| Newsletter des MMKH 27. November 2023 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Im Wintersemester stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an, u.a. vom Multimedia Kontor Hamburg. |
| | | Besonders hinweisen möchten wir in diesem Newsletter noch kurzfristig auf die diese Woche anstehenden KI-Schulungen des MMKH: Da die Schulungen für einen größeren Teilnehmendenkreis angelegt sind, sind noch einige Plätze frei! |
| |
|
|
---|
|
Ein Beitrag von Thorben Richter, Academic Software – Partner der Campus Innovation Die Förderung von Inklusion und Vielfalt an Bildungseinrichtungen liegt uns am Herzen. Heutzutage spielt die Verfügbarkeit von Softwarelösungen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer gleichen Ausgangslage für alle Studierenden und Lehrenden. Aus diesem Grund freuen wir uns, Ihnen unsere Initiative vorstellen zu dürfen, die darauf abzielt, die Inklusion an Universitäten durch innovative Softwarelösungen zu verbessern. - Individuelles Dashboard für personalisierte Nutzung: Unser Ziel ist es, ein individuelles Dashboard anzubieten, das auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dadurch entsteht eine gute Übersicht und Kanalisierung der Inhalte. Jeder Nutzer sieht nur die Anwendungen und Informationen, die für ihn genehmigt wurden, um ein optimales Lernumfeld zu schaffen.
- Effiziente Lizenzverwaltung und Softwarebeschaffung: Durch unsere optimierte Lizenzverwaltung und effiziente Softwarebeschaffung stellen wir sicher, dass die benötigte Software leicht zugänglich ist. Dies ermöglicht einen reibungslosen Ablauf, ohne Hürden bei der Beschaffung von Lizenzen.
- Single Sign-On für vereinfachten Zugang: Wir binden Ihr Single Sign-On (SSO)-System an und bieten dadurch einen einfachen und sicheren Zugang zu allen genehmigten Anwendungen und Ressourcen mit nur einer Anmeldung.
- Mehrsprachiger Remote-Helpdesk für Unterstützung von zuhause: Unser mehrsprachiger Remote-Helpdesk stellt sicher, dass Nutzende auch von zuhause die Hilfe erhält, die sie benötigen. Unsere Unterstützung steht Ihnen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund von Sprachbarrieren benachteiligt wird.
Nutzen Sie als Hochschule Ihre Möglichkeiten, Software zu guten Konditionen zur Verfügung zu stellen, und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für Ihre Studierenden. Ihre Unterstützung bei der Bereitstellung dieser Ressourcen trägt dazu bei, eine inklusivere Lernumgebung zu schaffen und die Chancengleichheit für alle zu fördern. Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir eine inklusivere Lernumgebung schaffen! Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere neue Website. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Webinaren ein: - Softwarebeschaffung mit Academic Software: 12.12.2023, 15–16 Uhr
- Softwareverteilung an Hochschulen: Webshop und Deployment mit Academic Software: 14.12.2023, 15–16 Uhr
- Academic Software: Ihr Partner für Software und Lizenzen im Bildungswesen:
16.01.2024, 11–12 Uhr
|
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #5 Digitale Lehre ist wie… Haben Sie schon mal versucht “digitale Lehre”, “E-Learing”, “Blended-Learning” oder hybride Lehre kurz und prägnant zu erklären? Gar nicht so einfach. Da können Analogien helfen die Themen und Begriffe verständlicher zu machen. Welche Analogien fallen Ihnen ein? Zu den Show + Share Challenges |
Ausgabe 46 von bwpat trägt den Titel "Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung" und wird im Juni 2024 online gehen. Herausgebende sind Karl Wilbers, Lars Windelband sowie als Gäste Marie-Ann Kückmann & Stefanie Velten. Interessierte sind eingeladen, ein ca. einseitiges Exposé an redaktion46@bwpat.de zu senden. Zum Call (PDF) |
Das Erasmus+ Projekt TrainDL zielt darauf ab, Lehrkräfte in Bezug auf Daten und KI zu schulen und die strukturelle Umsetzung dieser Kompetenzen in der Lehrerausbildung zu unterstützen. Um diese und verwandte Themen mit einem breiteren Netzwerk zu diskutieren, lädt das Projekt ein zum "TrainDL Summit: Teaching Data Literacy and AI Competencies", 22. – 23. Februar in Berlin. Der Summit bietet Raum für einen offenen Austausch über den aktuellen Stand von Data Literacy (DL) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung. Fachleute und Forschende sind eingeladen, Kernkonzepte der KI- und Data Literacy-Bildung zu diskutieren, konkrete didaktische Ansätze zu vertiefen, Materialien zu erproben und zu evaluieren sowie Möglichkeiten der Implementierung von DL und KI in Schulen zu erkunden. Zum Call for Posters |
"Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 15. Dezember 2023 erscheint. Infos zum Magazin und zum Call |
Heft 19/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Juni 2024) trägt den Titel "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung". Herausgebende sind Peter Schlögl (Universität Klagenfurt), Attila Pausits & Monika Kil (Universität für Weiterbildung Krems). Beiträge bis 12. Januar. Call zur ZFHE 19/2 Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai. Call zur ZFHE 19/3 |
Der Call for Papers zur 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) ist erschienen. Unter dem Thema "Berufsbildung in Zeiten des Mangels – Handlungserfordernisse neu denken" findet die Konferenz vom 3. bis 5. Juli in Innsbruck statt. Zum Call |
Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern, Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF) |
Die zweite Bewerbungsrunde für Fellowships bei iMooX.at, der österreichischen Plattform für offen lizenzierte und kostenfreie MOOCs, ist geöffnet. "Fellows" sind Lehrende, die MOOC-Angebote von iMooX.at, die sie nicht selbst erstellt haben, didaktisch effektiv in die eigene Lehre integrieren. Im Gegenzug erhalten sie persönlichen Support und ein Zertifikat über ihr Fellowship und werden auf iMooX.at als Fellows namentlich genannt. Als Teil der iMooX-Community werden Fellows auch zu Veranstaltungen eingeladen, wo sie die Zukunft von iMooX mitgestalten dürfen. Zum Bewerbungsformular Für weitere Informationen steht das iMooX-Team unter office(at)imoox.at zur Verfügung. |
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb |
Unter dem Titel "bwp@ Spezial 20: Die Förderung von transversalen Kompetenzen in der Berufsbildung" versammeln die Herausgeberinnen Antje Barabasch und Silke Fischer zehn Beiträge von mehrheitlich Schweizer Wissenschaftler*innen aus dem Leading House "Berufsfelddidaktik". Zur Ausgabe |
|
---|
|
| In der Abteilung Studium und Lehre der Universität Hamburg, Referat Campus Management – Team CM-Applikationen sind aktuell mehrere Stellen zur System- und Anwendungsbetreuung Campus Management ausgeschrieben. Die Tätigkeitsschwerpunkte der verschiedenen Stellen liegen - in der Konfiguration der integrierten Campus-Management-Systeme und in diesem Kontext in der Prozessunterstützung sowie -beratung des dezentralen Studienmanagements, dem u. a. die Themen Studiengangsmodellierung, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement zugeordnet sind
- in der Integration und Auswertung operativer Datenbestände aus unseren Campus-Management-Systemen. Technische Grundlage bilden in diesem Bereich vor allem die Microsoft-Produkte SQL-Server, SQL Server Integration Services (SSIS), PowerBI sowie SharePoint.
|
| | Die Digitalen Forschungsdienste im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bieten eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Datenmanagement von Sensordaten an. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2025 zu besetzen. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 03.12.2023 |
| | Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sucht eine*n Wissenschaftler*in (m/w/d) für Ozeandynamik und Data Science, befristet für 3 Jahre. Bewerbungsschluss: 05.12.2023 |
| | Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sucht eine*n Referent*in Projektmanagement für ein Digitalisierungsprojekt (m/w/d): Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Im Projekt "Campus Management System" werden die digitale Transformation des Student Lifecycle der LMU gestaltet und damit verbundene Veränderungsprozesse begleitet. Bewerbungsschluss: 08.12.2023 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemspezialist*in Campusmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.12.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
|
|
|
---|
|
| | | Im Sommersemester 2024 bietet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg wieder den Online-Masterstudiengang Higher Education (MHE) an. Der Studiengang vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Zielgruppe sind vor allem in der Lehre tätige Personen, die bereits einen ersten Studienabschluss haben und sich in Fragen der Hochschuldidaktik auf Universitätsniveau weiterqualifizieren möchten. |
| | Im Wintersemester 2023/24 bietet das Allgemeine Vorlesungswesen der Universität Hamburg 21 öffentliche Ringvorlesungen mit rund 180 Vorträgen zu unterschiedlichen Schwerpunkten an. Zu den Schwerpunktthemen gehören künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Schöne neue Welt? Aufschwung und Regulierung Künstlicher Intelligenz“ beleuchtet z.B. zentrale Bereiche, in denen KI zu weitreichenden Veränderungen unserer Lebenswelt führt. Zum Programm |
| | Künstliche Intelligenz (KI) hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Themen in der Hochschullehre entwickelt – wobei das Thema bei Lehrenden und Studierenden sowohl großes Interesse als auch viel Verunsicherung hervorruft. Doch ganz neu ist die Beschäftigung mit KI im Hochschulkontext eigentlich nicht. Im Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" soll es deshalb vor allem darum gehen, wie KI in der Hochschullehre bereits erfolgreich eingesetzt wird, welche Erkenntnisse es über Gelingensbedingungen gibt – und welche kritischen Fragen gemeinsam diskutiert werden sollten. Im Zentrum des Specials steht eine Online-Veranstaltungsreihe, in der Expertinnen und Experten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Aufzeichnungen der Veranstaltungen werden im Nachgang online zur Verfügung gestellt. |
| | ORCA.nrw und der Stifterverband laden zu einer Tagung ein, um unter anderem folgenden Fragen nachzugehen: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es, um digitale Kompetenzen zu fördern? Wo und wie können Hochschulen voneinander lernen? Welchen Beitrag können offen lizenzierte Bildungsmaterialien (OER) für die Transformation der Lehre leisten? Fester Bestandteil des Programms sind Präsentationen von Best Practices und der gemeinsame Austausch an World-Café-Thementischen, für die man sich aktuell noch bewerben kann. |
| | Das diesjährige ePS steht unter dem Motto "Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen. |
| | Unter dem Motto "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" werden der Tag der Lehre und die Konferenz Inverted Classroom and beyond 2024 gemeinsam veranstaltet. |
| | Das Erasmus+ Projekt TrainDL zielt darauf ab, Lehrkräfte in Bezug auf Daten und KI zu schulen und die strukturelle Umsetzung dieser Kompetenzen in der Lehrerausbildung zu unterstützen. Um diese und verwandte Themen mit einem breiteren Netzwerk zu diskutieren, lädt das Projekt ein zum "TrainDL Summit: Teaching Data Literacy and AI Competencies". Der Summit bietet Raum für einen offenen Austausch über den aktuellen Stand von Data Literacy (DL) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung. Fachleute und Forschende sind eingeladen, Kernkonzepte der KI- und Data Literacy-Bildung zu diskutieren, konkrete didaktische Ansätze zu vertiefen, Materialien zu erproben und zu evaluieren sowie Möglichkeiten der Implementierung von DL und KI in Schulen zu erkunden. |
| | Das OERcamp 2024 findet komplett in Präsenz in der Medienschule in Hamburg statt. Die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist auch für einzelne Tage möglich. Dies ist das erste OERcamp im Rahmen der neuen Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (OE_COM). Am dritten Veranstaltungstag können Ideen und Umsetzungsvorschläge zu OE_COM-Projekten und den OERcamps der kommenden Jahre diskutiert und geplant werden. Gastgeberin und Organisatorin ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten. |
|
|
|
---|
|
Campus Innovation Newsletter des MMKH, 27. November 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
|
---|
|
|
|