| Newsletter des MMKH 24. August 2023 |
|
|
|
---|
|
| | | | | - IT-Anwendungsadministration Campusmanagementsysteme, HAW Hamburg
- IT-Teamleitung zentrale Serverapplikationen, HAW Hamburg
- Datenschutzbeauftragte*r (w/m/d), Hochschule Düsseldorf
- Manager*in für Bibliotheks-IT, SUB Hamburg
- Produktmanagement in der Softwareentwicklung, GEOMAR Kiel
- Netzwerk- sowie Softwaretechniker*in, TU Braunschweig
- E-Learning-Expert*in, Vetmeduni Wien
- Key-User*in und Sachbearbeiter*in, Hochschule Flensburg
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
- IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE
- Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|
---|
|
| | Das Motto der Campus Innovation 2023 lautet "Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen". Zu den Themen KI, Nachhaltigkeit, OER sowie Campus Management findet vom 27. bis 29. September ein Konferenzprogramm im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek statt. Am 29. September veranstalten wir einen Barcamp- und Workshoptag im Forum Finkenau der HAW Hamburg und laden Sie herzlich zur aktiven Mitwirkung ein. Wir freuen uns sehr darauf, Sie wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen! Informationen zu den Veranstaltungsorten Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich für alle drei Konferenztage, oder auch gezielt für einzelne Tage, wie z.B. das kostenfreie Barcamp, anmelden. Für unsere Hamburger Hochschulpartner sowie für Studierende gelten wie immer stark reduzierte Teilnahmegebühren. Senatorin Katharina Fegebank wird auch in diesem Jahr die Konferenz eröffnen. Traditioneller Bestandteil der Campus Innovation ist ebenso das von Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsgespräch, das wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Das Vortragsprogramm ist hochkarätig besetzt, einige Vortragende kommen noch hinzu: - Im Rahmen des KI-Schwerpunktes am Mittwoch, 27. September spricht Prof. Dr. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) über KI und die Rolle der Lehrenden. Marina Tcharnetsky (ARIC e.V.) betrachtet die Wirklogiken und Modelle sowie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI. Prof. Dr. Saskia Nagel (RWTH Aachen) diskutiert ethische Fragen. Prof. Dr. Christian Heinze von der Universität Heidelberg ist für einen Beitrag zu rechtlichen Implikationen von KI angefragt.
- Am Donnerstag, 28. September eröffnet Prof. Dr. Andreas Moring (International School of Management Hamburg) den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Anknüpfung an den KI-Schwerpunkt mit einem Beitrag zu den Erwartungen an Hochschulen in Bezug auf KI & Nachhaltigkeit. Der Vortragstitel von Dr. Maike Gossen (TU Berlin) lautet "Digitale Suffizienz: Chancen für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschullehre und -verwaltung". Frank Wistuba und Silke Newig (ZLI, FernUniversität in Hagen) stellen das Projekt bne:digital.nrw vor. Prof. Dr. Ronald Deckert (Hamburger Fern-Hochschule) schließt den Themenschwerpunkt ab und spricht über Nachhaltigkeit durch Integration von Forschung, Lehre/Lernen und Veränderung – Monitoring, Resilienz und OER.
- Ebenfalls am Donnerstag, 28. September referiert im Themenschwerpunkt OER Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) zu Open Educational Practices. Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) wird das Thema OER-Begleitforschung mit Fokus auf Erfolgsfaktoren beleuchten. Zudem sind noch ein weiterer Fachvortrag und ein OER-Slam geplant.
- Am Freitag, 29. September dreht sich das Konferenzprogramm im Lichthof rund um Themen aus dem Bereich Campus Management mit Schlaglichtern u.a. auf KI und OZG. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. Andreas Hartmann (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Dr. Wolfgang Radenbach (Universität Göttingen), Dr. René Röpke und Sven Judel (RWTH Aachen). Durch den Tag führt Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT).
- Parallel findet am Freitag, 29. September im Rahmen der Campus Innovation das Barcamp "Hochschule und Kultur im Wandel durch OER, Nachhaltigkeit und KI" statt. Die Teilnahme am Barcamp ist kostenfrei! Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Das Barcamp bietet Sessions und Workshops u.a. zu folgenden Themen an:
Bringen Sie Ihre Session-Vorschläge gern zum Barcamp mit! Das Programm wird vor Ort gemeinschaftlich finalisiert. Haben Sie bereits jetzt Session-Ideen oder Fragen rund um das Barcamp? Dann kontaktieren Sie uns gern! |
| Unserer Programmübersicht können Sie die detaillierten Veranstaltungszeiten entnehmen. Und hier gelangen Sie direkt zu unserem Anmeldeformular. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Themenschwerpunkt KI), dem Forum Hochschule BNE mit der IKS (Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit) sowie dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER, Themenschwerpunkt OER) tolle Veranstaltungs- und Themenpartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt. |
| |
|
|
---|
|
Lässt sich die zunehmende Anforderungspluralität für Hochschulen noch bewältigen und auch finanzieren? Der Begriff der „Zeitenwende“ hat es 2022 zum „Wort des Jahres“ geschafft, doch auch in diesem Jahr charakterisiert er die vielfältigen Umbrüche und daraus folgenden Transformationsprozesse, die sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft erstrecken. Die Digitalisierung, die Energiewende, der Klimawandel, die zunehmende De-Globalisierung und ein sich verschärfender Fachkräftemangel sind nur einige der großen Herausforderungen, die sich mittelbar, aber auch ganz unmittelbar auf die Bildung und das Wissenschaftssystem auswirken. Im Konkreten sind es unter anderem Themen wie Künstliche Intelligenz, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Openness-Strategien und Wissenstransfer, mit denen sich die Hochschulen in Forschung, Lehre und auch Verwaltung konfrontiert sehen. All das vor dem Hintergrund der Sorgen um die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Wissenschaft und Wirtschaft. - Wie weit können und sollen wir hier auf die Potenziale der Künstlichen Intelligenz setzen, an welcher Stelle ist womöglich sogar eine stärkere Regulierung erforderlich?
- Welchen Beitrag können Hochschulen in der Forschung für eine nachhaltige Entwicklung leisten, und wie kann BNE zu einem festen Bezugspunkt und Bestandteil der Curricula werden?
- Wie sollten sich Hochschulen in Forschung und Lehre öffnen, um den gegenseitigen Austausch mit der Gesellschaft sowie unterschiedlichsten Akteursgruppen zu befördern und was sind dafür geeignete Maßnahmen im Sinne von Open Science, Open Data, Open Educational Resources und Open Access?
- Welches Personal mit welchen Zukunftskompetenzen kann diese Vielfalt der Herausforderungen an den Hochschulen bedienen und sie so erst zukunftsfähig machen?
- Wie sind diese und weitere Themen miteinander verschränkt und müssen daher ganzheitlicher betrachtet werden?
- Und vor allem: Wie kann und muss das Hochschulsystem finanziell ausgestattet sein, um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können? Reichen die bisherigen Finanzierungsquellen aus, oder müssen neue (– alte) Finanzierungsmöglichkeiten erschlossen werden?
Zu diesen Fragen möchte die Podiumsrunde zum Ende des ersten Veranstaltungstages der #CIHH23 diskutieren und mit allen Teilnehmenden in den Austausch treten. Die Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Campus Innovation übernimmt in bewährter Form der sehr geschätzte Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda. Auf dem Podium sind vertreten: - Prof. Dr. Evelyn Korn, Vorstand Wissenschaft, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik, Universität Hamburg
- Marina Tcharnetsky, CBDO im Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC e.V.)
- ein*e Vertreter*in aus dem vorab noch neu zu wählenden Vorstand des fzs e.V. (freier zusammenschluss von student*innenschaften)
Für die Beteiligung aus dem Teilnehmendenkreis sehen wir neben Frage-/Diskussionsmöglichkeiten auch wieder einen "Hot Seat" auf dem Podium vor: Wir laden Sie dazu ein, sich für eine Weile mit auf das Podium zu setzen, um ihre Diskussionsbeiträge einzubringen. |
|
|
|
---|
|
Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant: |
| Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Insbesondere planen wir aktuell den Ausbau unserer Schulungen zu KI-Themen und -Tools. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. |
| |
|
|
---|
|
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Chat GPT und Co. – Didaktisch sinnvoll einsetzen? Die zweite Challenge greift ein den Einsatz von KI im Lehr-/Lernkontext auf. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie kann die Hochschullehre in Verbindung mit KI gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten sich hierbei und wie können sie didaktisch sinnvoll umgesetzt werden? Die VCRP E-Cademy möchte Ideen und erste Ansätze sammeln. Die Teilnahme an der Show + Share Challenge ist unkompliziert. Interessierte können ihre Ideen einreichen, um gemeinsam die Zukunft der Hochschullehre zu gestalten. Zu den Show + Share Challenges |
Bei der dritten virtuellen Jahrestagung "ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg" am 9. und 10. November stellen sich individuelle Digitalisierungsprojekte aus brandenburgischen Hochschulen der Öffentlichkeit vor. Es werden noch spannende brandenburgische Digitalisierungsprojekte aus Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung gesucht. Weitere Informationen im Call |
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vergibt seit 1986 alle zwei Jahre im Rahmen ihres Kongresses den "Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten von Erziehungswissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen". Für den Kongress 2024 an der Martin-Luther-Universität in Halle, auf dem die DGfE auch ihr 60jähriges Bestehen feiert, werden zwei Förderpreise ausgeschrieben. Zur Ausschreibung (PDF) Poster können bis zum 15. September eingereicht werden. Call for Posters AdHoc-Gruppen können bis zum 26. November vorgeschlagen werden. Ausschreibung Adhoc-Gruppen |
Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen tagt unter dem Motto "Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick" am 15. und 16. November an der Fachhochschule Erfurt. In diesem Jahr steht das medienbereicherte Lernen im Mittelpunkt. Interessierte sind eingeladen, ihre Expertise und Erfahrungen zu teilen. Infos und Call for Participation |
Die Herbstausgabe des fnma Magazins beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Gesucht sind vor allem Erfahrungsberichte aus erster Hand, die sich u.a. folgenden Fragestellungen widmen: Wie haben Sie KI in Ihrem didaktischen Konzept verankert? Wie haben Sie Ihre Prüfungen verändert, um Chancen und Herausforderungen der KI gerecht zu werden? Haben Sie KI mit Ihren Studierenden thematisiert und welche Position haben Ihre Studierenden dazu eingenommen? Welche rechtlichen Fragen stellen sich für Sie in Zusammenhang mit KI in Ihrer Lehre und weshalb? Call und Einreichungsbedingungen |
Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet am 2. und 3. November gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen. Weitere Infos und Call |
Unter dem Thema "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" finden am 13. und 14. Februar 2024 der Tag der Lehre an der FH St. Pölten und die 13. Konferenz Inverted Classroom and Beyond gemeinsam statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht. Call for Contributions |
Heft 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis 27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1 Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3 |
Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern, Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF) |
|
---|
|
| Das IT Servicecenter (ITSC) der HAW Hamburg hat eine Stelle IT-Anwendungsadministration Campusmanagementsysteme zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Das ITSC stellt mit seinen derzeit ca. 40 Beschäftigten zentrale IT-Services (Infrastruktur und Anwendungen) für die gesamte Hochschule zur Verfügung. Sie sind als Mitglied des Teams „Campusmanagementsysteme" für die Einrichtung, Konfiguration, den Test und die Weiterentwicklung der HISinOne-Software verantwortlich. Bewerbungsschluss: 25.08.2023 |
| | | | Die Hochschule Düsseldorf sucht eine*n Datenschutzbeauftragte*n, die*der gemeinsam mit dem Chief Information Security Officer das hochschulinterne Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement steuert: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 28.08.2023 |
| | In der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg ist die Stelle Manager*in für Bibliotheks-IT zu besetzen: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Zentrale Aufgabe ist u.a. die Mitgestaltung zentraler Prozesse der Software- und Produktentwicklung. Bewerbungsschluss: 30.08.2023 |
| | Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Arbeitsgruppe DeepSea Monitoring in der Forschungseinheit Marine Geosysteme des Forschungsbereichs Marine Biogeochemie ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Produktmanagement in der Softwareentwicklung zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 30.Juni 2025. Bewerbungsschluss: 31.08.2023 |
| | Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Gauß-IT-Zentrum eine*n Fachinformatiker*in - Netzwerktechniker*in (m/w/d) sowie eine*n Fachinformatiker*in - Softwaretechniker*in: Vollzeit, befristet bis Februar 2027. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.08.2023. |
| | Das Vizerektorat für Lehre und klinische Veterinärmedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien sucht eine*n E-Learning Expert*in ab (frühestens) 15.10.2023: Vollzeit, befristet für 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 06.09.2023 |
| | Die Hochschule Flensburg sucht eine*n Key-User*in und Sachbearbeiter*in im Studierendenservice (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. 1st Level Support für Digitalisierungsprojekte sowie für die Campus-Management-Software HISinOne. Bewerbungsschluss: 21.09.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Mitverantwortlichkeit für das Engineering, die Implementierung, die Konfiguration und die Wartung derSystemlandschaft, bestehend aus diversen Microsoft-Windows-Servern/-Services M365 und On-Prem, Linux-basierten Systemen sowie Datenbankapplikationen. |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n Software Engineer (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-System Landschaft im Rahmen der IT-Strategie. |
|
|
|
---|
|
| | | An ungewöhnlichen Orten halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg ihre "Vorlesung für alle". Bei den Veranstaltungen berichten sie leicht verständlich von spannender und wichtiger Forschung. Themen sind u.a. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Chat GPT sowie Fake News. |
| | Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die zweitägige Veranstaltung findet im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. |
| | | | Das EdTech Research Forum ist die Jahrestagung des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich". Rund um das Tagungsthema "Gestaltende Bildungsforschung" wird diskutiert, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. In diesem Kontext diskutieren Wissenschaftler*innen sowie Brückenakteure der deutschen Bildungslandschaft die Frage "Was sollen wir für morgen lernen?". Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Akteure aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die Gesundheitscommunity soll im Bereich offener Bildungspraktiken stärker zusammenwachsen. Daher soll der Fachtag insbesondere für intensiven Austausch und kreative Zusammenarbeit genutzt werden. Das Programm umfasst dementsprechend einen bunten Mix aus Kurzvorträgen, Workshops, Action und Zeit für Vernetzung. Ziel der OER-Fachtage ist es, offene Lehr-/Lernmaterialien in der Hochschullehre bekannt(er) zu machen sowie die Verwendung und Erstellung solcher Materialien zu fördern. Zielgruppen sind Lehrende, Studierende und andere Akteur*innen aus Bereichen des Gesundheitswesens sowie alle, die sich für das Thema OER interessieren. Veranstaltet wird dieser Fachtag von den Netzwerkstellen der Hochschule für Gesundheit, der HS Bielefeld, der FH Münster, der Hochschule Niederrhein und der Universität Bielefeld. |
| | Der 18. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2023 verbindet Wissenschaft und Praxis mit einer integrierten Fachausstellung. Der Kongress findet hybrid statt. Das Thema 2023 lautet: „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? Vier Leitfragen gliedern den Kongress inhaltlich: - „Ab jetzt resilient!“ – Welchen Beitrag kann Bildung in einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt leisten?
- „Was lernen wir daraus?“ – Folgerungen für die künftige Aus-, Fort- und Weiterbildung nicht nur von Einsatzkräften
- „Geht das (so) noch?“ – Veränderungen von Bildungsinstitutionen und -organisationen
|
| | Die Turn Conference ist unter dem Motto “Prototyp Zukunft” als Produktlabor für mehr Transfer angelegt. In festen Zeitslots und unterstützt durch Schreibberater*innen und andere Expert*innen können Sie Ideen, Konzepte und Studien für die weitere Verbreitung und leichte Adaption durch Kolleg*innen weiterentwickeln. Der Transfer soll auch durch eine offene Lizenzierung als OER erleichtert werden. |
| | Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 trägt den Titel "KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen". Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten. |
| | Die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) steht unter dem Motto "Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen". Univ.-Prof’in Dr’in Claudia de Witt und Univ.-Prof’in Dr’in Sandra Hofhues richten die Sektionstagung mit ihren Teams aus Medienpädagogik und Mediendidaktik gemeinsam aus und freuen sich über zahlreiche Anmeldungen. |
| | Der Weg zur Publikation von Forschungsergebnissen ist oft mit Herausforderungen verbunden. In diesem Onilne-Workshop von 13-15 Uhr teilen Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Prof. Dr. Marco Kalz und Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter unter der Moderation von Prof. Dr. Michael Kerres ihre Erfahrungen und berichten über Tricks und Kniffe auf dem Weg zur Publikation. Ziele des Workshops sind, einen Überblick über den Publikationsprozess sowie EdTech-Zeitschriften zu verschaffen und zu helfen, die eigene Forschung sichtbarer zu machen. |
| | Die Themenschwerpunkte der Campus Innovation 2023 liegen auf Digitalisierung von Hochschullehre und -verwaltung.Unser Motto 2023 lautet Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen. Wie angekündigt, findet in diesem Jahr die Campus Innovation wieder in Präsenz sowie in einem veränderten Format und zu einem früheren Zeitpunkt statt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie zu unserem kompakteren Konferenzformat im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg begrüßen zu dürfen. |
| | Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international". Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich. Die Möglichkeit zur Einreichung von Postern bleibt weiterhin geöffnet. |
| | Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen. |
| | Die ViTeach23 steht unter dem Motto "ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?" Veranstalter ist der VCRP mit dem MMKH und ELAN e.V. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und erkunden Sie die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz. Bei dieser Online-Veranstaltung erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln. Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt. Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert - die ViTeach23 bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Sie werden von Experten auf diesem Gebiet lernen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen. |
|
|
|
---|
|
Campus Innovation Newsletter des MMKH, 24. August 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
|
---|
|
|
|