| Newsletter des MMKH 15. Februar 2023 |
|
|
|
---|
|
| | | | | | | | - Leitung des universitären Rechenzentrums, Universität Bayreuth
- Expert*in für Hochschullehre, FH St. Pölten
- Systemadministration mit Schwerpunkt Active Directory, Universität Hannover
- Informatikerin / Informatiker (w/m/d) – Entwicklung & Koordination Chipkartenmanagement, SCC Karlsruhe
- Software Engineer in Materials Research (w/m/d), SCC Karlsruhe
- IT-Anwendungsarchitekt*in und -entwickler*in (w/m/d), HRZ Darmstadt
- Leitung Fachinformatik-Ausbildung und Helpdesk (m/w/d), AWI Bremerhaven
- Prozessmanager*in im Projekt SAP.nrw, TU Dortmund
- Koordination Campus-Management-System, Universität Jena
- 2 WiMA, Zentrum für digitales Lehren und Lernen in der Medizin, Uni Bochum
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|
---|
|
| | | | | Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstaltungsbeschreibung Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stellenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voranschreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdifferenziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkontexten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemeinsam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen. |
| Der Programmablauf ist von 10:00 bis 14:30 mit Pause vorgesehen. Für eine Einführung in das Thema konnte Dr. Sandra Schön als Keynote-Speakerin gewonnen werden. Anschließend folgen Praxisbeiträge zu Awareness-Maßnahmen vorrangig aus dem Kreis von OER-Portalen, Portalverbünden, Hochschulleitungen und zentralen Einrichtungen. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Raum zur Erörterung von Fragen und Beiträgen der Teilnehmenden. Das detaillierte Programm wird demnächst veröffentlicht. |
| | | | ChatGPT ist in aller Munde, aber was ist das eigentlich und wie geht man damit um? Kurzfristig haben wir unter dem Titel “Let’s chat!” eine 30-minütige Einführung zu ChatGPT in unser Schulungsprogramm aufgenommen. Wir schauen uns die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieses Chatbots mit künstlicher Intelligenz gemeinsam mit den Teilnehmenden an. Dabei sprechen wir über die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT, aber auch über die Herausforderungen. Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Infos und Anmeldung |
| | | Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle sowie barrierefreien Medien. Bildoptimierung, Nachbearbeitung, Text-to-Video, Videotranskription, Übersetzungen und Untertitelerstellung sind dabei einige der zentralen Anforderungen an die Produktion und Postproduktion. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange Nachbearbeitung werden hingegen immer weniger nötig sein, um Videos mit hoher Skalierbarkeit zu erstellen. Ist es jetzt schon möglich, Videos ohne Profi-Kenntnisse, zum Beispiel mit Smartphone und Tablet, oder allein durch Texteingabe auf KI-Generatoren- und Plattformen Videoinhalte zu erzeugen? Wie können zukünftige Videoproduktionsprozesse skaliert und optimiert werden? Inwieweit ist eine Automatisierung von Abläufen in der Videoproduktion sinnvoll? Und wie groß sind die Effizienzpotenziale in der Anwendung von KI-Generatoren sowie der Arbeit mit mobilen Geräten hinsichtlich der Produktionskosten, des zeitlichen Aufwands und der Komplexität? Im Praxisteil werden Werkzeuge für die Optimierung der Videoproduktion mit mobilen Geräten, Apps und Plattformen zur KI-Videogenerierung vorgestellt, die voller hilfreicher und innovativer Ansätze sein sollen. Infos und Anmeldung |
| | | | Die Campus Innovation 2022 stand unter dem Motto: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Vortragenden, Partnern und Teilnehmenden! Im podcampus-Kanal Campus Innovation 2022 - Die Konferenz stehen die freigegebenen Aufzeichnungen für Sie zum Nachschauen und Nachhören zur Verfügung. Ende letzten Jahres ging ergänzend noch die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion online: Auf unserem Podium diskutierte Dr. Jan-Martin Wiarda mit Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT) und Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und Universität Hamburg) über Informierte Teilhabe und Meinungsfreiheit in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. Die detaillierten Informationen zum Programm und den Beitragenden finden sie weiterhin auf campus-innovation.de. |
| | | |
|
|
---|
|
| | Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant, weitere kommen laufend hinzu: |
| Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben eine Online-Schulung verpasst oder zum geplanten Termin keine Zeit? Kein Problem: Eine nach Themen sortierte Übersicht unserer Schulungsaufzeichnungen finden Sie auf mmkh.de sowie auf unserer Video- und Audioplattform podcampus im Kanal MMKH – Online-Schulungen. Auf mmkh.de haben wir zudem Unterstützungsangebote insbesondere für Lehrende in "Corona-Zeiten" zusammengestellt. |
| | | | "Mein Weg zu KI" ist eine Interviewreihe mit Akteur*innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) begeistern. Das HOOU-Projekt wird als Kooperation von ARIC – Artificial Intelligence Center Hamburg e.V., TU Hamburg und MMKH entwickelt und umgesetzt. Das MMlab im MMKH übernimmt dabei die Videoproduktion. Jede Video- und Podcastepisode geht der Begeisterung auf den Grund, die die Interviewpartner*innen für KI haben. Dabei werden sie vor allem gefragt, welchen Lernprozess sie durchlaufen haben: Welche Menschen haben sie inspiriert, welche Bücher waren der Schlüssel zum Verständnis der Materie, welche Quellen im Netz sind hilfreich, um sich dem Thema KI zu nähern? In der aktuellen Folge spricht Werner Bogula, Digital Enabler. |
| | | | Heute möchten wir Ihnen folgende Lernangebote der HOOU vorstellen: Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn! |
| |
|
|
---|
|
| | | | | | Ausgabe 43 von Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online trägt den Titel "Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung". Herausgebende sind Karin Büchter, Karls Wilbers, Lars Windelband und als Gast Bernd Gössling. Zur Ausgabe |
| | Via Deutscher Bildungsserver: In der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Heft 6/2022 hat Doris Hirschmann Linktipps zum Schwerpunkt "Lernen im Netz" zusammengestellt. Weitere Infos |
| | | | | Die Förderung "Freiraum" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die Möglichkeit Ideen für die Lehre zu entwickeln und zu erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Dem inhaltlichen Auswahlprozess ist ein Verfahren zur Interessenbekundung mit anschließendem Losverfahren vorgeschaltet: Interessenbekundungen für “Freiraum 2023” können vom 1. bis 15. Februar eingereicht werden. Zeitgleich sucht die Stiftung Gutachter*innen für die Auswahl der Projekte, die eine Förderung erhalten sollen. Die Gutachter*innentätigkeit schließt eine eigene Antragstellung nicht aus. Weitere Informationen |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) findet am 27. und 28. Juli am Learning Lab in Essen statt. Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien sind eingeladen, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll. Informationen zur Beitragseinreichung |
| | Der 22. E-Learning Tag des ZML – Innovative Lernszenarien wird anders – nach drei Jahren im Online-Format findet er am 20. Oktober wieder vor Ort statt und wird anstelle einer klassischen Konferenz als Planspiel umgesetzt. Zusätzlich wird ein Tagungsband veröffentlicht, in dem auf unterschiedliche Art und Weise auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Online-Lernens und der Online-Lehre geschaut werden kann. Call for Papers |
| | Die zweite Learning AID findet am 28. und 29. August in Bochum statt. Die Learning AID als Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung soll einen hochschulübergreifenden und fruchtbaren Austausch über die Gegenwart und Zukunft von Learning Analytics und KI initiieren. Um diesen Austausch individuell, authentisch und so interessant wie möglich zu gestalten, werden Forschungs- und Praxisbeiträge zu diesen Themenkomplexen gesucht. Call for Submissions |
| | Die DATEV-Stiftung Zukunft und Stifterverband schreiben gemeinsam das Programm "Data Literacy Learning Steps" aus. Es richtet sich an Hochschulen, die ein Modellprojekt zur Entwicklung und Integration von Data-Literacy-Lernangeboten konzipieren. Ausgeschrieben werden zwei Modellprojekte zur Entwicklung und Integration von Data-Literacy-Lernangeboten in Studiengänge im Public Management oder im Non-Profit-Management. Lernende sollen dazu befähigt werden, Daten zum Wohle der Gesellschaft zu nutzen. Eine Jury wählt aus den Anträgen zwei Hochschulen aus, die eine Förderung von jeweils 60.000 Euro erhalten. Zur Ausschreibung |
| | Die Frühjahrs-Ausgabe des fnma Magazins setzt die Serie zum Themenschwerpunkt technologiegestütztes Prüfen mit einem Heft zu “Elektronisches Prüfen aus didaktischer Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen” fort. Der fnma Talk zum Schwerpunktthema findet am 14. April statt. Zum Call |
| | "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen" ist Thema der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 11. – 13. September an der Hochschule Osnabrück. Abstracts für Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen |
| | Heft 18/3 (Oktober 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht under dem, Thema: “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3 Heft ZFHE 18/4 (Dezember 2023) widmet sich dem Thema Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule. Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg). Beiträge bis 23. Juni. Call zur ZFHE 18/4 |
|
|
|
---|
|
| | | | | | Ab 01.09.2023 ist die Leitung des universitären Rechenzentrums (IT-Servicezentrum) (m/w/d) der Universität Bayreuth im Beamtenverhältnis zu besetzen. Das IT-Servicezentrum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Bayreuth. Es nimmt die Aufgaben eines universitären wissenschaftlichen Rechenzentrums wahr und stellt darüber hinaus Dienstleistungen für Lehre, Wissenschaft und universitäre Administration zur Verfügung. Dementsprechend reicht das Leistungsspektrum von Fragen der IT-Sicherheit und dem Betrieb von Hochleistungsrechnern bis hin zur technischen Unterstützung der Lehre. Die Leitung des IT-Servicezentrums führt ein Team von aktuell 55 Mitarbeitenden und übernimmt dabei sowohl zentrale als auch koordinierende Aufgaben. Bewerbungsschluss: 28.02.2023 |
|
|
|
---|
|
| | Diese Position ist im FH-Service LEARN der Fachhochschule St. Pölten als langfristige Anstellung (30-40 h) angesiedelt. Kernaufgabe: Sie gestalten innovative und ggf. digital gestützte Lehr- und Lernszenarien für die Zielgruppe Lehrende und Studierende. |
| | In der zentralen Einrichtung Leibniz Universität IT Services ist eine Stelle als Beschäftigte oder Beschäftigter (m/w/d) in der Systemadministration mit Schwerpunkt Active Directory zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 18.02.2023 |
| | Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am KIT entwickelt und betreibt das Chipkartenmanagement für Baden-Württembergische Hochschulen mit mehr als 150.000 Endanwendern (bwcard.de). Ihre zukünftige Rolle befindet sich im Zentrum dieser Dienstleistung: Sie sind Ansprechpartner*in für alle bwCard-Belange, wie zum Beispiel der Organisation des Betriebs, der Leitung von Projekten, aber auch der technischen Umsetzung. Die Stelle ist unbefristet. Bewerbungsschluss: 20.02.2023 |
| | Die Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT bündelt die Aktivitäten der Simulations- und Data Life Cycle Labs (SDLs), der Forschungsgruppe Computational Science and Mathematical Methods (CSMM) sowie der HPC-Outreach-Projekte Simulated Worlds und CAMMP. In der Abteilung ist eine Stelle als Software Engineer in Materials Research (w/m/d) ausgeschrieben, befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 20.02.2023 |
| | Das Hochschulrechenzentrum (HRZ), zentrale Einrichtung der Technischen Universität Darmstadt, sucht eine*n IT-Anwendungsarchitekt*in und -entwickler*in (w/m/d): 75%, befristet bis 30. September 2025. Bewerbungsschluss: 28.02.2023 |
| | Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung hat die Stelle Leitung der Fachinformatik-Ausbildung und des Helpdesks (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Die Gruppe Support des AWI-Rechenzentrums betreut die Mitarbeitenden des AWI in IT-Fragen mit dem Schwerpunkt auf Klienten und klientennahe Dienste. Dieser Gruppe ist der Helpdesk zugeordnet, der auch ein wichtiger Bestandteil der Fachinformatik-Ausbildung innerhalb des RZ ist. Bewerbungsschluss: 28.02.2023 |
| | Im Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation der Technischen Universität Dortmund ist in der Abteilung Organisationsentwicklung die Stelle Prozessmanager*in im Projekt SAP.nrw zu besetzen: Vollzeit, befristet für die Dauer von 30 Monaten. Bewerbungsschluss: 28.02.2023 |
| | Im Sachgebiet Studentisches Campus Management des Dezernates 1 – Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine Stelle als Mitarbeiter*in Koordination Campus-Management-System zu besetzen: Teilzeit (50% / 20 Wochenstunden), befristet zum 31.12.2028. Bewerbungsschluss: 01.03.2023 |
| | Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen in der Medizin (ZDLLM) der Ruhr-Universität Bochum bündelt fachdidaktische, methodische und technische Kompetenzen für eine zukunftsgerichtete digitale Lehre in der Medizin und unterstützt Lehrende sowie Studierende bei der Planung, Implementierung und Evaluation digitaler Lehrformate. Neben Dienstleistungsangeboten zur Umsetzung digitaler medizinischer Lehre erprobt und erforscht es neue Ansätze, etwa in den Bereichen adaptives Lernen, AR/VR, KI und Learning Analytics. In diesem Kontext sind zwei befristete Stellen zur wissenschaftlichen Mitarbeit ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist jeweils der 13.03.2023. - WiMA mit Schwerpunkt "Learning Engineering": Entwicklung (adaptiver) digitaler Lehrformate und deren umfassende Eignungsprüfung (Dokumentation, Evaluation, Adaptation). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
- PostDoc mit Schwerpunkten auf der Erprobung neuer Technologien, der Implementierung und Evaluation von Learning-Analytics-Ansätzen und der konzeptuellen Einbindung von Skills-Labs-Angeboten.
|
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
|
|
|
---|
|
| | | | | | Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und welche Rolle spielen hybride Lernräume bei der zukünftigen Gestaltung von Hochschullehre? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das neue Themenspecial "Hybride Lernräume in der Hochschullehre" von e-teaching.org. Das Special wird noch bis Ende März 2022 mit Themen und Inhalten befüllt. Mit dem e-teaching.org NotizBlog sind Sie immer auf dem Laufenden! |
| | Die Beratungs- und Servicestellen der wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, die Landesinitiativen sowie die überregional tätigen Vereine, NFDI-Konsortien, Initiativen und Arbeitsgruppen mit Forschungsdatenmanagement-Bezug haben sich in diesem Jahr zusammengeschlossen, um im Rahmen der internationalen Aktionswoche “Love Data Week” für einen bewussteren Umgang mit Forschungsdaten zu sensibilisieren. Hierzu bieten die Aktionspartner unter dem Motto "Data: Agent of Change" unterschiedliche Formate wie Coffee Lectures, Weiterbildungen, Podcasts und Informationsveranstaltungen online sowie in Präsenz an. Das kostenlose Angebot richtet sich an Forschende und Studierende aller Qualifikationsstufen und Disziplinen, wissenschaftliche Infrastruktur- und Servicemitarbeitende, Bürgerwissenschaftler*innen sowie allen anderen Interessierten und ist auf forschungsdaten.info abrufbar. |
| | Die zwölfte Tagung "Inverted Classroom and beyond" widmet sich in vielfältigen Formaten dem Fokusthema Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Durch die Möglichkeit, andere Präsentationsformate selbst zu erleben und mitzugestalten, können gleichzeitig Impulse zur Weiterentwicklung innovativer Hochschuldidaktik entstehen. Diese D-A-CH-Tagung findet an der Fachhochschule Graubünden in Chur statt. |
| | Joana Heil (Universität Mannheim, HND-BW Think Tank "Learning Analytics & Künstliche Intelligenz") stellt das Tool "Learning Analytics Profiles (LeAP)" vor. LeAP ist eine Learning Analytics-Anwendung, welche in das Learning Management System Ilias integriert ist. Im Anschluss an die Demonstration gibt es Raum für Fragen und offenen Austausch. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine Anmeldung ist bis 12.02.2023 möglich. Der Zugangslink wird im Vorfeld an die registrierten Teilnehmenden geschickt. |
| | In diesem Rechtsfragen-Workshop erfahren Sie, wie die rechtskonforme Erstellung und Nutzung von OER in der Praxis funktioniert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Fremdmaterialien – im Einklang mit dem Urheberrecht – in eigenen OER genutzt werden können. Hierfür werden typische Anwendungsszenarien der Einbindung fremder Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Grafiken, Texte) in eigene Werke durchgespielt. |
| | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg informiert am 28. Februar über das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg". Dieses richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters. Am Infotag werden Info-Vorträge via Zoom und telefonische Beratungsgespräche angeboten. Informationsvorträge zum Kontaktstudium werden am Dienstag, 28. Februar 2023, jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr online via Zoom angeboten. |
| | In diesem asynchronen Online-Tutorium der VCRP E-Cademy haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich den kompletten Prozess von der Konzipierung bis hin zur Erstellung eines Lernvideos anzueignen. Neben den verschiedenen Arten von Lernvideos ist auch die Videoproduktion mit einfachen Mitteln Thema des Online-Kurses. Anmeldeschluss ist der 22. Februar! Lernvideos haben das Potenzial, die Aufmerksamkeit und Motivation der Lernenden zu fördern. Dieser Online-Kurs der VCRP E-Cademy zeigt, wie Lernvideos didaktisch gestaltet werden und sinnvoll mit der Lehre verknüpft werden können. Mit Hilfe von bereitgestellten Informationen entwickeln die Teilnehmenden ein individuelles Lernvideokonzept. In der an den Kurs angeschlossenen Praxisphase können die neu gewonnenen Ansätze direkt angewendet werden. Ein abschließendes Feedback hilft, die Lernvideos noch weiter zu optimieren. Am Ende des Kurses haben alle Teilnehmenden ein eigenes Lernvideo für ihr individuelles Anwendungsgebiet erstellt. |
| | Mit Blick auf die grundsätzliche Relevanz des Mentorings in der Lehrkräftebildung und die Bedeutung entsprechender Forschungsdesiderate sowie Ansätze zur Qualifizierung und Professionalisierung organisieren die QLB-Projekte Gießener Offensive Lehrerbildung der Universität Gießen und ProPraxis der Universität Marburg die Konferenz die Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung: Forschungs- und Professionalisierungsansätze. |
| | Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen lädt alle Interessierten aus der Hochschuldidaktik sowie Hochschullehrende ein, mehr über KI-gestützte Action-Based Learning Methodologien zu erfahren. Im Rahmen dieser zweistündigen Veranstaltung werden vier KI-gestützte Toolboxes vorgestellt, die Lehrende (insb. aus dem MINT-Bereich) bei der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen im Sinne aktivierender Lehr-Lernmethoden unterstützen. Die Toolboxes beschreiben jeweils eine Action-Based-Learning-Methodologie: Inquiry-Based Learning, Problem-Based Learning, Scenario-Based Learning und Dataset-Based Learning. Lehrenden werden durch die Toolboxes verschiedene Materialien und Tools zur Verfügung gestellt, die sie bei der eigenständigen Entwicklung aktivierender Lehrszenarien begleiten und unterstützen. Jede der Toolboxes bietet einen Selbstlernkurs zum Kennenlernen der Toolbox, die theoretischen Grundlagen zur entsprechenden Methodologie sowie einen Leitfaden mit konkreten Handlungsanweisungen zur Konzeption und Durchführung der eigenen Lehrszenarien. Das Highlight bildet ein KI-Tool (SuperFast Learning Machine), das Lehrende dabei unterstützt, verschiedene Dokumentenquellen zu analysieren und Materialien für ihre Lehrveranstaltung zu produzieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts “eSTEM: Toolboxes for SuperFast learning digital contents development in STEM” statt und stellt dessen Ergebnisse vor. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Das ZMML bittet daher um Anmeldung bis 24.02.23. Zur Anmeldung und bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Therese Papperitz (papperitz@zmml.uni-bremen.de). |
| | Die Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Ziel, den Austausch zwischen den Akteur*innen des Bildungssektors zu stärken und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Bildungsforschung das Bildungssystem weiterzuentwickeln. Im Zentrum der Tagung steht die Präsentation von Forschungsergebnissen geförderter Projekte. |
| | Der 8. German U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre befasst sich mit dem Thema: "Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands". Veranstalter sind die Universität zu Köln und der German U15 e.V. |
| | In diesem fnma Talk werden Lars Mehnen und Bernhard Knapp von der FH Technikum Wien zunächst eine Begriffsdefinition für KI und ChatGPT vornehmen, danach deren verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorstellen und auf die damit verbundenen Vor- und Nachteile eingehen. |
| | Das EduCamp Westküste 2023 #ecwk23 findet im BerufsBildungsZentrum Dithmarschen in Heide statt. |
| | Der 11. Tag der Lehre der Fachhochschule St. Pölten steht unter dem Titel "Lernen über den Tellerrand hinaus" – Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung & Future Skills. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 24.03.2023 möglich. |
| | Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert*innen. Ziel der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und der VolkswagenStiftung ausgerichteten Herrenhäuser Konferenz ist es, eine fach- und domänenübergreifende Debatte zum Aufbau neuer wissenschaftlicher und für die Wissenschaft relevanter Daten- und Informationsinfrastrukturen zu führen. |
| | Der 11. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich steht unter dem Motto "Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen". Zielgruppe sind Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Studierende und Interessierte aus allen Fachrichtungen. |
| | Unter dem Motto "Heads Up!" findet das University:Future Festival (U:FF) 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Physische Bühnen an verschiedenen Orten ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Inhaltlich geht es um Themen rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Technik, Didaktik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Architekturen und vieles mehr. |
| | Das Thema der 27. Konferenz von alumni-clubs.net ist "Gemeinsam erfolgreich – Hochschulen und nachhaltige Alumni-Beziehungen". Die Konferenz tagt diesmal an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. |
| | Die 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung steht unter dem Motto “Digitalisierung – Einfach? Gemeinsam machen”. |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll. |
| | Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. |
| | "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen" ist Thema der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Ausrichter sind zusammen mit der GfHf das CHE und die Hochschule Osnabrück. |
|
|
|
---|
|
| | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 15. Februar 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
|
|
|
|