| Newsletter des MMKH 13. März 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | - Inhouse Consultant KI und Digitale Transformation (m/w/d), ILS Hamburg
- Consultant (m/w/d) Informationssicherheitsmanagement, RZ Universität Augsburg
- DevOps Engineer (m/w/d), RZ Universität Augsburg
- Cloud Platform / Kubernetes Engineer (w/m/d), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig
- IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund
- Moodle-Administration, LMU München
- Server Engineer (m/w/d) – Schwerpunkt Windows/Cloud, Helmholtz-Zentrum hereon
- Softwareentwicklung, GEOMAR Kiel
- SAP Basis Administrator*in, TU Dortmund
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | In unserer schnelllebigen Welt, in der künstliche Intelligenz immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflusst, müssen wir uns mit einer wichtigen Frage auseinandersetzen: Wie gehen wir mit den aktuellen und zukünftigen ethischen Herausforderungen um, die der Einsatz von KI-Technologien mit sich bringt, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu finden? Im ersten Teil der Veranstaltung setzen sich die drei Referentinnen, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Prof. Dr. Karen Joisten und Prof. Dr. Judith Simon, in kurzen Impulsvorträgen mit verschiedenen Aspekten der künstlichen Intelligenz und ihren ethischen Implikationen auseinander. An die Impulse schließt eine Podiumsrunde an, die zum Abschluss der Veranstaltung auch für die Teilnehmenden geöffnet wird, um eigene Fragen und Standpunkte einzubringen. Die Veranstaltung verspricht so nicht nur informative Einblicke, sondern auch eine lebhafte Auseinandersetzung mit den ethischen Dimensionen von künstlicher Intelligenz. Die Online-Veranstaltung am Dienstag, 19. März, 10:00-12:00 Uhr, wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Referentinnen: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17.03. erforderlich. |
| | | | | KI und "digitale Sozialmaschinen" – Metaphorische Konzepte und Modelle für eine kritische Medienbildung. Metaphern helfen uns, Neues durch Bekanntes und Vertrautes zu erschließen. Auch im Hinblick auf KI und Digitaltechnologien strukturieren sie unsere Interpretationen der Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Im Vortrag werden verschiedene sprachliche und visuelle Metaphernkonzepte vorgestellt und daraufhin befragt, inwieweit sie für die kritische Medienbildung fruchtbar gemacht werden können. Insbesondere die Maschinenmetapher setzt Einzelphänomene der digitalen Welt miteinander in Beziehung. Zugleich besitzt sie ein Reflexionspotenzial, um die Angemessenheit der Vorstellung von der Gesellschaft als Digitalmaschine und das damit verbundene Menschenbild kritisch in Frage zu stellen. Als ein Beitrag zur digitalen Aufklärung bietet dieses Bild einen Blick in den weitgehend intransparenten ‚Maschinenraum‘ und dient zugleich als ‚Generator‘ für medienmündige, digitalethische und posthumanistische Fragen. Die Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und ELAN e.V. organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Zum Referenten: Dr. Harald Gapski ist Leiter des Bereichs Forschung am Grimme-Institut, Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH. Aktuell setzt er sich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mit Phänomenen der digitalen Transformation auseinander, um sie für die kritische Medienbildung zu erschließen und Schnittstellen für die Wissenskommunikation zu entwickeln. Der Vortrag basiert auf den Arbeitsergebnissen eines fellowships am CAIS Center for Advanced Internet Studies in Bochum (2023). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 19.03. erforderlich. |
| | | | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Im Wintersemester stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an, u.a. vom Multimedia Kontor Hamburg. Seit unserem letzten Hinweis sind noch viele spannende Veranstaltungen der NeL-Partner hinzugekommen, darunter auch die beiden Termine mit Dr. Ralph Hintemann und Dr. Harald Gapski, die wir Ihnen in den obigen Beiträgen näher vorstellen. |
| | | | | | | | | Nach sorgfältigen Überlegungen haben wir unsere MMKH-Kanäle auf Twitter/X und Facebook deaktiviert. Diese Entscheidung basiert auf der Wahrnehmung einer veränderten Kommunikationskultur auf diesen Plattformen, die wir nicht weiter teilen wollen und die auch nicht zu unserem Werteverständnis passt. Bei unseren Followerinnen und Followern bedanken wir uns sehr herzlich für die langjährige Unterstützung und Verbundenheit. Diese bedeutet uns sehr viel und wir freuen uns darauf, Sie und Euch in anderen Netzwerken wiederzutreffen, die besser zu unseren Ideen und Zielen passen. Derzeit sind wir vor allem bei LinkedIn und Bluesky aktiv und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch. |
|
|
|
---|
|
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #9 KI und gamebasierte Lehre Gamebasierte Lehre ist bereits seit längerem ein Top-Thema in der (Online-)Lehre. Gerade, wenn es um Motivation geht, spielen Gamification und Gamebased-Learning ihre Potenziale aus. Aber die Erstellung von Games und Game-Elementen ist meist zeitaufwändig. Können hier vielleicht generative KI-Tools unterstützen und den Aufwand reduzieren? Gemeinsam suchen wir nach Ideen und Möglichkeiten. Zu den Show + Share Challenges |
Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen: Die Frühjahrs-Ausgabe des fnma Magazins widmet sich dem Thema des Medien- und Tool-Einsatzes in der Lehre in einem Rück- und Ausblick. Im Call finden sich Fragestellungen als Anregung für Beiträge. Weitere Infos und Call Am 19. April um 11:00 Uhr veranstaltet fnma einen Talk zu diesem Schwerpunktthema mit einer Keynote von Lisa David, Fachhochschule St. Pölten. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Personen statt, die ebenfalls Beiträge zum Schwerpunktthema des Magazins verfasst haben. Weitere Infos zum Talk |
Die zweite Bewerbungsrunde für Fellowships bei iMooX.at, der österreichischen Plattform für offen lizenzierte und kostenfreie MOOCs, ist geöffnet. "Fellows" sind Lehrende, die MOOC-Angebote von iMooX.at, die sie nicht selbst erstellt haben, didaktisch effektiv in die eigene Lehre integrieren. Im Gegenzug erhalten sie persönlichen Support und ein Zertifikat über ihr Fellowship und werden auf iMooX.at als Fellows namentlich genannt. Als Teil der iMooX-Community werden Fellows auch zu Veranstaltungen eingeladen, wo sie die Zukunft von iMooX mitgestalten dürfen. Zum Bewerbungsformular Für weitere Informationen steht das iMooX-Team unter office(at)imoox.at zur Verfügung. |
Die Open-Access-Tage 2024 finden vom 10.–12. September an der TH Köln statt. Sie werden gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Das diesjährige Motto lautet "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit". Von Interesse für den Call sind Proposals, die darauf eingehen, wie Open Access international umgesetzt wird, aber auch was lokal an den Einrichtungen unternommen wird, um pragmatisch mit den gegebenen Rahmenbedingungen zu arbeiten: Wie kann das Ziel erreicht werden, diverse Publikationsansätze zu verfolgen, Wissenschaftler*innen optimal zu unterstützen, die Finanzierung verschiedener Open-Access-Modelle zu ermöglichen und die eigenen offenen Infrastrukturangebote und Publikationsservices zu stärken, auszubauen und nachhaltig zu verankern? Es können Vorträge, Poster oder Workshops ebenso wie eine Teilnahme am Tool-Marktplatz oder Angebote zur Moderation eingereicht werden. Die Frist für Vorträge und Workshops endet am 24. März; für Poster, den Tool-Marktplatz und Moderationen am 19. Juni 2024. Zum Call for Proposals |
Das EdTech Research Forum 2024 wird vom 29.–30. August gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere im Kontext einer BMBF-Förderung, an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. Zum Call for Papers |
Die hybride Fachtagung AIEv – AI und Evidenz in Curriculumdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung – wird am 30. September an der Bergischen Universität Wuppertal vom Projekt AIStudyBuddy ausgerichtet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die AIEv bietet Wissenschaft und Hochschulverwaltung die Möglichkeit zum Austausch und zum Informieren über die Aktivitäten im dynamischen Themenfeld rund um evidenzbasiertes Curriculumdesign, KI-basiertes Studienmonitoring und datengestützte Studienverlaufsplanung. Gefragt sind Abstracts für forschungs- und praxisorientierte Workshops und Poster. Weitere Infos und Call |
Die TURN Conference am 14. und 15. November in Berlin steht unter dem Motto "Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre". Gesucht werden Beiträge für Community-Formate wie Kurzpräsentationen, Workshops, World Cafés und Praxisdiskurse zu den Themen Räume & Lernumgebungen; Zukunftskompetenzen & -strukturen; KI & Technologie; Wissenschaft & Gesellschaft. Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Konferenz wird 2024 von German U15 an der Freien Universität Berlin ausgerichtet. Weitere Infos und Call |
Heft 19/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation". Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai. Call zur ZFHE 19/3 Heft 19/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Dezember 2024) trägt den Titel "Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium". Herausgebende sind Maren Lübcke (Hannover), Johannes Schrumpf (Osnabrück), Katharina Schurz (Osnabrück), Funda Seyfeli-Özhizalan (Hannover), Tobias Thelen (Osnabrück), Klaus Wannemacher (Hannover) und Felix Weber (Osnabrück). Beiträge (deutsch- oder englischsprachig) bis 17. Juni. Call zur ZFHE 19/4 Das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) fokussiert auf "Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre". Herausgebende sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig. Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI |
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb |
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Zudem ist der Sonderpreis 2024 "Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte" ausgeschrieben. Weitere Informationen |
Im Rahmen der neuen Ausschreibung "Lehrarchitektur" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre können Hochschulen ihr Profil schärfen und Strukturen für Studium und Lehre weiterentwickeln. Die Antragstellung wird Ende Juli geöffnet. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das Fördervolumen umfasst 480 Millionen Euro. Weitere Informationen |
|
---|
|
| Das Institut für Lernsysteme sucht eine*n Inhouse Consultant Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence und Digitale Transformation (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Als Inhouse Consultant übernehmen Sie die Verantwortung für die Entwicklung und Implementierung von KI-Projekten und KI-gestützten Arbeitsprozessen beim ILS sowie an der Schwesterhochschule Euro-FH. |
| | Im Rechenzentrum der Universität Augsburg ist eine Stelle als Consultant (m/w/d) Informationssicherheitsmanagement zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich/Jobsharing), unbefristet. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Beratung der bayerischen Universitäten und Hochschulen in Themen der Informations- und IT-Sicherheit, speziell bei der Einführung und beim Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems. Bewerbungsschluss: 17.03.2024 |
| | Im Rechenzentrum der Universität Augsburg ist für den Betrieb der Campus-Management-Systeme eine Stelle als DevOps Engineer (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich/Jobsharing), unbefristet. Bewerbungsschluss: 17.03.2024 |
| | Das Rechenzentrum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) sucht eine*n Cloud Platform / Kubernetes Engineer (w/m/d): Vollzeit (teilzeitgeeignet), befristet auf 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 24.03.2024 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht für das Team Desktop Services eine*n IT-Systemtechniker*in: Vollzeit (Teilzeit möglich). Bewerbungsschluss: 27.03.2024 |
| | Das Referat eUniversity-Konzepte und -Dienste der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sucht eine*n Moodle-Administrator*in: Teilzeit 50%, befristet bis 31.12.2025. Das Referat unterstützt Beschäftigte der LMU beim Einsatz digitaler Medien und innovativer Technologien in Forschung und Lehre. Das Dienstleistungsportfolio umfasst individuelle Beratungsleistungen rund um die Konzeption, Produktion und Distribution von digitalen Inhalten in Forschung und Lehre sowie den Service, Betrieb und Weiterentwicklung entsprechender technischer Plattformen. Bewerbungsschluss: 31.03.2024 |
| | Im Bereich "Informationstechnik" sucht das Helmholtz-Zentrum hereon eine*n Server Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Windows/Cloud: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Die Stelle ist auf dem Campus Geesthacht angesiedelt. Bewerbungsschluss: 03.04.2024 |
| | Die Arbeitsgruppe "DeepSea Monitoring" in der Forschungseinheit "Marine Geosysteme" des Forschungsbereichs "Marine Biogeochemie" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sucht zum 1. Juli eine*n Softwareentwickler*in (m/w/d) im Bereich AUV-gestützte Magnetik (Projekt SAM): Teilzeit 75%, befristet bis 30. Juni 2025. Bewerbungsschluss: 05.04.2024 |
| | Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n SAP Basis Administrator*in. Diese Stelle ist im IT & Medien Centrum (ITMC) im Team CC ERP/BI (Competence Center Enterprise-Resource-Planning/Business Intelligence) zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.06.2024 |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
|
|
|
---|
|
| | | Im Vortrag "Digitale Brücken bauen: Barrierefreiheit und KI im Zeitalter der Inklusion" erörtert Dr. Thorsten Schwarz die Konzepte und Bedeutungen von Barrierefreiheit, digitaler Barrierefreiheit und Inklusion im Hochschulkontext. Er beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert notwendige Maßnahmen für eine inklusive Hochschullandschaft. Zudem stellt er technische Hilfsmittel vor und erforscht das Potenzial von KI zur Förderung einer barrierefreien und inklusiven Digitalisierung an Hochschulen |
| | Die Wissenschaftskonferenz zu Studienerfolg durch Digitalisierung? – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Einflussfaktoren, Datennutzung und Interventionen zur BMBF-Förderlinie Forschung über „Studienerfolg und Studienabbruch II“ wird von der FernUniversität in Hagen organisiert. Zielgruppen sind Hochschullehrende, Hochschulforschende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMBF-Projekte. Ziel ist die Vertiefung und kritische Reflexion zentraler Erkenntnisse zu Faktoren für Studienerfolg und Studienabbruch im Kontext der Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine Anmeldung zur Wissenschaftskonferenz ist nicht erforderlich. In der Keynote gibt Dr. Klaus Wannemacher vom Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) einen forschungsorientierten Überblick zum Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Kerstin Mayrberger wird als Mitglied des Begleitgremiums der BMBF-Förderlinie in die Themenbereiche der Verbundprojekte einführen und so ihre Expertise in den Diskurs einbringen. |
| | KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung: Impulse und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Judith Simon, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Prof. Dr. Karen Joisten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich. Details siehe oben |
| | Das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg" bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl gemeinsam mit Regelstudierenden an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen. Das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt, Leistungsscheine oder Credits können nicht erworben werden. Neben den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm, das ausschließlich für Kontaktstudierende organisiert wird. Es bietet im Sommersemester Veranstaltungen zu Themen aus Geschichte, Politik, Literatur und Medien, Kunst und Kultur, Geowissenschaften sowie Biologie. Darüber hinaus gibt es Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren. Der fachübergreifende Semesterschwerpunkt lautet "Krisen und Konflikte" – insbesondere mit Veranstaltungen aus literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz als auch digital statt. Weitere Informationen und Programm |
| | Der Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) hat das Ziel, haupt- und nebenberuflich Lehrende der eigenen Fachhochschule sowie Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende, Interessierte und Studierende von Hochschulen Österreichs, Deutschlands,... zum Austausch und zur Diskussion über innovatives Lehren, Lernen, Prüfen, sowie vieler weiterer Themen rund um Hochschullehre einzuladen und zusammenzubringen. Das Motto des 12. Tags der Lehre lautet: "Wie kann mit Knappheit gute Hochschullehre gestaltet werden?" |
| | "Zukunft gestalten: KI-Innovation und Best Practices im Alumni-Management" ist der Titel der 28. Konferenz von alumni-clubs.net (acn), dem DACH-Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum. Die acn-Konferenzen bieten den Teilnehmenden aus Hochschulen, Alumni-Vereinen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, universitären Fördergesellschaften oder hochschulnahen Institutionen Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Der Austausch wird initiiert und verstärkt durch Vorträge und Workshops zu speziellen Themen des Alumni-Management, Career Service, Networking, Fundraising und Social Media. |
| | Das University:Future Festival 2024 steht unter dem Motto "Tales of Tomorrow". Es wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Das U:FF findet in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie digital statt, wobei der Schwerpunkt auf einem digital-first Ansatz liegt, um das gesamte Programm online zugänglich zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Mittelpunkt stehen Themen wie hybride Lernumgebungen, Technologie, Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau. Das zweisprachige Programm bietet Vorträge, Workshops und künstlerische Interventionen. Das Motto "Tales of Tomorrow" betont die Macht von Geschichten, die unsere Zukunft gestalten. Das Festivalprogramm umfasst verschiedene Tracks wie "AI & Technology", "Teaching & Learning" und "Future Skills". |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 2024) steht unter dem Thema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken". Die Tagungsorganisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hochschulentwicklungsprojekt "Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum" (ViBeS), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Als ein Forum des Austausches wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker*innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern. |
| | Das EdTech Research Forum 2024 wird gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere im Kontext einer BMBF-Förderung, an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 13. März 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, VCRP, Unsplash, Midjourney Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|