| Newsletter des MMKH 19. Dezember 2023 |
|
|
---|
|
| | | | | | | - Mediengestalter*in WebCast, HfMT Hamburg
- Wissenschaftliche Mitarbeit/Projektkoordination im Lehrgebiet Mediendidaktik, FernUniversität in Hagen
- IT-Systemspezialist*in Campusmanagement, TU Dortmund
- Stelle im Bereich Campus-Management, Bauhaus-Universität Weimar
- 3 Stellen WiMA im Lehrgebiet Mediendidaktik, FernUniversität in Hagen
- IT-Anwendungs- und Systembetreuung Forschungsinformationssystem, CAU zu Kiel
- Bibliothekar*in bzw. Datenmanager*in (w/m/d), Universitätsbibliothek Freiburg
- Leitung Center for Teaching and Learning, Universität Wien
- Anwender- und Systembetreuung IT, vhb Bamberg
- IT-Management, vhb Bamberg
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | Überlegst Du noch, oder promptest Du schon? KI-Generatoren in der Hochschullehre Unter diesem Titel veranstalten wir am Donnerstag, 14. März 2024 unsere erste KI-Werkstatt. Diese findet in Präsenz im Forum Finkenau der HAW Hamburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Künstliche Intelligenz und KI-Generatoren haben mit dem kometenhaften Aufstieg von ChatGPT und Co. viele Diskussionen der vergangenen 15 Monate in der Wirtschaft, der Gesellschaft und auch im Hochschulbereich geprägt. Diese technologische Revolution vereint nicht nur ein unerschöpflich scheinendes Potenzial an Möglichkeiten, sondern erzeugt vielfach auch Unbehagen und Sorgen. - Wie kann aber ein konstruktiver Einsatz im Hochschulbereich ermöglicht werden?
- Welche Kompetenzen sind dafür notwendig, was für KI-Generatoren gibt es und für welche Anwendungsmöglichkeiten sind sie geeignet?
- Und wie sieht es mit Aspekten wie Urheberrecht, Datenschutz und auch Prüfungsrecht aus?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen persönlich im Rahmen der KI-Werkstatt näher beleuchten und praktische Einstiegshilfen ermöglichen. Dafür werden an mehreren Thementischen in wiederholten Durchläufen unterschiedliche Anwendungsfelder und Aspekte von KI-Generatoren aufgegriffen und auch praktisch in Gruppenarbeit erprobt – u.a. zu Themen wie Textgenerierung, Bild-, Audio- und Videoproduktion, KI und Virtual Reality, rechtliche Aspekte von KI-Generatoren und Einsatzmöglichkeiten in der Lehre. Zielgruppe Die KI-Werkstatt richtet sich ausschließlich an Hochschullehrende, Kolleg*innen aus Service- und Supporteinrichtungen der Hochschullehre sowie weitere Interessierte aus den Hamburger Hochschulen und ist für diese kostenfrei – dennoch ist eine vorherige Anmeldung aus organisatorischen Gründen notwendig. Aufgrund des Formats ist die Teilnahmezahl auf 50 Personen begrenzt. Wir würden uns über Ihr Interesse, Ihre Anmeldung und Ihre Mitwirkung bei der Erschließung unterschiedlicher KI-Anwendungsbereiche sehr freuen. Geplanter Programmablauf 09:30-10:00 Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00-10:45 Begrüßung und Keynote 10:45-11:30 Erste Tischrunde 11:30-12:00 Pause 12:00-12:45 Zweite Tischrunde 12:45-13:30 Dritte Tischrunde 13:30-14:00 Verabschiedung und Get-together Veranstalter Die KI-Werkstatt wird vom Multimedia Kontor Hamburg in Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg und der HOOU organisiert sowie durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschule (NeL) und unter Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt. |
| | | | | Vor der Weihnachtspause möchten wir noch einmal auf die kommende Online-Veranstaltung KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen hinweisen: Mittwoch, 17. Januar 2024 von 10:00 – 12:30 Uhr. Wir freuen uns, dass sich schon so viele Interessierte angemeldet haben. Die Online-Anmeldung ist natürlich weiterhin für Sie offen! Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| Veranstaltungsbeschreibung Mit dem schlagartigen Aufkommen von KI-Generatoren für unterschiedlichste Medienformen seit Ende 2022 stehen Hochschulen hinsichtlich ihrer Lehre und ihrer digitalen Prüfungsumsetzung enormen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gegenüber. Neben Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes ist insbesondere der Bereich des Prüfungsrechts von diesen Entwicklungen betroffen und es bedarf geeigneter Maßnahmen für einen konstruktiven Umgang mit dieser technologischen Revolution. Dabei stellt sich vor allem auch die Frage: Können per KI-Generator erstellte Texte und Medieninhalte überhaupt als künstlich generierte Inhalte erkannt und detektiert werden? Und wenn ja, wie verlässlich sind die Ergebnisse von KI-Detektoren und wie lassen sich diese im Prüfungsrecht berücksichtigen? Auch ergibt sich bei solch rasanten Technologieentwicklungen immer die Notwendigkeit einer staatlichen Regulierung, wie sie im Zuge des EU AI-Act beabsichtigt wird. Welche Implikationen bringt diese Regulierung allgemein und speziell für den Hochschulbereich mit sich? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Gemeinschaftsveranstaltung durch Vorträge von drei renommierten Referent*innen annähern und anschließend gemeinsam mit allen Teilnehmenden vertiefend darüber diskutieren. |
| Programmablauf - Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH, Dr. Norbert Kleinefeld/ELAN und Dr. Konrad Faber/VCRP)
- Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren: Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (zuvor HTW Berlin)
- Prüfungsrechtliche Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren: Dr. Janine Horn (ELAN/SOUVER@N)
- Datenschutzrechtliche Fragen und (mögliche) Implikationen des EU AI-Act für den Hochschulbereich: Jens O. Brelle (MMKH)
- Gemeinsame Diskussion und Verabschiedung durch die Veranstalter
|
| | | | | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Im Wintersemester stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an, u.a. vom Multimedia Kontor Hamburg. Seit unserem letzten Hinweis sind noch viele spannende Veranstaltungen der NeL-Partner hinzugekommen! |
| | | | | | | | Was sind Ihre Erfahrungen mit KI in Lehre und Studium? Welche Unterstützung wünschen Sie sich? Die Online-Umfrage "KI in Lehre und Studium" adressiert Lehrende und Mitarbeitende sowie Studierende an deutschen Hochschulen. Ziel ist es, einen Einblick in die aktuellen Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Anwendungen allgemein sowie speziell für das Lehren und Lernen zu erhalten. Darüber hinaus werden Unterstützungsbedarfe und -wünsche in Bezug auf KI-Anwendungen (z.B. Veranstaltungsformate, Themen) erfragt. Die Ergebnisse der Studie sollen erste systematische Erkenntnisse über den Einsatz von KI-Anwendungen an deutschen Hochschulen liefern und für die Entwicklung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote genutzt werden. Die Umfrage wird von Prof. Dr. Dana-Kristin Mah (Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen, Leuphana Universität Lüneburg) durchgeführt. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis 22. Dezember 2023 möglich. |
|
|
|
---|
|
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #6 Mein interaktives Lernvideo In der digitalen Lehre haben sich Lernvideos längst ihren Platz erobert. Lernende schätzen die Vorteile der asynchronen Nutzung und Wiederholung. Trotzdem sind Videos zunächst einmal passive Konsummedien. Aber geht es didaktisch nicht noch besser? Hier kommen die interaktiven Lernvideos ins Spiel... Zu den Show + Share Challenges |
Heft 19/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Juni 2024) trägt den Titel "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung". Herausgebende sind Peter Schlögl (Universität Klagenfurt), Attila Pausits & Monika Kil (Universität für Weiterbildung Krems). Beiträge bis 12. Januar. Call zur ZFHE 19/2 Heft 19/3 (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation“. Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai. Call zur ZFHE 19/3 |
Der Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) ist eine jährlich stattfindende Tagung zur Hochschuldidaktik und Hochschullehre. Die Veranstaltung hat das Ziel, haupt- und nebenberuflich Lehrende der eigenen Fachhochschule sowie Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende, Interessierte und Studierende von Hochschulen Österreichs, Deutschlands,... zum Austausch über innovatives Lehren, Lernen, Prüfen, sowie viele weitere Themen rund um Hochschullehre zusammenzubringen. Das Motto des 12. Tags der Lehre am 16. April lautet: "Wie kann mit Knappheit gute Hochschullehre gestaltet werden?" Weitere Infos und Call |
Das University:Future Festival 2024 steht unter dem Motto "Tales of Tomorrow". Es wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Das U:FF findet vom 5.-7. Juni in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie digital statt, wobei der Schwerpunkt auf einem digital-first Ansatz liegt, um das gesamte Programm online zugänglich zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Mittelpunkt stehen Themen wie hybride Lernumgebungen, Technologie, Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau. Das zweisprachige Programm bietet Vorträge, Workshops und künstlerische Interventionen. Das Motto "Tales of Tomorrow" betont die Macht von Geschichten, die unsere Zukunft gestalten. Das Festivalprogramm umfasst verschiedene Tracks wie "AI & Technology", "Teaching & Learning" und "Future Skills". Zum Call for Participation |
Der Call for Papers zur 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) ist erschienen. Unter dem Thema "Berufsbildung in Zeiten des Mangels – Handlungserfordernisse neu denken" findet die Konferenz vom 3. bis 5. Juli in Innsbruck statt. Zum Call |
Mit der Ausschreibung der Friedwart Bruckhaus-Preise möchte die Hanns Martin Schleyer-Stiftung junge Wissenschaftler*innen und Medienschaffende anregen, sich mit dem Thema "Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?" auseinanderzusetzen und sie ermuntern, Ideen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen bzw. journalistischen Arbeiten einzureichen. Aspekte der Ausschreibung sind u.a. notwendige Transformationsprozesse wie Digitalisierung und KI und die Frage nach Lösungsansätzen zu wirtschaftlichen und technologischen Transformationsnotwendigkeiten. Vorgesehen sind bis zu drei Preise von je 5.000 Euro, die aufgeteilt werden können. Zur Ausschreibung (PDF) |
Die zweite Bewerbungsrunde für Fellowships bei iMooX.at, der österreichischen Plattform für offen lizenzierte und kostenfreie MOOCs, ist geöffnet. "Fellows" sind Lehrende, die MOOC-Angebote von iMooX.at, die sie nicht selbst erstellt haben, didaktisch effektiv in die eigene Lehre integrieren. Im Gegenzug erhalten sie persönlichen Support und ein Zertifikat über ihr Fellowship und werden auf iMooX.at als Fellows namentlich genannt. Als Teil der iMooX-Community werden Fellows auch zu Veranstaltungen eingeladen, wo sie die Zukunft von iMooX mitgestalten dürfen. Zum Bewerbungsformular Für weitere Informationen steht das iMooX-Team unter office(at)imoox.at zur Verfügung. |
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb |
Band 18 Nr. 4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) trägt den Titel "Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule". Herausgebende sind Ines Deibl, Maria Tulis und Patrick Warto. Zur Online-Ausgabe |
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria bietet das neue fnma Winter-Magazin einen Themenschwerpunkt zu "Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre". Diese und weitere Ausgaben |
Die Zeitschrift "Erziehungswissenschaft" ist das Mitteilungsheft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Heft 67, erschienen im November, enthält Beiträge zum Thema "Aktuelle Herausforderungen für Lehrkräftebildung, Qualifizierung und Professionalisierung". Diese und weitere Ausgaben |
bwp@ Ausgabe 45 trägt den Titel "Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung". Herausgebende sind Nicole Naeve-Stoß, Lars Windelband und als Gäste Matthias Kohl und Anja Walter. Die 20 Beiträge sind in vier Teile untergliedert: - Rolle der Berufsbildung im Zuge der Veränderung von Arbeits- und Berufswelt
- Ausgewählte Berufsfelder und zukünftige Kompetenzprofile
- Anforderungen an die Gestaltung der beruflichen Bildung und deren Implikationen für die Professionalisierung des Berufsbildungspersonals und den Qualifizierungsprozessen
- Forschungsansätze zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
|
Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung wird ein Blick zurück auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geworfen: Nachwuchswissenschaftler*innen und Preisträger*innen der Stiftung reflektieren über ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ziehen Vergleiche zu Nachbardisziplinen und diskutieren, welche Entwicklung das Feld in Zukunft nehmen sollte. Auf die jeweiligen Standpunkte folgen stellungnehmende Kommentare von Professorinnen und Professoren der Vorgängergeneration, wodurch ein allgemeiner Diskurs über die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik entsteht. Der Band, herausgegeben von Klaus Beck und Jürgen Seifried im Verlag wbv Publikation, ist online als E-Book (PDF) im Open Access verfügbar. |
|
---|
|
| Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) sucht eine*n Mediengestalter*in WebCast: Teilzeit 30%, befristet bis 31.12.2024. WebCast ist ein dekanatsübergreifender Service der HfMT, der ausgewählte Theaterproduktionen, Konzerte, Forschungsvorträge und Porträts audiovisuell dokumentiert und auch live überträgt. Die Aufnahmen werden nach einer professionellen Post-Produktion auf der eigenen Mediathek und dem YouTube-Kanal der HfMT verbreitet. Zu Ihren Aufgaben gehören Konzeptionierung, Videoschnitt und Color-Grading in DaVinci Resolve für Aufnahmen von Konzerten, Theaterstücken, Konferenzen, Tutorials, Trailern und Porträts. Bewerbungsschluss: 21.01.2024 |
| | Die avisierte Stelle koordiniert die Forschungstätigkeiten im Teilprojekt "Begleitforschung" des BIRD-Projekts, das im Lehrgebiet Mediendidaktik sowie im Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität angesiedelt ist und zur Entwicklung einer nationalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung (ehemals Nationale Bildungsplattform) beiträgt. Typische anfallende Tätigkeiten betreffen die Projektorganisation, -durchführung und -dokumentation, die Ergebnisaufbereitung von Veranstaltungen aller Art sowie die Unterstützung bei Verschriftlichungen (mit Bezug zu Forschungsergebnissen aus qualitativ-empirischer Sozialforschung). Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (50%, Aufstockung ggf. möglich), befristet bis 31.03.2025. Bewerbungsschluss: 29.12.2023 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemspezialist*in Campusmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.12.2023 |
| | Im Dezernat Studium und Lehre der Bauhaus-Universität Weimar ist eine Stelle als Mitarbeiter*in (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Die Stelle ist der Leitung des Dezernates unmittelbar zugeordnet. Schwerpunkte liegen auf Campus-Management, insb. Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement. Bewerbungsschluss: 03.01.2024 |
| | Die FernUniversität in Hagen sucht in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 3 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Lehrgebiet Mediendidaktik: Teilzeit (50%, Aufstockung ggf. möglich), befristet bis 31.03.2025. Bewerbungsschluss: 04.01.2024 |
| | Im Referat Forschungsinformationssystem der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 1. April 2024 die Stelle als Mitarbeiter*in IT-Anwendungs- und Systembetreuung für das Forschungsinformationssystem zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 05.01.2023 |
| | Die Universitätsbibliothek Freiburg sucht für das Dezernat Medienbearbeitung eine*n Bibliothekar*in bzw. Datenmanager*in (w/m/d) für bibliothekarische Metadaten und damit verbundene Bibliotheksservices: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 06.01.2024 |
| | Die Universität Wien sucht zum 01.03.2024 eine*n Leiter*in für das Center for Teaching and Learning (CTL): Sie gestalten gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter*innen die Weiterentwicklung der Lehrformate an der Universität im Bereich Hochschuldidaktik sowie die diversen Supportangebote in diesem Bereich. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, es besteht im beiderseitigen Einvernehmen die Möglichkeit zu einer (vorzeitigen) Entfristung. Bewerbungsschluss: 08.01.2024 |
| | In der Geschäftsstelle der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) in Bamberg ist die Stelle Anwender- und Systembetreuung IT (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 14.01.2023 |
| | In der Geschäftsstelle der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) in Bamberg ist eine Stelle IT-Management (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 14.01.2023 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
|
|
|
---|
|
| | | Im Sommersemester 2024 bietet das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg wieder den Online-Masterstudiengang Higher Education (MHE) an. Der Studiengang vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Zielgruppe sind vor allem in der Lehre tätige Personen, die bereits einen ersten Studienabschluss haben und sich in Fragen der Hochschuldidaktik auf Universitätsniveau weiterqualifizieren möchten. |
| | Mit dem schlagartigen Aufkommen von KI-Generatoren für unterschiedlichste Medienformen seit Ende 2022 stehen Hochschulen hinsichtlich ihrer Lehre und ihrer digitalen Prüfungsumsetzung enormen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gegenüber. Neben Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes ist insbesondere der Bereich des Prüfungsrechts von diesen Entwicklungen betroffen und es bedarf geeigneter Maßnahmen für einen konstruktiven Umgang mit dieser technologischen Revolution. Nach Inputs von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Dr. Janine Horn und Jens O. Brelle öffnen wir die Diskussion für die Teilnehmenden und ihre Fragen. Weiterlesen unter mmkh.de |
| | Im Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" von e-teaching.org geht es vor allem darum, wie KI in der Hochschullehre bereits erfolgreich eingesetzt wird, welche Erkenntnisse es über Gelingensbedingungen gibt – und welche kritischen Fragen gemeinsam diskutiert werden sollten. Im Zentrum des Specials steht eine Online-Veranstaltungsreihe, in der Expertinnen und Experten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Aufzeichnungen der Veranstaltungen werden im Nachgang online zur Verfügung gestellt. |
| | Unter dem Motto "Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!" werden der Tag der Lehre und die Konferenz Inverted Classroom and beyond 2024 gemeinsam veranstaltet. |
| | Das Erasmus+ Projekt TrainDL zielt darauf ab, Lehrkräfte in Bezug auf Daten und KI zu schulen und die strukturelle Umsetzung dieser Kompetenzen in der Lehrerausbildung zu unterstützen. Um diese und verwandte Themen mit einem breiteren Netzwerk zu diskutieren, lädt das Projekt ein zum "TrainDL Summit: Teaching Data Literacy and AI Competencies". Der Summit bietet Raum für einen offenen Austausch über den aktuellen Stand von Data Literacy (DL) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung. Fachleute und Forschende sind eingeladen, Kernkonzepte der KI- und Data Literacy-Bildung zu diskutieren, konkrete didaktische Ansätze zu vertiefen, Materialien zu erproben und zu evaluieren sowie Möglichkeiten der Implementierung von DL und KI in Schulen zu erkunden. |
| | Das Online-Barcamp ’24 der AG Lernräume im DINI e.V. trägt den Titel "Kleine Fragen der Lernraumgestaltung: von A wie Ausschreibung bis Z wie Zonierung" und bietet eine Bühne für die oft unerzählten Aspekte der Gestaltung von Lernumgebungen, für den Austausch über "Outtakes" oder "Making-of"-Momente. Das Online-Barcamp findet statt am 1. März 2024 von 9:00 bis 15:00 Uhr. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen im Januar 2024 auf der Veranstaltungsseite. |
| | Das OERcamp 2024 findet komplett in Präsenz in der Medienschule in Hamburg statt. Die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist auch für einzelne Tage möglich. Dies ist das erste OERcamp im Rahmen der neuen Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (OE_COM). Am dritten Veranstaltungstag können Ideen und Umsetzungsvorschläge zu OE_COM-Projekten und den OERcamps der kommenden Jahre diskutiert und geplant werden. Gastgeberin und Organisatorin ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten. |
| | | | Der Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) hat das Ziel, haupt- und nebenberuflich Lehrende der eigenen Fachhochschule sowie Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende, Interessierte und Studierende von Hochschulen Österreichs, Deutschlands,... zum Austausch und zur Diskussion über innovatives Lehren, Lernen, Prüfen, sowie vieler weiterer Themen rund um Hochschullehre einzuladen und zusammenzubringen. Das Motto des 12. Tags der Lehre lautet: "Wie kann mit Knappheit gute Hochschullehre gestaltet werden?" |
| | Das University:Future Festival 2024 steht unter dem Motto "Tales of Tomorrow". Es wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Das U:FF findet in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie digital statt, wobei der Schwerpunkt auf einem digital-first Ansatz liegt, um das gesamte Programm online zugänglich zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Mittelpunkt stehen Themen wie hybride Lernumgebungen, Technologie, Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau. Das zweisprachige Programm bietet Vorträge, Workshops und künstlerische Interventionen. Das Motto "Tales of Tomorrow" betont die Macht von Geschichten, die unsere Zukunft gestalten. Das Festivalprogramm umfasst verschiedene Tracks wie "AI & Technology", "Teaching & Learning" und "Future Skills". |
|
|
|
---|
|
Campus Innovation Newsletter des MMKH, 19. Dezember 2023
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Partner und Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
|
---|
|
|
|