| Newsletter des MMKH 15. Juni 2023 |
|
|
|
---|
|
| | | | | | | | - PHP-Entwickler*in (m/w/d), Multimedia Kontor Hamburg
- IT-Projektmanagement eduBayernIAM, FAU Erlangen-Nürnberg
- Systemadministration Atlassian Confluence, LRZ München
- Postdoc Digitalisierung und gesellschaftliche Transformation, TH Köln
- Projektkoordination KI in der Hochschullehre, Uni Potsdam
- Projektkoordination virtuelle Desktopsysteme, TH Mittelhessen
- Storage Engineer (m/w/d), GWDG Göttingen
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
- IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE
- Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|
---|
|
| | | | | Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" findet am Freitag, 23. Juni 2023 von 11:30 – 13:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag erforderlich. Veranstaltungsbeschreibung Künstliche Intelligenz und vor allem auch KI-Generatoren auf Basis von großen Trainingsmodellen für Text-, Bild-, Audio- und Videoerzeugung haben in den letzten Wochen und Monaten für einen extremen Hype, aber auch für dystopische Zukunftsszenarien gesorgt. Was macht diese häufig als disruptive Technologierevolution beschriebene Entwicklung mit den Wissenschaftler*innen und hier im speziellen mit den Hochschullehrenden der Zukunft, wenn KI-gestützt mit Hilfe von Learning Analytics individuelle Lernpfade eröffnet, mit multi-modalen Content-Generatoren Lernmaterialien erstellt und auch Lernberatungen ermöglicht werden? Welche Rolle müssen bzw. werden Hochschullehrende dabei einnehmen, oder werden sie schlichtweg nicht mehr im gleichen Umfang gebraucht? Stehen hier eher methodische (wie soll gelehrt werden) oder inhaltliche (was und wofür soll gelehrt werden) Aspekte im Vordergrund der Betrachtung? Und geht es dann bei einer inhaltlichen Betrachtung eher um die Anwendungskompetenzen oder um die notwendigen Grundlagenkenntnisse, um diese Anwendungen fachlich verstehen und gestalten zu können? Welche Impulse können aus der mediendidaktischen Beratung für den notwendigen Kompetenzerwerb und ein neues Rollenverständnis gegeben werden? Und wie verändern sich zukünftig vielleicht auch grundlegende Strukturen und Ziele der Hochschullehre? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in zwei Eingangsstatements und einem anschließenden moderierten Zwiegespräch auf Basis der Perspektive(n) einer fiktiven Hochschullehrperson annähern. Die Teilnehmenden werden eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen. Ablauf - Begrüßung durch die Veranstalter
- Podiumsdiskussion zwischen PD Dr. Malte Persike (wiss. Leitung Center für Lehr- und Lernservices CLS, RWTH Aachen University) und Dr. Peter Salden (Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum), Moderation: Dr. Ivo van den Berk (Teamleiter Wissenstransfer, Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
- Öffnung der Diskussion und Einbeziehung der Online-Teilnehmenden
- Abschluss-Statements und Verabschiedung
|
| | | | | | Wie angekündigt, findet in diesem Jahr die Campus Innovation wieder in Präsenz statt: in einem kompakteren Konferenzformat und zu einem früheren Zeitpunkt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg begrüßen zu dürfen. Bitte merken Sie sich den 27. bis 29. September vor! Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Zu unserer großen Freude wird auch in diesem Jahr Senatorin Katharina Fegebank wieder die Konferenz eröffnen. Traditioneller Bestandteil der Campus Innovation wird ebenso das von Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsgespräch sein. Erste Vorträge zu den drei thematischen Schwerpunkten KI, Nachhaltigkeit und OER sind bereits hochkarätig besetzt, weitere Referent*innen kommen noch hinzu: - Im Rahmen des KI-Schwerpunktes am Mittwoch, 27. September spricht Prof. Dr. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) über KI und die Rolle der Lehrenden. Für weitere Beiträge sind Prof. Dr. Susanne Schreiber (HU zu Berlin / Deutscher Ethikrat), Prof. Dr. Chris Biemann (Universität Hamburg) sowie Prof. Dr. Dirk Heckmann (TU München) angefragt.
- Am Donnerstag, 28. September eröffnet Prof. Dr. Andreas Moring (International School of Management Hamburg) den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Anknüpfung an den KI-Schwerpunkt mit einem Beitrag zu den Erwartungen an Hochschulen in Bezug auf KI & Nachhaltigkeit. Der Vortragstitel von Dr. Maike Gossen (TU Berlin) lautet "Digitale Suffizienz: Chancen für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschullehre und -verwaltung". Frank Wistuba und Silke Newig (ZLI, FernUniversität in Hagen) stellen das Projekt bne:digital.nrw vor. Prof. Dr. Ronald Deckert (Hamburger Fern-Hochschule) schließt den Themenschwerpunkt ab und spricht über Nachhaltigkeit durch Integration von Forschung, Lehre/Lernen und Veränderung – Monitoring, Resilienz und OER.
- Ebenfalls am Donnerstag, 28. September referiert im Themenschwerpunkt OER Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) zu Open Educational Practices. Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) wird das Thema OER-Begleitforschung mit Fokus auf Erfolgsfaktoren beleuchten. Zudem sind noch ein weiterer Fachvortrag und ein OER-Slam geplant.
- Am Freitag, 29. September bieten wir im Lichthof ein Fachprogramm rund um Themen aus dem Bereich Campus Management mit Schlaglichtern u.a. auf KI und OZG. Ebenfalls am Freitag findet an anderem Ort ein Barcamp zu OER und Nachhaltigkeit statt, über das wir in den kommenden Newslettern noch detailliert berichten werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Themenschwerpunkt KI), dem Forum Hochschule BNE (Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit) sowie dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER, Themenschwerpunkt OER) tolle Veranstaltungs- und Themenpartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt, zu denen u.a. NeL, unterschiedliche Landeseinrichtungen, die Innovations Kontakt Stelle Hamburg (IKS) und weitere Unternehmenspartner zählen werden. Aktuell arbeiten wir für Sie das Programm weiter aus und bereiten die Anmeldemöglichkeiten vor. Die Online-Anmeldung werden wir in wenigen Wochen freischalten und hier darüber informieren. |
| | | |
|
|
---|
|
| Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sucht eine*n PHP-Entwickler*in (m/w/d). Sie arbeiten unmittelbar an der technischen Realisierung der Lernplattform zur Bildungsinitiative "Hamburg Open Online University" (HOOU). Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte: - bedarfsgerechte Anpassung der Lern- und Content-Managementsysteme moodle und WordPress durch die Entwicklung von Plug-ins. Dabei arbeiten Sie zusammen mit den anderen Softwareentwicklern und der UX-Designerin. Technische Grundlagen sind PHP und nach Absprache Frontend-Technologien wie CSS und JavaScript (z. B. auch JS-Frameworks wie React oder Vue).
- Weiterentwicklung der lokalen Entwicklungsumgebung und der Deployment-Prozesse für das Staging- und das Produktivsystem. Hier arbeiten Sie mit den Systemadministratoren zusammen. Technische Basis sind Docker und GitLab.
- ggf. eigenständige Konzeption und Umsetzung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Plattform
Das bringen Sie mit: - abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Berufsqualifikationen
- Programmierkenntnisse in PHP
- bevorzugt Kenntnisse in der Entwicklung von Plug-ins für moodle und/oder WordPress. Alternativ unterstützen wir Sie hier im Rahmen der Einarbeitung.
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit
- Dienstleistungs- und Kundenorientierung
Das bieten wir: - eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
- Mitarbeit in einem hoch motivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien
- Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen
- Homeoffice-Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung und technisch moderne Ausstattung
- 30 Tage Jahresurlaub, Angebote zur Gesundheitsvorsorge und für ein Jobticket
- Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
|
| | |
|
|
---|
|
| | | Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant, weitere kommen laufend hinzu: |
| Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. |
| |
|
|
---|
|
| | | | | Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. findet unter dem Titel "Digital Government and Administration for the Networked Society" vom 26. – 27. Oktober an der HTW Dresden statt. Wissenschaftliche Beiträge können bis 19. Juni eingereicht werden; Praxisvorträge und Workshops bis 24. Juli . Weitere Infos |
| | Die DINI-Jahrestagung 2023 findet unter dem Arbeitstitel "Kooperationen – institutionell bis international" am 4. und 5. Oktober in Stuttgart statt. Es wird die Möglichkeit zur Präsentation von 4–6 Werkstattberichten zu Kooperationsmodellen im Bereich von wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen geben. Darüber hinaus können Poster eingebracht werden, die sich mit einem der Themenfelder von DINI und dem Tagungsthema befassen. Weitere Infos im Call |
| | Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause schreibt der Stifterverband wieder den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung lautet dieses Jahr das Thema. Der mit 30.000 Euro dotiere Preis wird an eine Lehrperson an einer deutschen Hochschule verliehen, die durch ihre Lehre und ihr Engagement in herausragender und beispielhafter Weise dieses Thema adressiert. Weitere Infos |
| | Heft 18/3 (Oktober 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema “Hochschulbildung der Zukunft”. Herausgebende sind Christian Wassmer, Katharina Sommer, Elena Wilhelm, Carole Probst (Winterthur). Beiträge bis 30. Juni (verlängert!). Call zur ZFHE 18/3 Heft 18/4 (Dezember 2023) widmet sich dem Thema “Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule”. Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis & Patrick Warto (alle Paris Lodron Universität Salzburg). Beiträge bis 23. Juni. Call zur ZFHE 18/4 Heft 19/1 (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis 27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1 Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3 |
| | Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Der diesjährige Sonderpreis steht unter dem Thema "KI und wir – gruselig & genial". Unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt werden Auszeichnungen in fünf weiteren Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Alle Infos |
| | | | | Pünktlich zum Sommeranfang erschien der Bericht über die Arbeit der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg (HOOU@TUHH) im Jahr 2022. Jahresbericht zum Download 2022 wurden die HOOU-Projekte BioCycle, kompass digitale Lehre, Mechanik hautnah, Mobilität findet Stadt, Neuronale Netze kurz erklärt, Pontifex, Schiffe begreifen, SOILutions, UpInTheAir und Wastiepedia an der TUHH umgesetzt. Die projektspezifischen Erfahrungen und Erfolge werden in einer Broschüre zusammenfassend dargestellt. Broschüre zum Download |
| |
|
|
---|
|
| | | | | | | Das RRZE, IT-Dienstleister der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), sucht eine*n IT-Projektmanager*in (w/m/d) für das Projekt eduBayernIAM: Vollzeit, befristet auf zwei Jahre. An allen bayerischen Hochschulen sind Identity Management (IdM) bzw. Identity and Access Management (IAM) Systeme in der einen oder anderen Form etabliert. Im Rahmen des Pilotprojekts eduBayernIAM sollen die jeweiligen Systeme miteinander verknüpft und so die hochschulübergreifende Nutzung von IT-Services ermöglicht und vereinfacht werden. Bewerbungsschluss: 18.06.2023. |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) entwickelt auf Basis von Atlassian Confluence eine bayernweite Plattform für mehrere Universitäten und Hochschulen zur Stärkung der hochschulübergreifenden Kollaboration. Für den Aufbau, Betrieb und die stetige Weiterentwicklung der Plattform sucht das LRZ eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Systemadministrator*in (m/w/d) Atlassian Confluence: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst bis 31.12.2025, Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 18.06.2023 |
| | Die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH Köln hat eine Postdoc-Stelle Digitalisierung und gesellschaftliche Transformation zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 31.03.2027. Die Stelle ist angesiedelt bei der Schwerpunktprofessur "Digitalisierung und Soziale Transformation" im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste – DITES, Campus Gummersbach. Bewerbungsschluss: 28.06.2023 |
|
|
|
---|
|
| | An der Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik und Computational Science ist die Stelle Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Projektkoordination KI in der Hochschullehre zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 30.11.2025. Die Stelle ist angesiedelt im Projekt "Computer-Assistenz zur Validierung und Akkreditierung von Studienordnungen zur Verbesserung der Studierbarkeit" (CAVAS+). Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines auf symbolischer KI basierenden Assistenzsystems. Bewerbungsschluss: 01.07.2023 |
| | An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Projektkoordination für virtuelle Desktopsysteme (VDI) – HeVA II (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 31. Dezember 2024. Bewerbungsschluss: 02.07.2023 |
| | Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) sucht zur Verstärkung des Storage-Teams der Arbeitsgruppe "IT-Infrastruktur" eine*n Storage Engineer (m/w/d): Vollzeit (teilzeitgeeignet), zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bewerbungsschluss: 04.07.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Mitverantwortlichkeit für das Engineering, die Implementierung, die Konfiguration und die Wartung derSystemlandschaft, bestehend aus diversen Microsoft-Windows-Servern/-Services M365 und On-Prem, Linux-basierten Systemen sowie Datenbankapplikationen. |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n Software Engineer (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-System Landschaft im Rahmen der IT-Strategie. |
|
|
|
---|
|
| | | | | | Sein 20-jähriges Jubiläum möchte e-teaching.org gemeinsam mit der Community feiern und lädt am 15. und 16. Juni zur Jubiläumsveranstaltung nach Tübingen ein. Interessierte können sich noch zuschalten, das gesamte Tagungsprogramm wird live übertragen. Das Programm sowie den Link zum Live-Stream finden Sie auf der Tagungswebseite. Die Online-Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
| | Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) setzt ihre Reihe von Online-Veranstaltungen zum Thema KI in der Hochschullehre fort. Kommende Termine: - 28.06.2023, 11:30 – 12.30 Uhr Learning Analytics: Feedback-Tools im Spannungsfeld zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen (Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann)
- 13.07.2023, 12:00 Uhr Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen bei Chat GPT und anderer textbasierte KI: Einstieg in das Ende der Lehre oder doch nicht so schlimm? (Jan Hansen)
Die Veranstaltungen stehen im Nachgang als Aufzeichnungen zur Verfügung. |
| | Digitalisierung im Bildungsbereich ist inzwischen ein gesamtgesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Mit Blick auf seine geplante 2. Förderphase möchte twillo mit dieser Konferenz ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Die Beiträge reichen von Keynotes über Podiumsdiskussionen bis hin zu einem Marktplatz der Möglichkeiten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei alle Tagespunkte online zugänglich sind und aufgezeichnet werden. |
| | | | Die Technik spielt im technologiegestützten Prüfen naturgemäß eine zentrale Rolle, stellt die Verantwortlichen aber auch vor die Aufgabe, komplexe Herausforderungen zu meistern und mannigfaltige Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Produktauswahl und den Abwicklungsmodalitäten oder bei Sicherheitsmechanismen, Authentifizierungsmaßnahmen und Proctoring. Antonia Bonaccorso, die an der ETH Zürich für den Second-Level-Support und das Risikomanagement während Prüfungen verantwortlich ist, gibt in ihrer Keynote "Prüfungsinfrastruktur an der ETH Zürich: didaktisch flexibel und technisch stabil" Einblicke in die vielfältigen Facetten ihrer Tätigkeit. Potenziale und Anwendbarkeit für andere Hochschulen werden in einer anschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. |
| | Im Wintersemester 2023/24 bietet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg wieder den Online-Masterstudiengang Master Higher Education (MHE) an. Der Studiengang vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Zielgruppe sind vor allem in der Lehre tätige Personen, die bereits einen ersten Studienabschluss haben und sich in Fragen der Hochschuldidaktik auf Universitätsniveau weiterqualifizieren möchten. Weitere Infos zum MHE |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll. |
| | Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. |
| | Das EdTech Research Forum ist die Jahrestagung des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich". Rund um das Tagungsthema "Gestaltende Bildungsforschung" wird diskutiert, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. In diesem Kontext diskutieren Wissenschaftler*innen sowie Brückenakteure der deutschen Bildungslandschaft die Frage "Was sollen wir für morgen lernen?". Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Akteure aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die Turn Conference ist unter dem Motto “Prototyp Zukunft” als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und andere Expert*innen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Der Transfer soll auch durch eine offene Lizenzierung als OER erleichtert werden. |
| | Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 trägt den Titel "KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen". Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten. |
| | Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung.Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Wie angekündigt, findet in diesem Jahr die Campus Innovation wieder in Präsenz sowie in einem veränderten Format und zu einem früheren Zeitpunkt statt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem kompakteren Konferenzformat im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg begrüßen zu dürfen. |
| | Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international" (Arbeitstitel). Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei sollen auch verschiedene Querschnittsaspekte, wie New Work, Digitale Souveränität und Informationssicherheit beleuchtet werden. |
|
|
|
---|
|
| | Campus Innovation Newsletter des MMKH, 15. Juni 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
|
|
|
|