| Newsletter des MMKH 10. Juli 2023 |
|
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|
---|
|
| | Die Campus Innovation 2023 tagt vom 27. bis 29. September im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg. Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Wir freuen uns sehr darauf, sie in diesem Jahr wieder persönlich zur Campus Innovation begrüßen zu dürfen. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet, hier geht es direkt zum Anmeldeformular. Wie bereits erwähnt, ist im Lichthof die Teilnehmendenkapazität begrenzt. Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns ein Anmeldeverfahren überlegt, über dass Sie gezielt auch nur einzelne Veranstaltungstage buchen können, sofern Sie nicht durchgehend vor Ort sein können. Zudem möchten wir aufgrund der begrenzten Kapazitäten gerne empfehlen, sich frühzeitig für die gewünschten Veranstaltungstage anzumelden. Sollten dennoch die räumlichen Kapazitäten des Lichthofs ausgeschöpft werden, ziehen wir in Erwägung, ergänzend/begleitend ein Online-Streaming über ZOOM anzubieten, um zu gewährleisten, dass alle Interessierten die Vorträge auch live mitverfolgen können. Im Folgenden finden Sie unsere Programmvorschau. Unserer Programmübersicht können Sie die genauen Veranstaltungszeiten entnehmen. Ergänzungen und Aktualisierungen nehmen wir auf laufender Basis vor. Zu unserer großen Freude wird auch in diesem Jahr Senatorin Katharina Fegebank wieder die Konferenz eröffnen. Traditioneller Bestandteil der Campus Innovation wird ebenso das von Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsgespräch sein. Erste Vorträge zu den drei thematischen Schwerpunkten KI, Nachhaltigkeit und OER sind bereits hochkarätig besetzt, weitere Referent*innen kommen noch hinzu: - Im Rahmen des KI-Schwerpunktes am Mittwoch, 27. September spricht Prof. Dr. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) über KI und die Rolle der Lehrenden. Für weitere Beiträge sind Marina Tcharnetsky (ARIC) und Prof. Dr. Saskia Nagel (RWTH Aachen) angefragt.
- Am Donnerstag, 28. September eröffnet Prof. Dr. Andreas Moring (International School of Management Hamburg) den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Anknüpfung an den KI-Schwerpunkt mit einem Beitrag zu den Erwartungen an Hochschulen in Bezug auf KI & Nachhaltigkeit. Der Vortragstitel von Dr. Maike Gossen (TU Berlin) lautet "Digitale Suffizienz: Chancen für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschullehre und -verwaltung". Frank Wistuba und Silke Newig (ZLI, FernUniversität in Hagen) stellen das Projekt bne:digital.nrw vor. Prof. Dr. Ronald Deckert (Hamburger Fern-Hochschule) schließt den Themenschwerpunkt ab und spricht über Nachhaltigkeit durch Integration von Forschung, Lehre/Lernen und Veränderung – Monitoring, Resilienz und OER.
- Ebenfalls am Donnerstag, 28. September referiert im Themenschwerpunkt OER Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) zu Open Educational Practices. Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) wird das Thema OER-Begleitforschung mit Fokus auf Erfolgsfaktoren beleuchten. Zudem sind noch ein weiterer Fachvortrag und ein OER-Slam geplant.
- Am Freitag, 29. September dreht sich das Konferenzprogramm im Lichthof rund um Themen aus dem Bereich Campus Management mit Schlaglichtern u.a. auf KI und OZG. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. Andreas Hartmann (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Dr. Wolfgang Radenbach (Universität Göttingen), Dr. René Röpke und Sven Judel (RWTH Aachen). Durch den Tag führt Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT).
- Parallel findet am Freitag, 29. September an anderem Ort ein Barcamp zu OER und Nachhaltigkeit statt, über das wir noch detailliert berichten werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Themenschwerpunkt KI), dem Forum Hochschule BNE (Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit) sowie dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER, Themenschwerpunkt OER) tolle Veranstaltungs- und Themenpartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt, zu denen u.a. NeL, unterschiedliche Landeseinrichtungen, die Innovations Kontakt Stelle Hamburg (IKS) und weitere Unternehmenspartner zählen werden. |
| |
|
|
---|
|
| | Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" fand am Freitag, 23. Juni 2023 statt. Es diskutierten PD Dr. Malte Persike (wiss. Leitung Center für Lehr- und Lernservices CLS, RWTH Aachen University) und Dr. Peter Salden (Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum), Moderation: Dr. Ivo van den Berk (Teamleiter Wissenstransfer, Stiftung Innovation in der Hochschullehre). Wir bedanken uns für das große Interesse und die rege Teilnahme an der Diskussion. Die Aufzeichnung bleibt für drei Monate online. |
| | | | |
|
|
---|
|
Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant: |
| Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. |
| |
|
|
---|
|
| | | | Die VCRP E-Cademy bietet ab Juli eine aufregende Reihe von Herausforderungen an, die sich mit der Digitalisierung in der Lehre beschäftigt. Mit den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Jeden Monat wird eine neue Herausforderung vorgestellt. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Die erste Challenge dreht sich um die kreative Nutzung von QR-Codes in der Hochschullehre. Zu den Show + Share Challenges |
| | Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause schreibt der Stifterverband wieder den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung lautet dieses Jahr das Thema. Der mit 30.000 Euro dotiere Preis wird an eine Lehrperson an einer deutschen Hochschule verliehen, die durch ihre Lehre und ihr Engagement in herausragender und beispielhafter Weise dieses Thema adressiert. Weitere Infos |
| | Diese Ausschreibung des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich an engagierte Studierende, die den Diskurs um zukunftsfähige Hochschulbildung in Hochschulen und Politik aktiv und studierendenzentriert mitgestalten möchten. Als Bewerbung für die mittlerweile 5. Kohorte der Initiative DigitalChangeMaker genügt das ausgefüllte Kennenlernformular und der Lebenslauf. Zum Call |
| | Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich außerschulische oder in Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte. Der diesjährige Sonderpreis steht unter dem Thema "KI und wir – gruselig & genial". Unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt werden Auszeichnungen in fünf weiteren Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Alle Infos |
| | Das 10. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 30.11. und 01.12.2023 steht unter dem Thema "Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen". Zielgruppe sind sowohl Personen aus den Service-Bereichen, der Mediendidaktik und der Bildungswissenschaft als auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Im Jahr 2023 wird das ePS wieder von der RWTH Aachen University ausgerichtet, diesmal im SuperC-Gebäude, in dem sich auch ein Prüfungscenter der RWTH befindet. Weitere Infos und Call |
| | Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vergibt seit 1986 alle zwei Jahre im Rahmen ihres Kongresses den "Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten von Erziehungswissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen". Für den Kongress 2024 an der Martin-Luther-Universität in Halle, auf dem die DGfE auch ihr 60jähriges Bestehen feiert, werden zwei Förderpreise ausgeschrieben. Zur Ausschreibung (PDF) Poster können bis zum 15. September eingereicht werden. Call for Posters AdHoc-Gruppen können bis zum 26. November vorgeschlagen werden. Ausschreibung Adhoc-Gruppen |
| | Unter dem Thema "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" finden am 13. und 14. Februar 2024 der Tag der Lehre an der FH St. Pölten und die 13. Konferenz Inverted Classroom and Beyond gemeinsam statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht. Call for Contributions |
| | Heft 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis 27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1 Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3 |
| | Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern, Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF) |
| | | | | Der Arbeitsbericht "Datentreuhänder: Potenziale für wissenschaftskonformes Datenteilen – Herausforderungen für die institutionelle Ausgestaltung" des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) bietet nach einer thematischen Einführung zum Konzept Datentreuhänderschaft eine Zusammenfassung der zentralen Stellungnahmen, Dialogformate und Anregungen des RfII – darunter auch Begriffsbestimmungen zu "Digitaler Souveränität" und "Datensouveränität". Arbeitsbericht zum Download |
| | Das Themenheft 18/2 (Juni 2023) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung trägt den Titel "Campus-Community-Partnerships: Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschule und Gesellschaft". Die von Peter Slepcevic-Zach, Claudia Fahrenwald & Katharina Resch betreute Ausgabe umfasst zwölf themenbezogene Beiträge und drei freie Beiträge. Die Ausgabe ist neben der Online-Version in Kürze auch als Printpublikation im Buchhandel erhältlich. Zur Online-Version |
| | Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue fnma Sommer-Magazin einen Themenschwerpunkt zu "Die Technik in technologiegestütztem Prüfen". Zum Magazin |
| | Ausgabe Nr 44 von "bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online" steht unter dem Titel "Berufliche Bildung und Regionalentwicklung". Herausgebende sind Karin Büchter, Nicole Naeve-Stoss, Laura Büker & Marco Hjelm-Madsen. Zur Ausgabe |
| |
|
|
---|
|
| Die Universitätsbibliothek Freiburg schreibt die Leitung der Geschäftsstelle des Konsortiums Baden-Württemberg aus: Vollzeit, unbefristet. Das mit seiner Geschäftsstelle an der UB Freiburg angesiedelte Konsortium betreut 60 wissenschaftliche Bibliotheken in Baden-Württemberg. Bewerbungsschluss: 14.07.2023 |
| | Die Ludwig-Maximilians-Universität München sucht eine Projektleitung Campus-Management-System (m/w/d): Vollzeit, zunächst auf fünf Jahre befristet. Die LMU führt ein modernes Campus-Management-System ein, welches die Universität, ihre Fakultäten, die Lehrenden, die Studierenden und die Administration hinsichtlich der Planung und Organisation von Studium und Lehre unterstützt. Die Einführung dieses neuen Systems ist ein universitätsweites Transformationsprojekt und damit eines der größten Projekte im Rahmen der Digitalisierung an der LMU. Als Projektleitung sind Sie disziplinarisch dem Vizepräsidenten für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung zugeordnet und fachlich in eine noch zu etablierende Projektstruktur eingebunden. Bewerbungsschluss: 17.07.2023 |
| | Der Arbeitsbereich Alumni & Career des HR 3 TUM Global & Alumni Office der Technischen Universität München (TUM) sucht als Elternzeitvertretung befristet bis 31.12.2024 in Vollzeit eine*n Referent*in (m/w/d) Alumni & Career. Bewerbungsschluss: 19.07.2023 |
| | Im IT-Servicezentrum der Universität Kassel ist zum 01.01.2024 die Leitung (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 05.08.2023 |
| | Die Universität Bremen sucht eine*n Chief Information Officer (w/m/d) als Leitung des künftigen Servicecenters IT. Die gesuchte Leitung ist direkt der Universitätsleitung unterstellt; fachlich berichten Sie an den Chief Digital Officer (CDO). Bewerbungsschluss: 11.08.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Mitverantwortlichkeit für das Engineering, die Implementierung, die Konfiguration und die Wartung derSystemlandschaft, bestehend aus diversen Microsoft-Windows-Servern/-Services M365 und On-Prem, Linux-basierten Systemen sowie Datenbankapplikationen. |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n Software Engineer (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-System Landschaft im Rahmen der IT-Strategie. |
|
|
|
---|
|
| | | An ungewöhnlichen Orten halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg ihre "Vorlesung für alle". Bei den Veranstaltungen berichten sie leicht verständlich von spannender und wichtiger Forschung. Themen sind u.a. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Chat GPT sowie Fake News. |
| | Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) setzt ihre Reihe von Online-Veranstaltungen zum Thema KI in der Hochschullehre fort. Kommender Termin: - 13.07.2023, 12:00 Uhr Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen bei Chat GPT und anderer textbasierte KI: Einstieg in das Ende der Lehre oder doch nicht so schlimm? (Jan Hansen)
Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen stehen im Nachgang zur Verfügung. |
| | Im Wintersemester 2023/24 bietet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg wieder den Online-Masterstudiengang Master Higher Education (MHE) an. Der Studiengang vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Zielgruppe sind vor allem in der Lehre tätige Personen, die bereits einen ersten Studienabschluss haben und sich in Fragen der Hochschuldidaktik auf Universitätsniveau weiterqualifizieren möchten. Weitere Infos zum MHE |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Ein Fokus der Tagung liegt auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz, das in verschiedenen Formaten diskutiert werden soll. |
| | Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. |
| | | | Das EdTech Research Forum ist die Jahrestagung des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich". Rund um das Tagungsthema "Gestaltende Bildungsforschung" wird diskutiert, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. In diesem Kontext diskutieren Wissenschaftler*innen sowie Brückenakteure der deutschen Bildungslandschaft die Frage "Was sollen wir für morgen lernen?". Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Akteure aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die Turn Conference ist unter dem Motto “Prototyp Zukunft” als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und andere Expert*innen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Der Transfer soll auch durch eine offene Lizenzierung als OER erleichtert werden. |
| | Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 trägt den Titel "KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen". Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten. |
| | Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung.Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Wie angekündigt, findet in diesem Jahr die Campus Innovation wieder in Präsenz sowie in einem veränderten Format und zu einem früheren Zeitpunkt statt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem kompakteren Konferenzformat im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg begrüßen zu dürfen. |
| | Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international" (Arbeitstitel). Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei sollen auch verschiedene Querschnittsaspekte, wie New Work, Digitale Souveränität und Informationssicherheit beleuchtet werden. |
|
|
|
---|
|
Campus Innovation Newsletter des MMKH, 10. Juli 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
| | Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
|
|
---|
|
|
|