| Newsletter des MMKH 4. April 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | - Leitung Abteilung Netzwerk, Universität Regensburg
- Softwareentwicklung, GEOMAR Kiel
- WiMA HPC-Sicherheit, RRZK/ITCC der Universität zu Köln
- WiMA Data Steward, URZ der Universität Heidelberg
- IT-Spezialist*in M365 & Mail, TU Dortmund
- Abteilungsleitung Netzinfrastruktur & Kommunikationsdienste, RZ der Uni Freiburg
- Mitarbeiter/in IT-Sicherheit, ZIMT der Universität Siegen
- Mitarbeit WordPress-Support, RRZE der FAU Erlangen-Nürnberg
- IT-Systemadministration, TU Dortmund
- Softwareentwicklung, SUB Hamburg
- Systemadministration, HRZ der HTW Berlin
- Datenbankadministration, TU Dortmund
- Inhouse Consultant KI und Digitale Transformation (m/w/d), ILS Hamburg
- Berater*innen Dokumentenmanagement bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | Die Online-Veranstaltung "KI-Zukunftsperspektiven – wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft?" findet am Mittwoch, 17. April 2024 im Zeitraum 10:00 – 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Auch wenn die Künstliche Intelligenz kein wirklich neues Phänomen ist, da schon seit Jahrzehnten zu KI geforscht und entwickelt wird, so hat mit dem öffentlichen Zugang zu KI-Generatoren wie ChatGPT und DALL-E ab etwa Ende 2022 eine zuvor ungeahnte Konkretisierung dieser Technologie und damit auch eine völlig veränderte Wahrnehmung der eigenen "Betroffenheit" von dieser Technologie stattgefunden. Seitdem wurde in vielen Veranstaltungen über die Möglichkeiten und Anwendungsszenarien von vornehmlich KI-Generatoren in der Hochschullehre gesprochen und eine zumeist eher kurzfristige Entwicklungsperspektive diskutiert. Mit unserer Veranstaltung zu den Zukunftsperspektiven von KI möchten wir einen zeitlich etwas weiteren Blick wagen und diesen auch über den Bildungsbereich hinaus fassen. Daher wollen wir uns den Fragen nähern, wie KI das Bildungssystem im Speziellen und die Gesellschaft im Allgemeinen in den nächsten 10 Jahren verändern könnte: - Wie verändern sich organisationale Strukturen, curriculare Rahmensetzungen und auch die Rolle von Lehrenden?
- Welche Kompetenzen werden dafür zukünftig benötigt und wie kann und muss eine stärkere Orientierung genau an diesen erfolgen?
- Wie frühzeitig muss das Bildungssystem bzw. die Hochschulen darauf reagieren?
- Welche weiteren Bereiche neben der Lehre werden sich mit den Herausforderungen von KI in der Hochschule auseinandersetzen müssen und in welcher Form?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns im Rahmen dieser Online-Gemeinschaftsveranstaltung durch zwei bis drei Vorträge von renommierten Referent*innen annähern und anschließend gemeinsam mit allen Teilnehmenden vertiefend darüber diskutieren. |
| Programmablauf - Begrüßung durch die Veranstalter: Dr. Marc Göcks/MMKH, Dr. Konrad Faber/VCRP und Dr. Norbert Kleinefeld/ELAN
- Einführungsvortrag zu den Zukunftsperspektiven von KI auf den Bildungsbereich (Arbeitstitel): Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin und Wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin
- Geplanter Beitrag: Pädagogische und didaktische Betrachtungen zu KI-Zukunftsperspektiven in der Bildung (Arbeitstitel): N.N.
- Geplanter Beitrag: Zukunftsszenarien für eine KI-geprägte Gesellschaft in 10 Jahren (Arbeitstitel): N.N.
- Gemeinsame Diskussion mit allen Teilnehmenden und Verabschiedung durch die Veranstalter
|
| | | | | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). In diesem Rahmen standen und stehen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an, u.a. vom Multimedia Kontor Hamburg. Seit unserem letzten Hinweis sind weitere spannende Veranstaltungen sowie Online-Dokumentationen hinzugekommen. |
| | | | | | | | | Die Frage nach den notwendigen KI-Kompetenzen für Lehren & Lernen ist von großer Bedeutung für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Hochschullehre. In der Online-Befragung "AI literacy – KI-Didaktik für Lehren & Lernen" stehen Hochschullehrende im Mittelpunkt. Welche Aspekte von KI-Didaktik halten Sie für Lehren & Lernen für relevant? Bringen Sie bis zum 30. April Ihre wertvolle Perspektive ein! Diese Umfrage wird von Prof. Dr. Dana-Kristin Mah (Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg) durchgeführt. Link zur Umfrage |
| | |
|
|
---|
|
Die TURN Conference am 14. und 15. November in Berlin steht unter dem Motto "Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre". Gesucht werden Beiträge für Community-Formate wie Kurzpräsentationen, Workshops, World Cafés und Praxisdiskurse zu den Themen Räume & Lernumgebungen; Zukunftskompetenzen & -strukturen; KI & Technologie; Wissenschaft & Gesellschaft. Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Konferenz wird 2024 von German U15 an der Freien Universität Berlin ausgerichtet. Weitere Infos und Call |
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus twillo, dem Netzwerk ORCA.nrw und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen hat ein OER-Policy Kit für Hochschulen erstellt. Über einen Zeitraum von sechs Monaten wurden Erfahrungen von Hochschulen zusammengetragen, die bereits eine OER-Policy veröffentlicht haben oder noch mittendrin stecken. Das fertige OER-Policy Kit ist ein Handlungsleitfaden, der als praktischer Wegweiser durch den Dschungel des OER-Policy-Entwicklungsprozess dienen soll. Weiterlesen auf mmkh.de |
Themenheft 19/1 (März 2024) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) trägt den Titel "Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser 'Future Skills' im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung". Die von Pascale Stephanie Petri, René Krempkow, Martin Ebner & Barbara Getto betreute Ausgabe umfasst elf themenbezogene Beiträge und einen freien Beitrag. Zur Ausgabe |
Die Frühjahrs-Ausgabe des fnma Magazins bietet einen Schwerpunkt zu "Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen". Zum Magazin Am 19. April um 11:00 Uhr findet ein fnma Talk zum Schwerpunktthema statt. Die Keynote hält Lisa David von der Fachhochschule St. Pölten. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Personen, die ebenfalls Beiträge zum Schwerpunktthema des Magazins verfasst haben. Der Talk wird live übertragen und steht im Anschluss als Aufzeichnung zur Verfügung. |
Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat das Dossier Medienpädagogik & digitale Medien: Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte zusammengestellt. Damit Sozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche sowie Eltern kompetent in der Medienwelt begleiten können, benötigen sie häufig selbst medienpädagogische Fortbildungen. In diesem Dossier können sie sich zu verschiedenen Anbietern medienpädagogischer Weiterbildungen informieren. Einzelne Fortbildungsangebote und Online-Kurse zu Medienpädagogik und Medienkompetenz sind ebenso verlinkt. Infoportale bieten außerdem die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen wie Mediensucht, Jugendmedienschutz und digitaler Jugendarbeit auf dem Laufenden zu halten. Zum Dossier |
Band 6 der Reihe "Das Kuratierte Dossier" der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) greift mit "Future Skills Knowledge Management" das Motto des GfWM KnowledgeCamp 2023 auf. Fragestellungen sind unter anderem: Welche Kompetenzen und Fähigkeiten (Skills) sollten wir angesichts neuer und künftiger Problemlagen aus der Sicht des Wissensmanagements kennen und können? Wie nützlich sind Skill Sets und wie wollen wir bei deren Entwicklung mit den Inhalten und den Beteiligten umgehen? In neun Beiträgen entwickeln Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Einsichten und Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven – zum Beispiel Hochschulentwicklung, Erwachsenenbildung, Open Education, Corporate Learning & Personalentwicklung, Transformationsforschung, Leadership, Unternehmensberatung und Kompetenzentwicklung. Infos und Download |
Der Bitkom e.V. hat für eine neue Studie zur Digitalisierung an Hochschulen rund 500 Studierende online u.a. dazu befragt, wie sie selbst den Digitalisierungsgrad ihrer Institution und den Umgang mit KI einschätzen. Informationen, Grafiken und Präsentationen |
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #10 Und wie war´s? Spätestens am Ende einer (virtuellen) Lehr-/Lernphase will man als Lehrperson oder Organisator*in wissen, wie das Lehr-/Lernangebot angekommen ist. Hat es gefallen? Konnten die angestrebten Ziele erreicht werden? Online-Befragungen bieten sich dazu geradezu an, erst recht mit OpenOlat. Zu den Show + Share Challenges |
Die hybride Fachtagung AIEv – AI und Evidenz in Curriculumdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung – wird am 30. September an der Bergischen Universität Wuppertal vom Projekt AIStudyBuddy ausgerichtet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die AIEv bietet Wissenschaft und Hochschulverwaltung die Möglichkeit zum Austausch und zum Informieren über die Aktivitäten im dynamischen Themenfeld rund um evidenzbasiertes Curriculumdesign, KI-basiertes Studienmonitoring und datengestützte Studienverlaufsplanung. Gefragt sind Abstracts für forschungs- und praxisorientierte Workshops und Poster. Weitere Infos und Call |
Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vom 23.– 25. September in Hagen sowie online statt. Das Tagungsthema lautet "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv". Weitere Infos und Call |
Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) tagt unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft" am 18. und 19. September an der Universität Potsdam. Für den 18.09. können interaktive, praxisorientierte Workshop-Formate eingereicht werden, die sich den lokalen Netzwerken und Infrastrukturen für Open Science (z.B. Open Educational Resources, Open Research Software, Citizen Science, Videoportale) widmen. Darüber hinaus findet am 18.09. eine Poster-Ausstellung statt. Weitere Infos und Call |
Am 24. September findet der Workshop Hochschule 2034 im Rahmen des INFORMATIK FESTIVAL 2024 / Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik an der HS RheinMain Wiesbaden statt. Mit dem Fokus auf die souveräne Hochschule der Zukunft zielt dieser Workshop darauf ab, zukunftsweisende Gestaltungsoptionen, Methoden, Modelle und Prototypen zu diskutieren, die in den nächsten 10 Jahren Wirklichkeit werden könnten. Gefragt sind Beiträge, die u.a. hybride Lehr-/Lernszenarien, digitale Forschungsmethoden, nachhaltige Digitalisierungsansätze beleuchten. Abgeschlossene Forschungen, Works-in-Progress, Praxisbeispiele oder studentische Projekte sind gleichermaßen willkommen. Beiträge können auf Deutsch oder Englisch nach den Richtlinien der GI-Lecture Notes in Informatics eingereicht werden. Weitere Infos und Call |
Ausgabe 47 (Dezember 2024) von bwp@ (Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online) trägt den Titel "Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung“. Herausgebende sind Karl Wilbers, Nicole Naeve-Stoß und als Gäste Silke Lange (Universität Osnabrück) und Matthias Söll (Universität Rostock). Weitere Infos und Call |
Heft 19/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Oktober 2024) steht unter dem Thema "Studentische Partizipation". Herausgebende sind Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern), Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) & Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen). Beiträge bis 27. Mai. Call zur ZFHE 19/3 Heft 19/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Dezember 2024) trägt den Titel "Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium". Herausgebende sind Maren Lübcke (Hannover), Johannes Schrumpf (Osnabrück), Katharina Schurz (Osnabrück), Funda Seyfeli-Özhizalan (Hannover), Tobias Thelen (Osnabrück), Klaus Wannemacher (Hannover) und Felix Weber (Osnabrück). Beiträge (deutsch- oder englischsprachig) bis 17. Juni. Call zur ZFHE 19/4 Das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) fokussiert auf "Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre". Herausgebende sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig. Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI Heft 20/1 (März 2025) trägt den Titel "Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre". Herausgebende sind Immanuel Ulrich (Frankfurt am Main), Carla Bohndick (Hamburg), Josef Buchner (St. Gallen), Roland Grabner (Graz), Elisabeth Mayweg-Paus (Berlin), Martina Mörth (Berlin) & Tobias Ringeisen (Berlin). Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1 |
Das fnma Magazin 02/2024 erscheint am 14. Juni. Unter dem Motto "Programmieren für alle" widmet sich diese Ausgabe Initiativen an Hochschulen für Studierende aller Studienrichtungen zu den Themen Computational Thinking, Algorithmen, Coding und Computational Empowerment. Weitere Infos und Call |
Die Open-Access-Tage 2024 finden vom 10.–12. September an der TH Köln statt. Sie werden gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Das diesjährige Motto lautet "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit". Es können noch Einreichungen für Poster, den Tool-Marktplatz und Moderationen getätigt werden. Zum Call for Proposals |
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb |
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Zudem ist der Sonderpreis 2024 "Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte" ausgeschrieben. Weitere Informationen |
Im Rahmen der neuen Ausschreibung "Lehrarchitektur" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre können Hochschulen ihr Profil schärfen und Strukturen für Studium und Lehre weiterentwickeln. Die Antragstellung wird Ende Juli geöffnet. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das Fördervolumen umfasst 480 Millionen Euro. Weitere Informationen |
Die Hochschultage Berufliche Bildung vom 17. – 19. März 2025 an der Universität Paderborn stehen unter dem Motto "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf." Zum Call for Papers (PDF) |
|
---|
|
| Die Universität Regensburg sucht zur Verstärkung des IT-Teams einen Leiter / eine Leiterin (m/w/d) der Abteilung Netzwerk: Vollzeit (teilzeitgeeignet), unbefristet. Sie verantworten den gesamten Betrieb und die Weiterentwicklung des Datennetzes (LAN und WLAN) an der Universität Regensburg sowie der angebundenen Außenstellen und die Anbindung ans deutsche Forschungsnetz. Bewerbungsschluss: 05.04.2024 |
| | Die Arbeitsgruppe "DeepSea Monitoring" in der Forschungseinheit "Marine Geosysteme" des Forschungsbereichs "Marine Biogeochemie" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sucht zum 1. Juli eine*n Softwareentwickler*in (m/w/d) im Bereich AUV-gestützte Magnetik (Projekt SAM): Teilzeit 75%, befristet bis 30. Juni 2025. Bewerbungsschluss: 05.04.2024 |
| | Das Regionale Rechenzentrum (RRZK/ITCC) der Universität zu Köln sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als HPC-Sicherheitsexpert*in: Vollzeit, unbefristet. Die Abteilung "High Performance Computing und Visualisierung" (HPC/VIS) betreibt unter anderem den neuen Hochleistungsrechner RAMSES, der Forscher*innen aus NRW für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen unter erhöhten Sicherheitsanforderungen zur Verfügung steht. Als Teil der Abteilung HPC/VIS sind Sie in einem Team für die Implementierung, Weiterentwicklung und Optimierung der Sicherheitsarchitektur verantwortlich. Bewerbungsschluss: 07.04.2024 |
| | Im Servicebereich Future IT – Research & Education ist des Universitätsrechenzentrums (URZ) der Universität Heidelberg ist die Stelle Wissenschaftliche∗r Mitarbeiter∗in (w/m/d) als Data Steward ausgeschrieben: Vollzeit, befristet bis 30.06.2027. Bewerbungsschluss: 07.04.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Basis-Services eine Stelle als IT-Spezialist*in M365 & Mail zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet für drei Jahre im Rahmen eines Projektes. Bewerbungsschluss: 09.04.2024 |
| | Das Rechenzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburgsucht eine*n Abteilungsleiter*in Netzinfrastruktur & Kommunikationsdienste: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 10.04.2024 |
| | Im Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen ist eine Stelle als Mitarbeiter*in IT-Sicherheit – Schwerpunkt IT-Grundschutz und Multi-Faktor-Authentisierung zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 14.04.2024 |
| | Das Rechenzentrum (RRZE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht eine*n Mitarbeiter*in für den WordPress-Support (m/w/d): Vollzeit, befristet auf 36 Monate. Der Arbeitsplatz befindet sich im Süden Erlangens. Voraussichtlicher Einstellungstermin: 01.07.2024. Bewerbungsschluss: 15.04.2024 |
| | Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemadministrator*in. Die Stelle ist in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen in der Rechnerbetriebsgruppe zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 18.04.2024 |
| | Die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg sucht eine*n Softwareentwickler*in (m/w/d): Vollzeit/Teilzeit, befristet für 3 Jahre (ab Besetzung). Sie konzipieren Komponenten und Softwaremodule der Discovery-Software VuFind® und arbeiten in nationalen sowie internationalen VuFind® Kernentwicklungsgruppen mit. Bewerbungsschluss: 19.04.2024 |
| | Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der HTW Berlin sucht eine*n Systemadministrator*in: Vollzeit, unbefristet. Zu den Aufgaben gehört die Administration, Customizing und Betrieb einer virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI). Bewerbungsschluss: 21.04.2024 |
| | Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n Datenbankadministrator*in. Die Stelle ist im IT & Medien Centrum (ITMC) im Team Basisapplikationen zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 23.04.2024 |
| | Das Institut für Lernsysteme sucht eine*n Inhouse Consultant Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence und Digitale Transformation (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Als Inhouse Consultant übernehmen Sie die Verantwortung für die Entwicklung und Implementierung von KI-Projekten und KI-gestützten Arbeitsprozessen beim ILS sowie an der Schwesterhochschule Euro-FH. |
| | Im Bereich Dokumentenmanagement sucht myconsult aktuell eine*n Juniorberater*in sowie eine*n Expertenberater*in (w/m/d). Die Stellen sind ab sofort zu besetzen. Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg bietet zwei Informationsveranstaltungen an: Am 9. April erfahren Interessierte alles Wissenswerte zum berufsbegleitenden MBA "General Management", der Fachkenntnisse und Methoden für den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen vermittelt. Am 11. April gibt es Einblicke in die Weiterbildung "Human Resource Management". Beide Infoveranstaltungen beginnen um 18 Uhr. Alle Infos zu den Weiterbildungen des ZFW |
| | Der Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) hat das Ziel, haupt- und nebenberuflich Lehrende der eigenen Fachhochschule sowie Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende, Interessierte und Studierende von Hochschulen Österreichs, Deutschlands,... zum Austausch und zur Diskussion über innovatives Lehren, Lernen, Prüfen, sowie vieler weiterer Themen rund um Hochschullehre einzuladen und zusammenzubringen. Das Motto des 12. Tags der Lehre lautet: "Wie kann mit Knappheit gute Hochschullehre gestaltet werden?" |
| | | | Der neue MOOC "Open Educational Resources (OER) in Higher Education" informiert zu offenen Bildungsressourcen im Hochschulraum. In der deutschsprachigen Version wird die Situation aus Perspektive der TU Darmstadt (Deutschland) und der TU Graz (Österreich) beschrieben. Weil ein breites Projektteam – mit Partnern der europäischen Universitätsallianz UNITE! sowie weiteren – dabei ist und künstliche Intelligenz zur Hilfe genommen wird, sprechen die Avatare der Kursleitung Martin Ebner und Sandra Schön auch u.a. Französisch, Italienisch und Indonesisch! Infos und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme |
| | "Zukunft gestalten: KI-Innovation und Best Practices im Alumni-Management" ist der Titel der 28. Konferenz von alumni-clubs.net (acn), dem DACH-Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum. Die acn-Konferenzen bieten den Teilnehmenden aus Hochschulen, Alumni-Vereinen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, universitären Fördergesellschaften oder hochschulnahen Institutionen Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Der Austausch wird initiiert und verstärkt durch Vorträge und Workshops zu speziellen Themen des Alumni-Management, Career Service, Networking, Fundraising und Social Media. |
| | Das University:Future Festival 2024 steht unter dem Motto "Tales of Tomorrow". Es wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Das U:FF findet in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie digital statt, wobei der Schwerpunkt auf einem digital-first Ansatz liegt, um das gesamte Programm online zugänglich zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Mittelpunkt stehen Themen wie hybride Lernumgebungen, Technologie, Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau. Das zweisprachige Programm bietet Vorträge, Workshops und künstlerische Interventionen. Das Motto "Tales of Tomorrow" betont die Macht von Geschichten, die unsere Zukunft gestalten. Das Festivalprogramm umfasst verschiedene Tracks wie "AI & Technology", "Teaching & Learning" und "Future Skills". |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 2024) steht unter dem Thema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken". Die Tagungsorganisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hochschulentwicklungsprojekt "Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum" (ViBeS), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Als ein Forum des Austausches wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker*innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern. |
| | Die 9. BBFK (Berufsbildungsforschungskonferenz) hat als Schwerpunktthema Berufsbildung in Zeiten des Mangels – Handlungserfordernisse neu denken. |
| | Das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg" bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl gemeinsam mit Regelstudierenden an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen. Das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt, Leistungsscheine oder Credits können nicht erworben werden. Neben den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm, das ausschließlich für Kontaktstudierende organisiert wird. Es bietet im Sommersemester Veranstaltungen zu Themen aus Geschichte, Politik, Literatur und Medien, Kunst und Kultur, Geowissenschaften sowie Biologie. Darüber hinaus gibt es Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren. Der fachübergreifende Semesterschwerpunkt lautet "Krisen und Konflikte" – insbesondere mit Veranstaltungen aus literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz als auch digital statt. Weitere Informationen und Programm |
| | Das EdTech Research Forum 2024 wird gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere im Kontext einer BMBF-Förderung, an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die dritte Learning AID-Tagung befasst sich mit Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. |
| | Die Open-Access-Tage 2024 stehen unter dem Motto "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit" und richten sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeitende von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. Die diesjährige Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. |
| | Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft". Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema Open Science im Kontext von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen diskutiert. Zusätzlich wird im Rahmen der Jahrestagung die Preisverleihung für den studentischen DINI-Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" stattfinden. Angesichts des Jubiläumscharakters der diesjährigen Jahrestagung soll darüber hinaus ein kurzer Rückblick auf die Historie von DINI sowie ein Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung gegeben werden. |
| | Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Tagungsthema lautet "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv". |
| | Unter dem Motto "Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt" stellt das INFORMATIK FESTIVAL 2024 die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken. Zusammen mit den Partnerkonferenzen #SKILL2024 und RVI2024 werden Themen wie Data Literacy und Data Science, Internet of Everything und Industrie 4.0, sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Software Engineering, Ethik in der Digitalisierung sowie Informatik-Didaktik bearbeitet. Am 24. September findet der Workshop Hochschule 2034 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. |
| | Die hybride Fachtagung AIEv – AI und Evidenz in Curriculumdesign, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung – wird vom Projekt AIStudyBuddy ausgerichtet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die AIEv bietet Wissenschaft und Hochschulverwaltung die Möglichkeit zum Austausch und zum Informieren über die Aktivitäten im dynamischen Themenfeld rund um evidenzbasiertes Curriculumdesign, KI-basiertes Studienmonitoring und datengestützte Studienverlaufsplanung. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 4. April 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, TUHH, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|