| Newsletter des MMKH 20. April 2023 |
|
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | - Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft: 24. – 25. April, Hannover
- Tag der Lehre FH OÖ: 25. April, Linz
- University:Future Festival 26. – 28. April
- 27. Konferenz von alumni-clubs.net: 3. – 5. Mai, BOKU Wien
- 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 8. – 10. Mai, Uni Bamberg
- Awareness und Anreizinstrumente von OER: 10. Mai online
- MOOC "Societech: Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie": ab 15. Mai
- Workshop zu Forschungsmethoden "EdTech Research: Jenseits von Medienvergleichen": 15. Mai, Essen
- Open Up – die twillo-Konferenz 2023: 20. – 21. Juni, Hannover und online
- JFMH 2023: 27. und 28. Juli, Learning Lab Essen
- 2. Learning AID: 28. – 29. August, Ruhr-Universität Bochum
- GfHf-Jahrestagung: 11. – 13. September, Hochschule Osnabrück
- Campus Innovation 2023: 27. – 29. September, Hamburg
|
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|
---|
|
| | | | | Am Mittwoch, 10. Mai führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich. Veranstaltungsbeschreibung: Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stellenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voranschreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdifferenziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkontexten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemeinsam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen. |
| Programmablauf: 10:00 – 10:10: Eröffnung durch die Veranstalter 10:10 – 11:00: Keynote und anschließende Diskussionsrunde – Anreize für die OER-Produktion. Ideen und Erfahrungen aus dem Hochschulsektor (Dr. Sandra Schön, TU Graz/ fnma) 11:00 – 12:10: Praxisbeiträge Teil I – Unterschiedliche Aspekte von Awareness-Maßnahmen - Ergebnisse zweier empirischer Erhebungen zu Awareness-Maßnahmen unter Zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen (Dr. Maren Lübcke, HIS-HE)
- Awareness-Maßnahmen an der Universität Oldenburg (Claudia Lehmann, Universität Oldenburg)
- Eine Muster-OER-Policy als Angebot zur Unterstützung einer Open-Science-Strategie (u.a. Noreen Krause, TIB)
- Vernetzung und Zusammenhang durch KNOER (Dr. Konrad Faber, VCRP; PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw)
12:10 – 12:30: Mittagspause 12:30 – 13:40: Praxisbeiträge Teil II – Awareness-Maßnahmen und Anreizinstrumente - Förderprogramme für OER in den Ländern im Überblick – u.a. OER@RLP, ORCA.nrw, HOOU, twillo
- Der OER-Lehrpreis des HessenHub (Paulina Rinne und Sophia Hercher, Universität Marburg)
- Persistente Identifier. DOIs, Handles und URNs zur Förderung des Ansehens von OER-Autor*innen und besseren OER-Nachnutzung (Peter Rempis, Leiter des Referats Publikations- und eLearningdienste / Stellv. Leiter der IT-Abteilung, Universitätsbibliothek Tübingen)
- OER-Supportstrukturen auf Landesebene, u.a. am Beispiel der HOOU (u.a. Dr. Marc Göcks, MMKH und Nina Anders, HAW Hamburg)
13:40 – 14:30: Podiumsdiskussion: Dr. Sandra Schön, Dr. Peter Salden (Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum), Dr. Konrad Faber u.a. diskutieren unter der Moderation von Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) 14:30: Verabschiedung und Ausblick durch die Veranstalter |
| | | |
|
|
---|
|
| Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der "Hamburg Open Online University", die wir zurzeit für einen Relaunch auf Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte: - bedarfsgerechte Anpassung von moodle und WordPress durch die Entwicklung von Plug-ins (in Zusammenarbeit mit den anderen Softwareentwicklern und der UX-Designerin)
- Konfiguration der einzelnen Systeme, Identifikation und Einrichtung geeigneter Plug-ins und Rechte-Management
- proaktive Konzeption von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Plattform
- ggf. Management von Anforderungen der beteiligten Hochschulen in einem agilen Prozess
- ggf. Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
|
| | |
|
|
---|
|
| | Die Campus Innovation findet in diesem Jahr wieder in Präsenz in Hamburg statt. Bitte merken Sie sich schon jetzt den 27. bis 29. September vor! Neben dem vorgezogenen Termin, der hoffentlich vor der ersten herbstlichen Grippe-/Infektionswelle liegen sollte, gibt es weitere Neuerungen. Wir haben uns für ein dreitägiges Format entschieden: Zusätzlich zu den zwei Konferenztagen wird es einen Fachtag „eCampus“ sowie ein Barcamp zu OER- und Nachhaltigkeitsthemen geben. Auch der Veranstaltungsort ändert sich. Nach vielen Jahren Nach vielen Jahren in unserer angestammten Veranstaltungslocation können wir die dort mittlerweile erheblich angehobenen Preisstrukturen leider nicht mehr mitgehen. Dafür haben wir mit dem Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eine wunderschöne, zentral gelegene Location gefunden. Diese bietet Raum für 200 Präsenzteilnehmende und einen Programmtrack – also einen kleineren, aber nicht minder attraktiven Rahmen als zuvor – und ist ein idealer Ort für Begegnungen, die wir nach drei rein digitalen Veranstaltungen wieder auf sehr persönlicher Ebene erproben wollen – für die intensiven fachlichen ebenso wie die informellen Austausche. Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung mit dem diesjährigen Fokus auf KI, Nachhaltigkeit und OER, für den wir mit dem Forum Hochschule BNE und dem KNOER tolle Veranstaltungspartner gewinnen konnten. Um die physischen Raumgrenzen zu erweitern und generell denjenigen eine Teilnahme zu ermöglichen, die nicht persönlich vor Ort sein können, werden wir in diesem Jahr erstmalig große Teile der Veranstaltung auch als Stream anbieten. Die Anmeldung wird noch vor der Sommerpause online gehen und wir freuen uns schon jetzt über Ihr Interesse und auf Ihre Anmeldungen. Online sowie hier im Newsletter halten wir Sie über unsere Planung auf dem Laufenden. |
| | |
|
|
---|
|
| | | Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant, weitere kommen laufend hinzu: |
| Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. |
| |
|
|
---|
|
| | | | | Ausgabe 45 (Dezember 2023) von Berufs- und Wirtschaftpädagogik - online steht unter dem Titel “Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung”. Herausgebende sind Nicole Naeve-Stoß, Lars Windelband, Matthias Kohl und Anja Walter. Zum Call for Papers |
| | iMooX.at, die österreichische Plattform für offen lizenzierte und kostenfreie MOOCs, startet ein Fellowship-Programm für Hochschullehrende. Die Fellows integrieren MOOC-Angebote, die sie nicht selbst erstellt haben, didaktisch effektiv in die eigene Lehre. Im Gegenzug erhalten sie persönlichen Support und ein Zertifikat über ihr Fellowship und werden auf iMooX.at als Fellows namentlich genannt. Als Teil der iMooX-Community werden Fellows auch zu Veranstaltungen eingeladen und über Neuerungen auf dem Laufenden gehalten. Weitere Informationen |
| | "Die Technik in technologiegestütztem Prüfen" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 16. Juni erscheint. Alle Infos zum Call |
| | Heft 18/3 (Oktober 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 31. Mai 2023. Call zur ZFHE 18/3 Heft 18/4 (Dezember 2023) widmet sich dem Thema “Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule”. Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg). Beiträge bis 23. Juni. Call zur ZFHE 18/4 Heft 19/1 (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis 27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1 |
| | Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Der diesjährige Sonderpreis steht unter dem Thema "KI und wir – gruselig & genial". Unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt werden Auszeichnungen in fünf weiteren Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Alle Infos |
| | | | | Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" werden seit Ende 2021 zahlreiche Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gefördert. Dazu gehört die Entwicklung von Studiengängen und Modulen, intelligenten Assistenzsystemen oder KI-basierten Lern- und Prüfungssystemen. Dieses Dossier des Deutschen Bildungsservers bietet einen Überblick über die bildungspolitische Förderung. Es enthält zudem Verweise auf Einrichtungen, Projekte und Beispiele, die der Umsetzung dienen, sowie auf ausgewählte Publikationen. Zum Dossier |
| | Dieses Diskussionspapier des KI-Campus präsentiert drei Zukunftsszenarien für den Einsatz von KI in der institutionellen Bildung: Hochschule, Weiterbildung und Schule. Im Fokus stehen die übergeordneten Fragestellungen nach Voraussetzungen und Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Anwendung sowie nach gemeinsamen Handlungsfeldern für zentrale Stakeholder. Fünf Handlungsfelder für den Einsatz von KI in institutioneller Bildung sind auf Grundlage der skizzierten Zukunftsszenarien hervorzuheben: (1) Interdisziplinäre Zusammenarbeit, (2) Qualifizierungsangebote und Kompetenzentwicklung, (3) Digitale Infrastruktur und Personal, (4) Ethik und Datensouveränität sowie (5) Interoperabilität von Daten in Bildungskontexten. Ziel des vorliegenden Diskussionspapiers ist es, den kooperativen Austausch zwischen relevanten Stakeholdern anzuregen. Diskussionspapier zum Download |
| | Angesichts des exponentiellen Datenwachstums und des entsprechend hohen Bedarfs an geeigneten Daten- und Informationsinfrastrukturen auf unterschiedlichen Ebenen gibt der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) in seinem Bericht “Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung” einen Überblick zu drei zentralen Initiativen – Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), European Open Science Cloud (EOSC) und Gaia-X. Aus dieser Vergleichsanalyse leitet der RfII auch Anregungen für wissenschaftliche Nutzende sowie Betreibende von Dateninfrastrukturen, Förderorganisationen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie wissenschaftspolitische Entscheidungsträger*innen ab. Bericht zum Download |
| | Heft 18/1 (März 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung steht unter dem Thema "Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre". Herausgeber sind Martin Ebner, Thomas Staubitz, Markus Koschutnig-Ebner und Sebastian Serth. Zur ZFHE-Ausgabe |
| | Themenschwerpunkt des fnma Frühjahrs-Magazins ist "Elektronisches Prüfen aus didaktischer Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen". Zum Magazin Basierend auf diesem Themenschwerpunkt widmet sich der fnma Talk am 14. April den Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Prüfens aus didaktischer Sicht. Keynote-Sprecher ist Gottfried S. Csanyi. |
|
|
|
---|
|
| | | | | | Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der "Hamburg Open Online University", die wir zurzeit für einen Relaunch auf Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Zur Stellenausschreibung |
|
|
|
---|
|
| | Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Gauß-IT-Zentrum eine*n IT Asset- und Lizenz-Manager*in (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Die Stelle steuert das IT Asset Management aus der Abteilung Support zur Wahrung der Unabhängigkeit sowie im Sinne einer übergreifenden Qualitätssicherung. Bewerbungsschluss: 23.04.2023 |
| | Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Duisburg, im Zentrum für Informations- und Mediendienste, Geschäftsbereich IT-Infrastruktur eine*n Teamleiter*in / wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in IT-Betrieb (w/m/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 23.04.2023 |
| | Die Goethe-Universität Frankfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leiter*in (m/w/d) IT/Hochschulrechenzentrum. Bewerbungsschluss: 28.04.2023 |
| | Das RRZE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat eine Stelle als IT Solution Expert (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet auf zwei Jahre. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. das Konfigurieren von Fachverfahren im Umfeld der Finanzverwaltung der Universität. Bewerbungsschluss: 28.04.2023 |
| | Die Universitätsbibliothek Freiburg sucht zur Verstärkung ihres Teams im Dezernat IT, Abteilung E-Science eine*n Softwareentwickler*in (w/m/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 28.04.2023 |
| | An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Stelle IT-Systemadministrator*in (m/w/d) im Client-Management zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.04.2023 |
| | Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung der Fachhochschule Kiel sucht eine*n Mitarbeiter*in für eDidaktik/eLearning/digital gestützte Lehre: Teilzeit 50%, unbefristet. Aufgaben u.a.: Beratung und Begleitung von Lehrenden der FH Kiel bei der Lehrentwicklung durch Konzeption, Umsetzung und evidenzbasierte Untersuchung der Auswirkung von digital gestützter Lehre auf Lehrveranstaltungs-, Modul- bzw. Studiengangsebene. Bewerbungsschluss: 03.05.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
|
|
|
---|
|
| | | | | | Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert*innen. Ziel der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und der VolkswagenStiftung ausgerichteten Herrenhäuser Konferenz ist es, eine fach- und domänenübergreifende Debatte zum Aufbau neuer wissenschaftlicher und für die Wissenschaft relevanter Daten- und Informationsinfrastrukturen zu führen. |
| | Der 11. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich steht unter dem Motto "Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen". Zielgruppe sind Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Studierende und Interessierte aus allen Fachrichtungen. |
| | Unter dem Motto "Heads Up!" findet das University:Future Festival (U:FF) 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Physische Bühnen an verschiedenen Orten ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Inhaltlich geht es um Themen rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Technik, Didaktik, Strategieentwicklung, Kompetenzen, Architekturen und vieles mehr. Das MMKH ist mit einem virtuellen Stand im Partner:Space vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
| | Das Thema der 27. Konferenz von alumni-clubs.net ist "Gemeinsam erfolgreich – Hochschulen und nachhaltige Alumni-Beziehungen". Die Konferenz tagt diesmal an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. |
| | Die 17. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung steht unter dem Motto “Digitalisierung – Einfach? Gemeinsam machen”. |
| | Am Mittwoch, 10. Mai von 10:00 – 14:30 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird erbeten. |
| | Am 15. Mai startet der kostenlose MOOC (Massive Open Online Course) "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie" auf iMooX.at. Der Kurs beschäftigt sich nicht nur inhaltlich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien, sondern es wurde auch bewusst eine neuartige Erstellungweise gewählt: Alle Kursinhalte wurden mit KI-Applikationen generiert. So erleben Teilnehmende live im Kurs, wozu KI-Systeme aktuell fähig und sinnvoll einsetzbar sind, aber auch, wo noch Schwachstellen liegen. In jeder Lektion finden Sie Informationen über die Erstellung der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts, um die Kurserstellung möglichst transparent und nachvollziehbar zu machen. Mit Reflexionsfragen werden die Teilnehmenden eingeladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie bereits sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo nicht. Infos und Anmeldung |
| | Dieser Workshop des Learning Lab richtet sich an (Nachwuchs-)Forschende aus der mediendidaktischen und medienpädagogischen Forschung. Teilnehmende sind eingeladen, Fachvorträge aus unterschiedlichen Perspektiven zu hören, zu diskutieren und ihr eigenes mediendidaktisches Forschungsdesign zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich. |
| | Digitalisierung im Bildungsbereich ist inzwischen ein gesamtgesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Mit Blick auf seine geplante 2. Förderphase möchte twillo mit dieser Konferenz ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Die Beiträge reichen von Keynotes über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatz der Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden. |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll. |
| | Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. |
|
|
|
---|
|
| | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 20. April 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
|
|
|
|