| Newsletter des MMKH 25. September 2023 |
|
|
|
---|
|
| | | | | - Stellen an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
- Stellen am Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
- Universitätsassistent:innen Praedoc Uni Wien
- IT-Systemadministrator*in für das Lamarr-Institut, TU Dortmund
- IT-Projektmanagement; IT-System Engineering; Medientechnik, Universität
- Laboringenieur/in für Cloud-Services (m/w/d), Hochschule Flensburg
- Moodle-Administrator*in (m/w/d), LMU
- Systemadministration, Universität Siegen
- (Senior) Identity und Access Management Architect, Universität Siegen
- IT-Systemadministration, Hochschule Flensburg
- Professur Didaktik des Nachhaltigen Lehrens und Lernens, Universität Leipzig
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
- IT-Systemadministrator (m/w/d), NORDAKADEMIE
- Software Engineer (m/w/d), NORDAKADEMIE
|
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
|
---|
|
| | Wir freuen uns, Sie ab Mittwoch wieder persönlich zu unserer Konferenz Campus Innovation in Hamburg begrüßen zu können. Neben dem Konferenzprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und viel Raum für Austausch halten wir in diesem Jahr einen OER-Slam sowie einen kostenfreien Barcamp- und Workshoptag zum Mitmachen für Sie bereit. Daher möchten wir Sie ganz herzlich einladen, vor Ort in Hamburg dabei zu sein – nutzen Sie gern kurzfristig noch die Möglichkeit sich bis Dienstagabend anzumelden! Das Motto der Campus Innovation 2023 lautet "Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen". Zu den Themen KI, Nachhaltigkeit, OER sowie Campus Management findet vom 27. bis 29. September ein Konferenzprogramm im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek statt. Den kostenfreien Barcamp- und Workshoptag veranstalten wir am 29.09. im Forum Finkenau der HAW Hamburg und laden Sie herzlich zur aktiven Mitwirkung/Mitgestaltung ein. Informationen zu den Veranstaltungsorten Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich für alle drei Konferenztage, oder auch gezielt für einzelne Tage, wie z.B. das kostenfreie Barcamp, anmelden. Senatorin Katharina Fegebank wird auch in diesem Jahr die Konferenz eröffnen. Traditioneller Bestandteil der Campus Innovation ist ebenso die von Dr. Jan-Martin Wiarda moderierte Podiumsdiskussion. Das Vortragsprogramm ist hochkarätig besetzt, einige Vortragende kommen noch hinzu: - Im Rahmen des KI-Schwerpunktes am Mittwoch, 27. September gibt Marina Tcharnetsky (ARIC e.V.) eine Einführung zur Bedeutung von KI. Prof. Dr. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) spricht über KI und die Rolle der Lehrenden. Prof. Dr. Saskia Nagel (RWTH Aachen) diskutiert ethische Fragen. Prof. Dr. Benjamin Tannert (Hochschule Bremen) stellt die Frage: "KI und Barrierefreiheit: Lösung aller Probleme oder Wolf im Schafspelz?"
- Am Donnerstag, 28. September eröffnet Prof. Dr. Andreas Moring (International School of Management Hamburg) den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Anknüpfung an den KI-Schwerpunkt mit einem Beitrag zu den Erwartungen an Hochschulen in Bezug auf KI & Nachhaltigkeit. Der Vortragstitel von Dr. Maike Gossen (TU Berlin) lautet "Digitale Suffizienz: Chancen für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschullehre und -verwaltung". Frank Wistuba und Silke Newig (ZLI, FernUniversität in Hagen) stellen das Projekt bne:digital.nrw vor. Prof. Dr. Ronald Deckert (Hamburger Fern-Hochschule) schließt den Themenschwerpunkt ab und spricht über Nachhaltigkeit durch Integration von Forschung, Lehre/Lernen und Veränderung – Monitoring, Resilienz und OER.
- Ebenfalls am Donnerstag, 28. September referiert im Themenschwerpunkt OER Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) zu Open Educational Practices. Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive) reflektiert über 20 Jahre OER in Deutschland. Im OER-Slam stellen Alex Dürkop, Prof. Dr. Matthias Harter, PD Dr. Klaus Schaper und Prof. Dr. Martin Schultze ihre OER-Projekte und Erfahrungen kurz und knackig vor. Wer gewinnt, bestimmen Sie durch Ihren lautstarken Applaus!
- Am Freitag, 29. September dreht sich das Konferenzprogramm im Lichthof rund um Themen aus dem Bereich Digitale Verwaltung mit Schlaglichtern auf Campus- und Content-Management mit KI sowie digitalisierte Personal- und Budgetplanung, Informations-, Applikations- und Architekturmanagement. Mit dabei sind u.a. Prof. Dr. Andreas Hartmann (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Dr. Wolfgang Radenbach (Universität Göttingen), Dr. René Röpke und Sven Judel (RWTH Aachen), Angelique Schneller (Bergische Universität Wuppertal) und Anneke Schulz (PROUNIX). Durch den Tag führt Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT).
- Parallel findet am Freitag, 29. September im Rahmen der Campus Innovation das Barcamp "Hochschule und Kultur im Wandel durch OER, Nachhaltigkeit und KI" statt. Die Teilnahme am Barcamp ist kostenfrei! Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Das Barcamp bietet Sessions und Workshops u.a. zu folgenden Themen an:
Bringen Sie Ihre Session-Vorschläge gern zum Barcamp mit! Das Programm wird vor Ort gemeinschaftlich finalisiert. Hier finden Sie den vorläufigen Sessionplan. |
| ... und nach dem Barcamp lädt die Agentur Jöran und Konsorten zum After-Work Club (Meet up) +++ aka Edunautika-Zwischenstopp +++ aka edukativ.fm-Live-Podcast in ihre Räume in Hamburg St. Georg. Eine Anmeldung ist erforderlich und die Plätze sehr begrenzt. |
| | Unserer Programmübersicht können Sie die detaillierten Veranstaltungszeiten entnehmen. Und hier gelangen Sie direkt zu unserem Anmeldeformular. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Themenschwerpunkt KI), dem Forum Hochschule BNE mit der IKS (Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit) sowie dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER, Themenschwerpunkt OER) tolle Veranstaltungs- und Themenpartner gewinnen konnten. Die Gemeinschaftskonferenz wird darüber hinaus durch eine Reihe von weiteren Partnern unterstützt. |
| | | | Effiziente mehrsprachige Website-Übersetzung in TYPO3: Brain Appeal / Academic Hero zeigt Perspektiven auf, wie Hochschulen ihre kompletten Websites ohne Zusatzaufwand in über 30 Sprachen korrekt übersetzen können und berichtet mit Beispielen aus der Praxis laufender Projekte. Forschung und Lehre werden zunehmend international, was für Studierende, Lehrende und die Hochschulverwaltung gleichermaßen gilt. Die Anforderungen an eine mehrsprachige Kommunikation werden somit immer höher, ebenso wie die Notwendigkeit, internationale Studierende zu gewinnen. Jedoch sind mehrsprachige Websites mit den bisherigen Mitteln nur schwer umsetzbar und erfordern enormen Zeitaufwand für Einzelartikel. Selbst wenn per Copy-and-Paste aus Online-Tools wie Google Translate oder DeepL Übersetzungen übernommen werden, ist es schwierig, eine komplette Hochschulseite mit dem vorhandenen Personalstand zu übersetzen – geschweige denn aktuell zu halten. Im Vortrag von Brain Appeal / Academic Hero wird gezeigt, wie es ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand möglich ist, TYPO3-Websites automatisch in über 30 Sprachen korrekt zu übersetzen und auf dem neuesten Stand zu halten. Die Software Campus Lingo wird verwendet, die auf DeepL aufsetzt und mithilfe eines zentralen Glossars und Ergänzungen wie der korrekten Übersetzung von genderneutralen Formulierungen die Qualität der automatischen Übersetzung gewährleistet. Die Referenten teilen ihre Erfahrungen aus drei umfangreichen Projekten mit. Die Brain Appeal GmbH ist Partner der Campus Innovation 2023 und auch mit einem Stand vor Ort im SUB Lichthof. |
|
|
|
---|
|
Neue Termine im Herbst! Unser Online-Schulungsangebot ist für alle offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Sie möchten mehr über den Einsatz von kreativen KI-Generatoren für den Einsatz in der Medienproduktion, Social Media Management und rechtliche Rahmenbedigungen erfahren? In unseren (Online-)Schulungen geben wir einen Einblick in die Grundlagen von KI-Generatoren, greifen aber ebenso aktuelle rechtliche Themen und Social Media Trends auf. Wir haben aktuell die folgenden Termine geplant: |
| Unser Schulungsangebot wird fortlaufend um weitere Termine und Inhalte ergänzt. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. |
| |
|
|
---|
|
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Chat GPT und Co. – Didaktisch sinnvoll einsetzen? Die zweite Challenge greift ein den Einsatz von KI im Lehr-/Lernkontext auf. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie kann die Hochschullehre in Verbindung mit KI gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bieten sich hierbei und wie können sie didaktisch sinnvoll umgesetzt werden? Die VCRP E-Cademy möchte Ideen und erste Ansätze sammeln. Die Teilnahme an der Show + Share Challenge ist unkompliziert. Interessierte können ihre Ideen einreichen, um gemeinsam die Zukunft der Hochschullehre zu gestalten. Zu den Show + Share Challenges |
Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet am 2. und 3. November gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen. Weitere Infos und Call |
Unter dem Thema "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" finden am 13. und 14. Februar 2024 der Tag der Lehre an der FH St. Pölten und die 13. Konferenz Inverted Classroom and Beyond gemeinsam statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung und Gestaltung von Curricula der Zukunft multiperspektivisch zu betrachten. Zudem sollen neue Ideen entstehen, die durch praktische Erfahrungen sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungs- bzw. Lehr-Lernforschung inspiriert werden. Lehrveranstaltungsformate, Curricula-Gestaltung sowie strukturelle Rahmenbedingungen von Hochschulen werden demnach skizziert, reflektiert und diskutiert sowie weiterentwickelt oder neu gedacht. Call for Contributions |
Heft 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (März 2024) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Herausgebende sind Pascale Stephanie Petri (Gießen), René Krempkow (Berlin), Martin Ebner (Graz), Bernadette Spieler (Zürich) & Barbara Getto (Zürich). Beiträge bis 27. Oktober. Call zur ZFHE 19/1 Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai 2024. Call zur ZFHE 19/3 |
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Lebenslanges Lernen der FernUniversität in Hagen schreibt einen Call zum Sammelband "Höherqualifizierende Berufsbildung – Strukturen, Perspektiven, Debatten und aktuelle Entwicklungen" aus. Der Band soll im Frühjahr 2025 als Open-Access-Publikation beim wbv Verlag erscheinen. Einreichfrist für Abstracts ist der 31. Oktober 2023. Zum Call |
Ausgabe 46 von bwpat trägt den Titel "Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung" und wird im Juni 2024 online gehen. Herausgebende sind Karl Wilbers, Lars Windelband sowie als Gäste Marie-Ann Kückmann & Stefanie Velten. Interessierte sind eingeladen, ein ca. einseitiges Exposé an redaktion46@bwpat.de zu senden. Zum Call (PDF) |
Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern, Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF) |
|
---|
|
| Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt als Verbundorganisation die Hochschulen in Bayern bei der Entwicklung und hochschulübergreifenden Nutzung von Online-Lehre. Sie begleitet den Entwicklungsprozess als fördermittelgebende Institution und stellt technische Systeme zur Bereitstellung der digitalen Lehr-/Lernangebote zur Verfügung. Aktuell schreibt die vhb die folgenden Stellen aus: Projektmanager*in (m/w/d); Anwender- und Systembetreuer*in IT (m/w/d); IT-Manager*in (m/w/d). Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.10.2023 |
| | Der Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (Learning Lab) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen besetzt: - eine Stelle (75%) wissenschaftliche Mitarbeit Forschung-Praxis-Kooperation: Der Aufgabenschwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis im Kontext der Digitalisierung.
- eine Stelle (50%) wissenschaftliche Mitarbeit Forschungssynthesen: Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Forschungssynthesen zu Themen der Bildung in der digitalen Welt für Zielgruppen in Wissenschaft & Praxis.
Die Stellen sind auf drei Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.10.2023 |
| | Das Zentrum für Lehrer:innenbildung der Universität Wien sucht für den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich zwei engagierte Doktorand:innen: Teilzeit 30 Stunden, befristet bis 30.09.2026. Bewerbungsschluss: 26.09.2023 |
| | Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemadministrator*in. Die Stelle ist in der Fakultät Informatik am Lamarr-Institut für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 04.10.2023 |
| | Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen schreibt aktuell folgende Stellen aus: IT-Projektmanager*in, Medientechniker*in sowie IT-System Engineer im Bereich Storage und Virtualisierung: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss ist jeweils der 08.10.2023 |
| | An der Hochschule Flensburg wird ein/e Laboringenieur/in für Cloud-Services (m/w/d) gesucht: befristet bis 28.02.2028 in Teilzeit (50% einer Vollzeitbeschäftigung). Der Bereich Cloud-Computing soll künftig in verschiedenen Bereichen der Hochschule etabliert und weiterentwickelt werden. Die ausgeschriebene Stelle fokussiert sich dabei auf den Aufbau und die Betreuung eines KI-Labors unter Nutzung von Public Cloud Services. Bewerbungsschluss: 15.10.2023 |
| | Das Referat eUniversity-Konzepte und -Dienste unterstützt Beschäftigte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beim Einsatz digitaler Medien und innovativer Technologien in Forschung und Lehre. Am Standort München wird ein*e Moodle-Administrator*in (m/w/d) gesucht: Teilzeit (50%), befristet bis 31.05.2025. Bewerbungsschluss: 15.10.2023 |
| | Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht zwei Systemadministrator*innen im Bereich Exchange und Sharepoint sowie im Bereich PostgreSQL und Linux: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 15.10.2023 |
| | Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen sucht eine*n (Senior) Identity und Access Management Architect: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 22.10.2023 |
| | Das Hochschulrechenzentrum der Hochschule Flensburg sucht für den Einsatz im Fachbereich Wirtschaft eine*n IT-Systemadministrator*in für den Bereich Support und Administration (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.10.2023 |
| | An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig ist zum 1. April 2024 die Professur (W2) für Didaktik des Nachhaltigen Lehrens und Lernens in Wirtschaft, Technik und Haushalt zu besetzen. Bewerbungsschluss: 31.10.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Mitverantwortlichkeit für das Engineering, die Implementierung, die Konfiguration und die Wartung derSystemlandschaft, bestehend aus diversen Microsoft-Windows-Servern/-Services M365 und On-Prem, Linux-basierten Systemen sowie Datenbankapplikationen. |
| | Die NORDAKADEMIE in Elmshorn sucht eine*n Software Engineer (m/w/d). Zu den Aufgaben gehört die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der IT-System Landschaft im Rahmen der IT-Strategie. |
|
|
|
---|
|
| | | Die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) widmet sich dem Motto "Kooperationen – institutionell bis international". Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. |
| | Die Berlin University Alliance (BUA) lädt ein zu einem VIVO Talk: Florian Kotschka und Rolf Guescini aus dem BUA-VIVO-Team halten einen Vortrag über die Entwicklung einer automatischen textbasierten (inter)disziplinären Klassifizierung von Projekten und Publikationen mittels NLP. |
| | Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2023, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Die RVI sieht sich als Plattform, Diskursraum und Inkubator, um die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch zu bringen. Die RVI 2023 tagt an der HTW Dresden und der HSF Meißen mit spannenden Themen zur Verwaltungsdigitalisierung. |
| | Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu "KI in der Hochschulpraxis" aus. Das Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels findet am 30. Oktober um 14 Uhr statt. |
| | Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet gemeinsam mit der Jahrestagung von CampusSource an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Zentrale Themen und Fragestellungen, die im Rahmen von Vorträgen, Keynotes, Diskursen und Workshops auf der Tagung aufgegriffen werden sollen, sind Szenarien zukünftiger Entwicklungen rund um die Integration von KI-Ansätzen und vor allem Potentiale der Ko-Kreation von Mensch und Maschine im Kontext von Bildung und Forschung. Es soll erörtert werden, wie wir in Zukunft in diesem Feld das Verhältnis von Mensch und Maschine ausgestalten können und welche Entwicklungen und Potentiale sich dabei abzeichnen. |
| | Die ViTeach23 steht unter dem Motto "ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?" Veranstalter ist der VCRP mit dem MMKH und ELAN e.V. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der videobasierten Lehre und erkunden Sie die Verbindung zwischen Videoerstellung und künstlicher Intelligenz. Bei dieser Online-Veranstaltung erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Anwendung und Produktion von Videos in der Hochschullehre zu sammeln. Erfahren Sie, wie Sie Videos nutzen können, um Inhalte auf eine ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. Entdecken Sie außerdem, wie sich künstliche Intelligenz in der Lehre verhält und welche spannenden Anwendungsgebiete es bisher gibt. Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie künstliche Intelligenz die Bildung transformiert - die ViTeach23 bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Sie werden von Experten auf diesem Gebiet lernen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen. |
| | Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen tagt unter dem Motto "Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick" an der Fachhochschule Erfurt. In diesem Jahr steht das medienbereicherte Lernen im Mittelpunkt. |
| | Das 40. Forum Kommunikationskultur der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur steht unter dem Motto "Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe". Im Jubiläumsjahr wird eine dreitägige Präsenzveranstaltung sowie ein Online-Workshop-Angebot am 23. November umgesetzt. |
|
|
|
---|
|
Campus Innovation Newsletter des MMKH, 25. September 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
|
---|
|
|
|