| | |  | |
|
| |
| | | Newsletter des MMKH 5. Mai 2022 | |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | - Mediengestaltung, TU Dortmund
- IT-Applikationsmanagement Prüfungswesen, TU Dortmund
- Teamleitung Support und Servicedesign, ZIM Universität Potsdam
- Fachinformatik digitale Barrierefreiheit / Assistive Technologie, TU Dortmund
- IT-Spezialist*in Active Directory (m/w/d), TU Dortmund
- 2 Stellen Scientific Software Consultant (w/m/d) am SCC, KIT Karlsruhe
- Anwendungsentwicklung an der GFBio, Bremen
- Mitarbeit Hochleistungsrechner, Ruhr-Universität Bochum
- Betrieb des DLR-Hochleistungsrechners "CARO", GWDG Göttingen
- DevOp IT-Service Management Tools, LRZ München
- IT-Allrounder (m/w/d), HSBA Hamburg
- Beratung Campus Management Systeme sowie Finanz- und Rechnungswesen
|
| | - Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre: E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz
- Neue e-teaching.org-Online-Eventreihe “Qualität in der Hochschullehre”
- JFMH 2022: 11. – 13. Mai
- 10. Tag der Lehre FH St. Pölten: 12. Mai
- Nationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven": kostenfreie Online-Veranstaltung am 17. Mai, 14 – 16 Uhr online
- up>date: Die Prüfung – das unbekannte Wesen: 20. Mai, 12 – 13 Uhr online
- EUNIS 2022: 1. – 3. Juni in Göttingen
- Jahrestagung HD@DH.nrw, 2. – 3. Juni online
- Realitäts-Check hybride Lehrszenarien: Online-Veranstaltung des BHDL, 17. Juni
- 26. acn Konferenz: 27.– 29. Juni, Universität Leipzig
- HFDcon: 30. Juni in Essen
- 8. BBFK: 6. – 8. Juli in Klagenfurt
- Learning AID: 30. August, Ruhr-Universität Bochum
- (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr: 6. – 8. September, HSU Hamburg
- 50. dghd-Jahrestagung, 6. – 9. September, Paderborn
- GMW 2022: 12. – 14. September in Karlsruhe
- Open-Access-Tage 2022: 19. – 21. September in Bern
- E-Learning Tag der FH JOANNEUM: 21. September
- INFORMATIK 2022: 26. bis 30. September in Hamburg
- DINI-Jahrestagung und ZKI-Herbsttagung: 27. – 28. September
- ViTeach 22 – Interaktiv. Kreativ. Innovativ.: 28. – 29. September online
- Save the Date: stARTcamp meets HOOU 30. September
- Let's talk:Campus 2022 und University:Future Festival 2023
- Campus Innovation #CIHH22: 17. – 18. November in Hamburg
|
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
| |
|
---|
| |
| | | | |  | |
|
| |
|
---|
|
| | | | Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Als diesjähriges Konferenzmotto haben wir gewählt: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Wir planen mit einer Präsenzveranstaltung: in Hamburg, in kleinerem Rahmen und in einer neuen Location. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin jetzt schon vormerken #CIHH22! Hier im Newsletter sowie auf unserer Website halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden. | |
| |
| |
|
---|
|
| | | | |  | |
| | | Das dritte Online-Event der Veranstaltungsreihe des Netzwerks Landesinitiativen für digitale Hochschullehre (NeL) steht unter dem Thema "Nationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven" und wird durch das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 17. Mai von 14 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. | |
| | Veranstaltungsbeschreibung Die letzten zwei Jahre der Coronapandemie haben gezeigt, wie in allen Bildungsbereichen die Lehre – mit unterschiedlichen Ausprägungen und zumindest temporär – in den virtuellen Raum verlagert worden ist. So beschleunigte sich nicht nur die Entwicklung, sondern vor allem auch die Anwendung von digitalen Tools, Praktiken und Infrastrukturen. Diese haben zur Entstehung und Erweiterung von verteilten Ökosystemen in der Bildung beigetragen. Die Initiative zur Nationalen Bildungsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die im April 2021 mit der Bekanntmachung eines Förderprogramms ins Leben gerufen worden ist, hat sich zum Ziel gesetzt, diese entstandenen Lösungen miteinander zu verknüpfen und für Lerninteressierte eine bildungsdomänen-übergreifende Bildungs-Journey zu ermöglichen. - Wie lassen sich aber mit dem hier gewählten Fokus auf den Hochschulsektor diese bundesseitigen Planungen zu einer Metaplattform mit den seit Jahren in den Ländern stattfindenden Entwicklungen zu hochschulübergreifend vernetzten Lerninfrastrukturen verbinden?
- Wie können dabei im Hochschulbereich begonnene Entwicklungslinien im Bereich offener, digitaler Bildungspraktiken und offener Bildungsressourcen berücksichtigt oder gar übertragen werden?
Diese und weitere Fragestellungen sollen zunächst in Impulsbeiträgen skizziert und anschließend diskutiert werden – auch hinsichtlich der zu erwartenden Mehrwerte und Herausforderungen. | |
| | Programmablauf - Begrüßung und Einleitung: Dr. Marc Göcks (MMKH) und Dr. Konrad Faber (VCRP)
- Überblick zum Status Quo der Nationalen Bildungsplattform: MinR Peter Hassenbach (BMBF, Referatsleiter Projektgruppe Nationaler Digitaler Bildungsraum)
- Pilotprojekt BIRD: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)
- Landesbezogene Bildungsplattformen und deren Vernetzungsperspektiven: Dr. Konrad Faber (VCRP) und PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw)
- Diskussion mit allen Teilnehmenden
| |
| | | |
| |
|
---|
| |
| |  |
| | | | Für die kommenden Monate haben wir wieder ein sehr reichhaltiges und vielfältiges Schulungsangebot zusammengestellt, das für alle offen und kostenfrei zugänglich ist, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Unsere nächsten Termine sind: | | |
| | Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine thematisch sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| | | | | Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie und mit Förderung durch das BMBF hat die HRK ein bundesweit zentrales Informationsportal der Hochschulen für wissenschaftliche Weiterbildung entwickelt, das zum 20. April gelauncht wurde. Weitere Informationen und Link zum Portal |
|
|
|
---|
|
| | | | |  |
| | | Der 2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition ist da! Als Schlüsseltrends, Technologien und Anwendungen hat der Beirat in diesem Jahr ausgewählt: AI for Learning Analytics, AI for Learning Tools, Hybrid Learning Spaces, Mainstreaming Hybrid/Remote Learning Modes, Microcredentials, Professional Development for Hybrid/Remote Teaching. Darüber hinaus werden, wie bereits in den letzten Jahren, im Report verschiedene Zukunftsszenarien durchgespielt. Einige Beiratsmitglieder brachten auch wieder "Implications Essays" ein, die die Auswirkungen der Trends aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Wem die Wartezeit bis zur deutschen Ausgabe zu lang ist: Hier geht es zu weiteren Informationen und zum Download des Reports. |
| | | Neben aktuellen Berichten rund um den Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) bietet das neue Frühjahrs-Magazin einen Themenschwerpunkt zu “Lernen mit Videokonferenzen”. Zum Magazin |
| | | Das Themenheft 17/1 (März 2022) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), "Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung", wurde herausgegeben von Karin Sonnleitner & Martin Gartmeier. Zum Themenheft |
| | | Im Newsletter der Universität Hamburg zum Thema Digitale Barrierefreiheit und Neuigkeiten aus dem Hochschulbereich wird auf folgende Aspekte eingegangen: Software-Empfehlungen; Änderungen gesetzlicher Vorgaben; Tipps und Best-Practice-Beispiele; Veranstaltungen und Publikationen; Beratungs- und Schulungsangebote. Der Newsletter ist ein Angebot des Referats Digitale Kommunikation und Design und der Koordinatorin für digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre für Mitglieder der Universität Hamburg. Zur Newsletter-Anmeldung |
| | | Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforum Digitalisierung durchgeführte bundesweite Befragung stellt fest: Es gibt große Bereitschaft bei Hochschulleitungen, die Lehre nach der Pandemie neu auszurichten. Gleichzeitig befinden sich die Hochschulen überwiegend noch im Krisenbewältigungsmodus, sodass bisher kaum detaillierte Zukunftskonzepte vorliegen. Weitere Infos und Download |
| | | 2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine “Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland” unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun als wissenschaftlicher Artikel im Open Access veröffentlicht. |
| | | |  |
| | | Der vollständige Titel der Ausgabe 43 von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, die im Dezember 2022 online gehen wird, lautet: Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Herausgebende sind Karin Büchter, Karl Wilbers, Lars Windelband und Bernd Gössling (als Gastherausgeber). Weitere Informationen im Call (hier als PDF) |
| | | Ausgabe 3 | 2022 der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) hat zum Thema: "Allgemeine und berufliche Bildung Erwachsener. Studien zu ihrer Einheit und Differenz". Herausgeberinnen sind Gabriele Molzberger und Karin Büchter. Zum Call |
| | | Das bwp@ Spezial 19 soll Anfang 2023 unter dem Titel "Rekonstruktion und Rekontextualisierung der Berufsbildungstheorie" erscheinen. Herausgeber sind Bill Esmond, Thilo J. Ketschau, Johannes K. Schmees, Christian Steib und Volker Wedekind. Call for Papers (PDF) |
| | | Der bereits sechste studentische Wettbewerb des DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) steht unter dem Titel "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten". Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind. Auch Beiträge internationaler Gruppen sind willkommen, die einreichende Person muss aber an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DINI-Jahrestagung vom 26. – 28. September. Alle Informationen zum Wettbewerb |
| | | Das nächste Magazin des Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) erscheint am 1. Juli. Themenschwerpunkt sind OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen. Weitere Informationen im Call |
| | | Der Dieter Baacke Preis zeichnet jährlich bundesweit medienpädagogische Projekte aus. Der Sonderpreis 2022 steht unter dem Motto "Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation". Die fünf inhaltlichen Kategorien sowie der Sonderpreis sind mit jeweils 2000 Euro dotiert. Weitere Informationen |
| | | - Heft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Thema “Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen" erscheint im Oktober 2022. Herausgebende sind Ines Langemeyer (Karlsruhe), Ernst Schraube (Roskilde) & Peter Tremp (Luzern). Beiträge bis 4. Juli, Call zur ZFHE 17/3
- Heft 17/4 (Dezember 2022) steht unter dem Thema “Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz". Herausgebende sind: Walburga Freitag (Hannover), Christian Kerst (Hannover), Jessica Ordemann (Hannover). Beiträge bis 20. Juni, Call zur ZFHE 17/4
- Heft 18/1 (März 2023) trägt den Titel "Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre". Herausgebende sind Markus Ebner (TU Graz), Martin Ebner (TU Graz), Stefanie Schweiger (HPI Potsdam), Sebastian Serth (HPI Potsdam), Thomas Staubitz (HPI Potsdam). Beiträge bis 28. Oktober, Call zur ZFHE 18/1
|
|
|
|
---|
| |
| | | | | | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der TU Dortmund ist im Team Mediendienstleistungen eine Stelle Mediengestaltung zu besetzen: Teilzeit 50%, befristet bis 10.09.2024. Bewerbungsschluss: 09.05.2022 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der TU Dortmund ist im Team Campus Management eine Stelle IT-Applikationsmanagement im Bereich Prüfungswesen (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 09.05.2022 |
| | An der Universität Potsdam, Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM), ist im Team Support & Servicedesign die Teamleitung (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 10.05.2022 |
| | Im Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund ist im Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) eine Stelle Fachinformatiker*in im Bereich digitale Barrierefreiheit / Assistive Technologie zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst befristet bis zum 31.05.2024. Bewerbungsschluss: 10.05.2022 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der TU Dortmund ist im Team Desktop & Basisdienste eine Stelle IT-Spezialist*in Active Directory (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 11.05.2022 |
| | Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am KIT hat zwei Stellen Scientific Software Consultant (w/m/d) – Schwerpunkt Supercomputing zu besetzen: Eintrittstermin 01.06.2022, befristet für zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 16.05.2022 |
| | Das Data and Software Solutions Team der GFBio – Gesellschaft für Biologische Daten e.V. besetzt zwei Stellen für Anwendungsentwicklung (w/m/d). Bewerbungsschluss ist jeweils der 16.05.2022: - NFDI4Biodiversity – Entwicklung Cloud-basierter Anwendungen im Großprojekt nationale Forschungsdateninfrastruktur, befristet bis 30.09.2025
- Insektenscans – Entwicklung Cloud-basierter Datenflüsse im DFG-Projekt "Dreidimensionale Digitalisierung von Insektensammlungen": befristet auf drei Jahre ab Einstellung
|
| | Für die Abteilung Forschung und wissenschaftliche Informationsversorgung der zentralen Betriebseinheit IT.SERVICES sucht die Ruhr-Universität Bochum bis zu zwei Stellen als Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Hochleistungsrechner: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 20.05.2022 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht eine*n Expert*in (m/w/d) für den Betrieb des DLR-Hochleistungsrechners "CARO": Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst auf zwei Jahre befristet, Verlängerung möglich. Bewerbungsschluss: 20.05.2022 |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) sucht eine*n DevOp (m/w/d) für IT-Service Management Tools für die Weiterentwicklung und Administration der Tool-Unterstützung der Prozesse im IT-Service-Management (ITSM): Vollzeit, befristet auf 24 Monate, Weiterbeschäftigung angestrebt. Bewerbungsschluss: 25.05.2022 |
| | Die HSBA Hamburg School of Business Administration sucht eine*n IT-Allrounder (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Aufgaben u.a.: Administration und Weiterentwicklung der Server- und Clientsysteme sowie der Microsoft 365-Umgebung (Office 365, Azure, Endpoint Manager, Windows Virtual Desktop); Mitverantwortlichkeit für die Planung, Durchführung und den Support von IT- und Digitalisierungsprojekten; Support für Mitarbeitende, Lehrende und Studierende sowie die Einrichtung und Wartung von Hard- und Software. |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, sucht aktuell Berater*innen Campus Management Systeme sowie eine*n Fachberater*in Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen. Darüber hinaus gibt es weitere Stellenangebote bei myconsult! |
|
| |
|
---|
|
| | | | |  |
| | | Die diesjährigen E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz ab Mai 2022 sind eine landesweite Veranstaltungsreihe und werden vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) sowie in diesem Jahr von der Hochschule Koblenz und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund organisiert. Sie richten sich an alle Interessierten und Lehrenden, die sich mit Fragen und Aspekten rund um digitales Lehren und Lernen beschäftigen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der E-Learning-Tage RLP auf Formaten und Perspektiven digitaler Hochschullehre – Zwischen Corona Lessons Learned und digitalem Transformationsbooster. Ein ausführliches Programm und die Möglichkeit, sich für die einzelnen Online-Veranstaltungen anzumelden, finden Sie auf der Seite www.elearningtage-rlp.de. |
| | | Die e-teaching.org-Online-Eventreihe "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln" ist gestartet. Die sechs Online-Events finden noch bis zum 27. Juni statt und stehen anschließend als Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung. Das Themenspecial will zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten von Qualität anregen: Ziel ist es, erfolgreiche Ansätze zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität in der Lehre mit digitalen Medien aufzuzeigen und Stolpersteine zu benennen – um so dazu beizutragen, die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu verbessern. Während des Specials werden sukzessive weitere neue Texte und Erfahrungsberichte veröffentlicht. |
| | | Das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg richtet das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) aus. Entsprechend dem Tagungsthema "Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen" wird das JFMH 2022 im virtuellen Raum stattfinden. |
| | | Der 10. Tag der Lehre der FH St. Pölten steht unter dem Motto "Lernräume der Zukunft an Hochschulen: physisch, hybrid und online. Wie wird der 'Shift from Teaching to Learning' in entsprechende Lernraum-Konzepte übersetzt?" |
| | | Diese kostenfreie Online-Veranstaltung zur Nationalen Bildungsplattform findet am Dienstag, 17. Mai 2022 von 14:00 – 16:00 Uhr online statt. Wie lassen sich die Planungen des BMBF zu einer Nationalen Bildungsplattform mit den seit Jahren in den Ländern stattfindenden Entwicklungen zu hochschulübergreifend vernetzten Lerninfrastrukturen verbinden? Zu diesen und weiteren Fragen geben MinR Peter Hassenbach, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke, Dr. Konrad Faber und PD Dr. Markus Deimann Impulsvorträge. Anschließend möchten wir in dieser Veranstaltung des Netzwerks Landesinitiativen für digitale Hochschullehre (NeL) mit Ihnen diskutieren. Weitere Infos und Anmeldung |
| | | up>date ist das neue Online-Format des HND-BW für den Austausch zu aktuellen Fragen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Den Auftakt macht Prof. Dr. jur. Christina Escher-Weingart (Universität Hohenheim) mit einem Impuls zum Prüfungsrecht "Die Prüfung – das unbekannte Wesen". Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis 13.05.2022 erforderlich. |
| | | Die Tagung EUNIS 2022 steht unter dem Motto "Good for all in the Digital World". Das Programm umfasst die Bereiche IT-Führung & Management, IuK-Infrastruktur & Sicherheit, Lernen & Lehren. EUNIS 2022 wird von der Universität Göttingen in enger Zusammenarbeit mit der GWDG ausgerichtet. Konferenzsprache ist Englisch. |
| | | Das Projekt HD@DH.NRW – Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter lädt bereits zum zweiten Mal zur Jahrestagung ein. Die Konferenz stellt das gesamte Angebot des Projekts vor. Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, dieses auszuprobieren. Das Das Angebot richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche aus Nordrhein-Westfalen. Des Weiteren freuen sich die Veranstalter über Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern sowie die Teilnahme von Kolleg*innen aus den Hochschuldidaktiken, die einen Blick auf die Angebote werfen möchten. |
| | | Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende – verständlicherweise – wieder zurück an den Campus. Unter "Pandemiebedingungen" war und ist dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, sodass wenige Studierende vor Ort sein können und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipiert. Das Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) stellt aus unterschiedlichen Perspektiven die Machbarkeit solcher hybrider Szenarien vor: Welche hybriden Modelle sind zukunftsweisend? Welche Szenarien sollten strategisch weiterentwickelt werden? Und wann ist ein hybrides Setting schlichtweg zu "risikobehaftet", so dass es doch besser als reines Online-Format umgesetzt werden sollte? Dabei werden Fachspezifika, didaktische Szenarien sowie technische Ausstattungen einem Realitäts-Check unterzogen und gute Praxisbeispiele präsentiert. |
| | | Die 26. Konferenz von alumni-clubs.net wurde von Anfang Mai auf 27. – 29. Juni verlegt. Das Programm ist online! |
| | | "Blended University – Was kommt, was bleibt? Der Community-Dialog 2022" ist das Motto der diesjährigen HFDcon. |
| | | Die 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) steht unter dem Thema "Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung". |
| | | Dieser neue Konferenz- und Workshoptag steht unter dem Titel Learning AID – Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Ausgehend von dem landesgeförderten Projekt "KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung" werden Fragen zum praktischen Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung eruiert. |
| | | Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr mit dem Thema "Digitale (Aus)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich ‚künstlich‘?" wird um neue, virtuelle Inhalte und Angebote erweitert. In den Monaten vor der Veranstaltung wird es online verschiedene Beiträge zum Kongressthema oder auch den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen der Kongressvorbereitungen geben. |
| | | Das diesjährige Motto 2022 lautet "Transformationen – Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre". Mit der Jahrestagung werden nicht nur 50 Jahre dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik), sondern auch 50 Jahre Universität Paderborn gefeiert. Zusätzlich wird in diesem Rahmen die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Paderborner Hochschuldidaktik nachgeholt. |
| | | Vom 12. – 14. September findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto lautet "Digitale Lehre nachhaltig gestalten". |
| | | Die Open-Access-Tage 2022 werden von der Universitätsbibliothek Bern durchgeführt. Sie widmen sich dem Thema Kollaboration. |
| | | Der 21. E-Learning Tag der FH JOANNEUM steht unter dem Motto "Wie beeinflussen Gefühle und Sprache den (Online-)Lernprozess" und findet am 21. September erneut online statt. Das ZML – Innovative Lernszenarien organisiert die Konferenz diesmal in Kooperation mit der Abteilung für Internationale Beziehungen. |
| | | Die #INFORMATIK 2022 ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die 52. Jahrestagung steht unter dem Rahmenthema "Informatik in den Naturwissenschaften". Darüber hinaus gibt die INFORMATIK 2022 einen Einblick in weiteren Themen, z.B. Web Science, Data Science, Internet of Everything, Sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Industrie 4.0, Software Engineering, Computerethik sowie Informatik-Didaktik. Im Rahmen der Tagung wird auch wieder ein Workshop Hochschule der Zukunft organisiert. Unter dem Schirm der Informatik 2022 finden zudem die EnviroInfo 2022 und die #SKILL statt. |
| | | Die 23. DINI-Jahrestagung wird Themen der neuen, veränderten Arbeitswelt nach Corona in den Fokus nehmen. Geplanter Tagungsort ist die Deutsche Nationalbibliothek am Standort in Frankfurt am Main. Als gemeinsame Veranstaltung von DINI und ZKI ist die Jahrestagung gleichzeitig die Herbsttagung des ZKI. |
| | | Es ist wieder soweit! Die ViTeach geht in die nächste Runde. Am 28. und 29. September 2022 findet die nächste Online-Konferenz zum Thema videobasierte Hochschullehre statt. In diesem Jahr wird sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Videos in der Lehre drehen. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen. Unter www.viteach-konferenz.de finden Sie weitere Informationen zur ViTeach 22. |
| | | Das diesjährige stARTcamp meets HOOU wird in Zusammenarbeit mit der HfMT als Präsenzveranstaltung auf dem neuen Theatercampus im Wiesendamm 26 geplant. Das Motto lautet: “Offen, kollaborativ und digital – wie gemeinsam(e) Ressourcen in der Kultur und Wissenschaft geschaffen werden”. Weitere Infos folgen bald! |
| | | Am 20. Oktober 2022 findet mit "Let’s talk:Campus" erstmals ein Ableger des University:Future Festivals statt, der sich mit der Zukunft des Campus beschäftigt. Im Fokus: Fragen studentischer Partizipation, digitale und analoge Räume sowie Nachhaltigkeit. Das University:Future Festival zieht ins Frühjahr um. Save the date: 26. bis 28. April 2023. Beide Veranstaltungen werden gemeinsam vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgerichtet. |
| | | Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November statt. Wir planen aktuell mit einer Präsenzveranstaltung in Hamburg und freuen uns, wenn Sie sich den Termin jetzt schon vormerken #CIHH22! Hier im Newsletter sowie unter campus.innovation.de halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden. |
|
|
|
---|
|
| | | | | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 5. Mai 2022
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
| |
|
|
|