| Newsletter des MMKH 28. Mai 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | - Mitarbeiter*in in der Projektleitung, Technischen Beratung und Administration, HCU Hamburg
- Leitung des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM), Universität Potsdam
- IT-Spezialist*in Server Virtualisierung und Storage, TU Dortmund
- 2 WiMA, Europa-Universität Flensburg
- Expert*in Digitale Lehre, TU Wien
- Consultant Digitalisierung (m/w/d, 2 Stellen), TU Dortmund
- WiMA für das Forschungsthema "Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen im 3-dimensionalen Raum", IWM Tübingen
- Administration Microsoft Exchange, TU Dortmund
- Inhouse Consultant (w/m/d) OZG, TH Mittelhessen
- IT‑Systemadministratorin /IT‑Servicetechnikerin (m/w/d), Helmholtz-Zentrum Hereon
- Mitarbeit in der IT, HWR Berlin
- IT-Systemtechniker*in, TU Dortmund
- Projektmitarbeit im Team Campus Management, TU Dortmund
- IT-Mitarbeiter*in Studiengang- und Lehrveranstaltungsmanagement für das Campus Management System (w/m/d), TH Mittelhessen
- Entwickler*in mit Schwerpunkt Data Warehouse, TH Mittelhessen
- IT-Systemspezialist*in Campusmanagement, TU Dortmund
- IT-Spezialist*in M365 & Mail, TU Dortmund
- Inhouse Consultant KI und Digitale Transformation (m/w/d), ILS Hamburg
- Berater*innen u.a. Campus Management bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
| | - Hamburger Forum Inklusive Hochschule: neues digitales Veranstaltungsangebot der staatlichen Hamburger Hochschulen
- Hybride Ringvorlesung "Let's talk about KI" läuft noch bis 3. Juli
- Science-and-Art-Slam der Hamburg Open Online University: 30. Mai in der Zentralbibliothek Hamburg
- Wie geht eigentlich... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord & Social Media? Online-Event am 3. Juni, 14:00
- Kostenlos das Brickfield Accessibility Toolkit testen: ab 4. Juni
- University:Future Festival 2024: 5. – 7. Juni, MMKH als Netzwerkpartner dabei
- KNOER-Jahrestagung 2024: 10. und 11. Juni, Universität Tübingen
- Warum haben eigentlich... die Fachgesellschaften für (digitale) Hochschullehre jetzt eine eigene Mastodon-Instanz?: Online-Event am 17. Juni, 14:00
- Tag der Lehre: Teaching Futures – Challenge accepted: 19. Juni an der THM, Campus Friedberg
- JFMH 2024: 27. – 28. Juni, Universität Vechta: Programm und Anmeldung sind online!
- Was macht eigentlich... das Projekt "Mein Bildungsraum"? Online-Event am 1. Juli, 14:00
- Berufsbildungsforschungskonferenz BBFK 2024: 3. – 5. Juli, Universität Innsbruck
- Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg im Sommersemester: noch bis 13. Juli
- 5. EdTech Research Forum mit AG Mediendidaktik, 29. – 30. August in Essen
- Learning AID: 2. – 3. September, Ruhr-Universität Bochum
- DELFI Fachtagung Bildungstechnologien: 9.– 11. September, Hochschule Fulda
- Open-Access-Tage 2024: 10. – 12. September an der TH Köln
- 25. DINI-Jahrestagung: 18. – 19. September, Universität Potsdam
- GMW Jahrestagung 2024: 23. – 25. Oktober, ETH Zürich
- GfHf-Tagung 2024: 23. – 25. September an der FernUniversität in Hagen
- 8. Tag der digitalen Lehre: 24. – 25. September virtuell und in Regensburg
- INFORMATIK FESTIVAL 2024/GI-Jahrestagung: 24. – 26. September, Hochschule RheinMain Wiesbaden
- Tag der Lehre der Universität Greifswald: 29. Oktober online
- eTeach-Jahrestagung 2024: 4. – 5. November in Jena/hybrid
- Forum Kommunikationskultur 2024: 15. – 17. November, Universität Rostock
- e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024: 28. – 29. November, TU München
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | Mit großer Bestürzung haben wir in der letzten Woche die Nachricht vom Tod von Frau Professorin Dr. Gabriele Beger vernommen. Sie leitete von 2005 bis 2018 die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB). Über die gesamte Zeit hatten wir immer wieder wunderbare und inspirierende Austausche und Begegnungen mit ihr. Gabriele Beger war unter anderem als Keynote-Rednerin auf der Campus Innovation eine große Bereicherung und darüber hinaus immer für Gespräche, Ideen und Kooperationen zu begeistern. Ihre offene und zugängliche Art, ihr Humor und ihre Warmherzigkeit bleiben uns unvergesslich. Jede Begegnung mit ihr war eine Freude. Gabriele Beger reißt eine große professionelle und menschliche Lücke. Wir sind sehr traurig. Ein Nachruf mit Daten und Details zur beeindruckenden Karriere und Persönlichkeit von Frau Professorin Beger findet sich auf den Seiten der SUB. |
| | | | | Forschende und Kulturschaffende slammen am 30. Mai in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Mit diesem Event möchte die HOOU in Kooperation mit den Bücherhallen einen Ort schaffen, an dem Kreativität, Innovation und Neugierde aufeinandertreffen und der Austausch zwischen Forschenden, Kunstschaffenden und der breiten Gesellschaft gefördert wird. Informationen zu den Slammerinnen und Slammern finden Sie auf hoou.de Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Sichern Sie sich noch bis 29. Mai,18 Uhr einen der letzten Plätze! |
| | | | | Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre ist das Motto der Jahrestagung des Kooperationsnetzwerks OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die jüngsten Entwicklungen im Kontext generativer künstlicher Intelligenz zeigen, dass digitale Technologien große Potenziale für die Suche, für die gemeinsame Erstellung und Überarbeitung sowie das Teilen von Open Educational Resources (OER) haben. Die Erstellung und der Einsatz offener Bildungsressourcen im Sinne von Open Educational Practices (OEP) wiederum fördern hochschul- und länderübergreifende Kooperationen, sie brechen bestehende Strukturen mit der Zielrichtung des Openness-Gedankens auf und unterstützen zeitgemäße, offene Lehr-Lernarrangements. Auf diese Weise können mit OER auf vielfältige Weise innovative Wege der Hochschullehre geebnet werden.
Um ebendiese Wege geht es bei der KNOER-Jahrestagung 2024, die vom ZOERR in Kooperation mit KNOER organisiert wird. Bei der Veranstaltung werden aktuelle und relevante Entwicklungen im Kontext von OER und OEP in der Hochschullehre aus verschiedenen Blickwinkeln, z.B. aus praktischen oder hochschulstrategischen Perspektiven, thematisiert. Die Veranstaltung bietet eine vielfältige Plattform für Diskussionen, Austausch und Vernetzung und richtet sich an Hochschulangehörige, Lehrende, OER-Enthusiasten, Forschende und alle anderen, die im Kontext von OER und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Veranstaltungsort ist der Historische Lesesaal der Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität Tübingen. |
| | | | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Unsere nächsten Schulungstermine: Mai: Juni: Juli: Aufzeichnungen von MMKH-Schulungen finden Sie online. |
| |
|
|
---|
|
Mithilfe dieser länderübergreifenden Umfrage (Deutschland, Österreich, Dänemark) möchten die Durchführenden mehr über Ihr Wissen und Ihre Überzeugungen bezüglich KI sowie Ihre bisherigen Erfahrungen mit KI erfahren. Die Umfrage wird durchgeführt von Prof. Dr. Fabian Hoya (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich), Assoc. Prof. Dr. Christopher Neil Prilop (Aarhus University, Dänemark), Prof. Dr. Kira Elena Weber (Universität Hamburg, Deutschland) und Prof. Dr. Dana-Kristin Mah (Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland). Umfrage-Link für Lehrende aller Fachdisziplinen und Studierende im Lehramt |
Künstliche Intelligenz kann unser Leben beeinflussen – sei es im Bewerbungsprozess für einen neuen Job, beim autonomen Fahren oder bei der Diagnose in der Arztpraxis. Oft wissen wir davon gar nichts. Warum Prof. Dr. Maximilian Kiener, Professor für Ethik und Leiter des "Institute for Ethics in Technology" an der TU Hamburg, es für notwendig hält, dass mehr Menschen verstehen, wie KI funktioniert und wie sie uns im Alltag begegnet, erklärt er im HOOU-Interview. Spannende Themenfelder sind für ihn: Daten, Demokratie, Fairness, Verantwortung und Sicherheit. Aber auch die existenzielle Frage, welche Rolle der Mensch eigentlich noch spielt, wenn immer mehr Aufgaben an KI abgegeben werden. Zum Interview auf hoou.de |
Beim Klimaparlament im Rahmen der WATTwanderungen der TU Hamburg wollen wir denjenigen eine Stimme geben, die sonst keine haben. Denn nicht immer muss der Mensch über alles entscheiden, was unseren Planeten betrifft. Wie wäre es, wenn wir den Spieß einmal umdrehen und die (Un-)Wesen zu Wort kommen lassen, die unseren Planeten größtenteils besiedeln? In Workshops können sich Interessierte in spannende Wesen und Unwesen hineinversetzen und Standpunkte für sie entwickeln. Am Ende gibt es eine Diskussion über den Klimawandel und wie wir damit umgehen. Weiterlesen auf hoou.de |
Anja Redecker möchte mit dem Lernangebot "Accessing.Theatre" der Hochschule für Musik und Theater einen Einblick in die Arbeit und Kunst am Theater geben. In vielen verschiedenen Beiträgen von Expert*innen werden spannende Fragen beantwortet: Wie verhandelt man seine Gage? Wie produziert man nachhaltig? Und wie erreicht man ein Publikum, das man bisher nicht erreicht hat? Im Interview erzählt Anja Redecker, wie das Lernangebot entstanden ist, was in gut vier Jahren passiert ist und welche Themen sie in Zukunft noch angehen möchte. Zum Interview auf hoou.de |
Im Podcast "Fit und fröhlich" der HAW Hamburg geht es um anerkannte Orientierungshilfen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und um Tipps, die sich im Studium gut umsetzen lassen. Am Schluss gibt es noch einen Test zur Selbsteinschätzung von Anja Neumann zur Planetary Health Diet. Der Podcast ist Teil des Lernangebots "Gesund durchs Studium" der HAW Hamburg. Zum Podcast auf hoou.de |
Auf hoou.de können Sie alle Lernangebote, Interviews, Blogbeiträge und Podcasts durchstöbern und natürlich auch den HOOU-Newsletter abonnieren, in dem Sie viele weitere aktuelle Meldungen finden. Und/oder folgen Sie der HOOU auf LinkedIn, Facebook, Instagram, mastodon und TikTok. |
Das Themenheft 2024 von "die hochschullehre" steht unter dem Titel: Inter- und Transdisziplinarität in der Hochschullehre – zur Implementierung, Gestaltung, Begriffstheorie und Praxis. Herausgebende sind Christiane Metzger, Carolin Daniel, Lina Dräger, Kerstin Hoffmann, Franziska Schulz, und Sven Zulauf. Rolf Schulmeister und Christiane Metzger verfassten den Beitrag "Disziplin, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität – eine begriffstheoretische Betrachtung". Dieser und alle weiteren Beiträge im Themenheft 2024 |
Für alle Verantwortlichen in der Bildung (Lehrende, Leitende von Bildungseinrichtungen und in der Bildungspolitik) hat das Netzwerk für die ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Handreichung "Was ist KI?" mit zehn Statements und einer FAQ-Liste mit Empfehlungen für die Praxis ausgearbeitet und veröffentlicht. Weitere Informationen und Download |
In ihrer Dissertation entwickelt Jacqueline M.-C. Schmidt ausgehend von der zunehmenden Relevanz Künstlicher Intelligenz im Rahmen digitaler Transformationsprozesse ein Strukturmodell für KI-bezogene Kompetenzfacetten (angehender) Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich. Das von ihr entwickelte Testinstrument wurde anhand eines quantitativen Studiendesigns umfassend validiert. Die Publikation ist Open Access als E-Book (PDF) verfügbar. |
Diese Publikation geht aus dem Projekt "TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis" hervor, das im Förderschwerpunkt "BBNE Transfer 2020–2022“ aus Mitteln des BMBF durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert wurde. Die Herausgebenden Claudia Müller, Jan Pranger und Jens Reißland gewähren multiperspektivische Einblicke in die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), um darauf aufbauend den (praxisorientierten) Ansatz einer doppelten Multiplikatorenqualifizierung zur Diskussion zu stellen. Dieser wurde im Rahmen des von TraNaxis erarbeitet, erprobt und transferiert und soll Impulse zur Konzeption und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungsdidaktik liefern. Die Publikation ist Open Access als E-Book (PDF) verfügbar. |
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #11 BRANCHING SZENARIEN – VERZWEIGTE WEGE Kennen Sie das? Eine Story stoppt und die Lernenden können auswählen, wie es weitergeht. Das ist die Basis eines Branching-Szenarios. Branching-Szenarien in der Lehre sind eine dynamische und ansprechende Möglichkeit, Lerninhalte zu vermitteln und Lernende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Probieren Sie es doch mal selbst aus! Zu den Show + Share Challenges |
Der 8. Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg steht unter dem Motto "Lernen Raum geben". Die Veranstaltung findet am am 24. September (virtuell) und 25. September (Präsenz, Uni Regensburg) statt. Lehrende aller Fachbereiche sind zur aktiven Teilnahme eingeladen. Konzepte, Umsetzungen und (kreative) Lösungen zur Gestaltung virtueller oder physischer (Lern-)Räume können als Good-Practice-Beispiele in Form eines Posters (PDF) oder Videos (max. 7 Minuten) präsentiert werden. Infos und Call |
Das fnma Magazin 02/2024 erscheint am 14. Juni. Unter dem Motto "Programmieren für alle" widmet sich diese Ausgabe Initiativen an Hochschulen für Studierende aller Studienrichtungen zu den Themen Computational Thinking, Algorithmen, Coding und Computational Empowerment. Weitere Infos und Call |
Heft 19/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Dezember 2024) trägt den Titel "Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium". Herausgebende sind Maren Lübcke (Hannover), Johannes Schrumpf (Osnabrück), Katharina Schurz (Osnabrück), Funda Seyfeli-Özhizalan (Hannover), Tobias Thelen (Osnabrück), Klaus Wannemacher (Hannover) und Felix Weber (Osnabrück). Beiträge (deutsch- oder englischsprachig) bis 17. Juni. Call zur ZFHE 19/4 Das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) fokussiert auf "Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre". Herausgebende sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig. Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI Heft 20/1 (März 2025) trägt den Titel "Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre". Herausgebende sind Immanuel Ulrich (Frankfurt am Main), Carla Bohndick (Hamburg), Josef Buchner (St. Gallen), Roland Grabner (Graz), Elisabeth Mayweg-Paus (Berlin), Martina Mörth (Berlin) & Tobias Ringeisen (Berlin). Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1 |
Der Tag der Lehre der Universität Greifswald wird in diesem Jahr zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV "Digitale Transformation" sein und findet am 29. Oktober online statt. Einreichungen zum Tagungsthema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" sind herzlich willkommen. Weitere Infos und Call for Submissions |
Die Open-Access-Tage 2024 finden vom 10.–12. September an der TH Köln statt. Sie werden gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Das diesjährige Motto lautet "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit". Es können noch Einreichungen für Poster, den Tool-Marktplatz und Moderationen getätigt werden. Zum Call for Proposals |
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb |
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet vom 23. bis 25. Oktober an der ETH Zürich statt. Das Motto lautet Agilität und KI in der Hochschulehre – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen zur Transformation von Lehre und Forschung. Infos und Call sind demnächst unter www.gmw24.ch zu finden. |
Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen findet unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen" am 4. und 5. November in Jena statt. Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. Alle Infos zum Call |
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Zudem ist der Sonderpreis 2024 "Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte" ausgeschrieben. Weitere Informationen |
Im Rahmen der neuen Ausschreibung "Lehrarchitektur" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre können Hochschulen ihr Profil schärfen und Strukturen für Studium und Lehre weiterentwickeln. Die Antragstellung wird Ende Juli geöffnet. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das Fördervolumen umfasst 480 Millionen Euro. Weitere Informationen |
Im Wintersemester 2024/25 widmet sich e‑teaching.org in einem Themenspecial den Veränderungen des Lehrens und Lernens durch Virtual, Augmented oder Mixed Reality. Lehrende, die solche Umgebungen bereits erfolgreich in Lehrveranstaltungen eingesetzt haben, sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Konzepte mit der Community zu teilen und für die "Digital Learning Map" einzureichen. Ideen und Einreichungen sind bis zum 31. Juli 2024 erwünscht, aber auch darüber hinaus willkommen. Bitte nutzen Sie dazu das bereitgestellte Formular (PDF). Weitere Informationen im e-teaching.org Newsletter |
Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) tagt unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft" am 18. und 19. September an der Universität Potsdam. Am 18.09. findet eine Poster-Ausstellung statt. Weitere Infos und Call |
Unter dem Motto "Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das 11. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder dabei. Für die Veranstaltung können verschiedene Beitragsformate wie Vorträge, Workshops, Talks und Poster eingereicht werden. Weitere Infos und Call |
Die Hochschultage Berufliche Bildung vom 17. – 19. März 2025 an der Universität Paderborn stehen unter dem Motto "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf." Zum Call for Papers (PDF) |
|
---|
|
| An der HafenCity Universität Hamburg ist im Referat Informationstechnologie zum 01.07.2024 die Stelle Mitarbeiter*in in der Projektleitung, Technischen Beratung und Administration zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 14.06.2024 Die Stelle ist als Schnittstelle zwischen dem Bereich Forschung und dem Referat Informationstechnologie angesiedelt, welche alle wesentlichen IT-technischen Forschungs-, Projektplanungs- und Dienstleistungsprozesse an der HafenCity Universität unterstützt. Dem/der Stelleninhaber*in obliegen schwerpunktmäßig Aufgaben, die der Projektierung, der Konzeption, der Implementierung, der Weiterentwicklung und dem unterbrechungsfreien Betrieb der forschungstechnischen Infrastruktur dienen. |
| | An der Universität Potsdam ist die Leitung des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.05.2024 |
| | Die Technische Universität Dortmund sucht eine*n IT-Spezialist*in Server Virtualisierung und Storage. Die Stelle ist im IT & Medien Zentrum (ITMC) im Bereich Server & Storage zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.05.2024 |
| | Die Europa-Universität Flensburg besetzt zwei Stellen wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) an der Fakultät III (Professur Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung – Prof. Dr. Christian Filk) im EU/EFRE-Verbundprojekt "Innovation durch Partizipation und Digitalität in Schleswig-Holstein – DLC-Entwicklungs-Hub" (Akronym DLC-Hub): - Schwerpunkt Bildungsgerechtigkeit und Bildungswissenschaftliche Konzeptionen
- Schwerpunkt Nutzendensupport und Nachhaltigkeit
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der finalen Zuweisung der Projektmittel. Der Stellenanteil beträgt jeweils 75%, befristet bis 31.12.2028. Eine Aufstockung bzw. Fortführung wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 30.05.2024 |
| | Der Fachbereich "Digital Teaching and Learning" am Zentrum für Strategische Lehrentwicklung der Technischen Universität Wien, sucht eine*n Expert*in der Digitalen bzw. Online-Lehre: 20 Wochenstunden, unbefristet. Gefragt sind mediendidaktische Erfahrung bzw. Ausbildung und Expertise über innovative Lösungen in der mediengestützten Lehre. Zu den Kernaufgaben gehört die Pilotierung von Projekten der Digitalen Lehre sowie die Beratung und Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz zentraler E-Learning Tools (z.B. Moodle). Bewerbungsschluss: 30.05.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sind im Team Basisapplikationen zwei Stellen Consultant Digitalisierung zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. In einem strukturierten Großprojekt sollen die Workflows in der Verwaltung weiterentwickelt werden, insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen des E-Government-Gesetzes NRW (EGovG) und des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Bewerbungsschluss: 31.05.2024 |
| | Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen für das Forschungsthema "Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen im 3-dimensionalen Raum": 75%-Stelle, Homeoffice möglich (hybrid), befristet für 3 Jahre. Die Erstellung einer Promotion in dem genannten Themenfeld ist erwünscht und wird ausdrücklich unterstützt. Zum Anforderungsprofil gehört ein starkes Interesse an kognitiven Prozessen beim Lernen in virtuellen und realen Räumen. Bewerbungsschluss: 01.06.2024 |
| | An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist am Campus Gießen im Referat für Digitalisierung die Stelle Inhouse Consultant (w/m/d) zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zu besetzen: Vollzeit, befristet im Rahmen des Digitalpakts bis zum 31. Dezember 2026. Bewerbungsschluss: 03.06.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Basis Services die Stelle Administrator*in Microsoft Exchange zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 06.06.2024 |
| | Das Helmholtz-Zentrum Hereon sucht im Bereich "Informationstechnik" eine*n IT‑Systemadministrator*in /IT‑Servicetechniker*in (m/w/d): Vollzeit (teilzeitfähig), unbefristet. Die Stelle ist auf dem Campus Teltow angesiedelt. Bewerbungsschluss: 11.06.2024 |
| | Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (m/w/d) in der IT: Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. Die HWR Berlin verfügt über zwei Campus-Standorte in Lichtenberg und Schöneberg, an denen jeweils ein Teil der zu erledigenden Aufgaben anfällt. Bewerbungsschluss: 11.06.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist eine Stelle als IT-Systemtechniker*in zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 11.06.2024 |
| | Die Technische Universität Dortmund führt HISinOne ein und schreibt im IT & Medien Centrum (ITMC) die Stelle Projektmitarbeiter*in im Team Campus Management aus: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 13.06.2024 |
| | An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Stelle IT-Mitarbeiter*in Studiengang- und Lehrveranstaltungsmanagement für das Campus Management System (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 17.06.2024 |
| | An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Stelle Entwickler*in mit Schwerpunkt Data Warehouse (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, vorerst befristet bis 31.12.2025. Bewerbungsschluss: 17.06.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Campus Management die Stelle IT-Systemspezialist*in Campusmanagement zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 28.06.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Basis-Services eine Stelle als IT-Spezialist*in M365 & Mail zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet für drei Jahre im Rahmen eines Projektes. Bewerbungsschluss: 30.09.2024 |
| | Das Institut für Lernsysteme sucht eine*n Inhouse Consultant Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence und Digitale Transformation (m/w/d): Vollzeit, unbefristet. Als Inhouse Consultant übernehmen Sie die Verantwortung für die Entwicklung und Implementierung von KI-Projekten und KI-gestützten Arbeitsprozessen beim ILS sowie an der Schwesterhochschule Euro-FH. |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Das Hamburger Forum Inklusive Hochschule bietet digitale Veranstaltungsformate der staatlichen Hamburger Hochschulen für Studierende, Bewerber*innen und Studieninteressierte ebenso wie Lehrende und Verwaltungspersonal. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuell: Nachteilsausgleiche, barrierefreie Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie digitale Barrierefreiheit. Infos und Termine Im Newsletter Barrierefreiheit der Universität Hamburg erhalten Sie Informationen zu den Veranstaltungen und darüber hinaus zu Software-Empfehlungen, Änderung gesetzlicher Vorgaben, Tipps und Best-Practice-Beispielen sowie Beratungs- und Schulungsangeboten. Hier geht es zum Newsletter-Abonnement |
| | Das Projekt "Beyond Prompting" lädt in diesem Semester zur Ringvorlesung "Let´s talk about KI" ein. Ziel der Vorlesungsreihe ist es, eine kritische und konstruktive Diskussion über den Einsatz, die Thematisierung und die Bedeutung von KI im Bildungsbereich zu fördern. Die wöchentlichen Veranstaltungen, unterstützt durch die zentrale Studienkommission der Universität Vechta und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sind kostenfrei und sowohl in Präsenz als auch online als Stream zugänglich. |
| | Forschende und Kulturschaffende slammen am Abend des 30. Mai in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Mit diesem Event möchte die HOOU in Kooperation mit den Bücherhallen einen Ort schaffen, an dem Kreativität, Innovation und Neugierde aufeinandertreffen und der Austausch zwischen Forschenden, Kunstschaffenden und der breiten Gesellschaft gefördert wird. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Weitere Informationen |
| | Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In diesem Online-Event auf e-teaching.org zeigt Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können. |
| | Das Kompetenzzentrum Moodle. NRW hat eine besondere Aktion für Moodle-nutzende Hochschulen, Einrichtungen und Projekte geplant: Von Juni bis August können Interessierte kostenlos die Enterprise-Version des Accessibility Toolkits von Brickfield testen. Mit dem Tool lassen sich Moodle-Kurse automatisiert auf Barrierefreiheit prüfen. Um die Testphase möglichst erkenntnisbringend zu gestalten, wird sie aktiv durch Moodle.NRW – mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw – in Form von Kurz-Workshops, Austauschen und offenen Sprechstunden begleitet. Teilnehmen können Mitarbeitende im Moodle-Support oder in Projekten, aber auch Lehrende und Multiplikator*innen, die sich für digitale Barrierefreiheit interessieren. Alle Infos und Möglichkeit zur Anmeldung zur Testphase auf der Knowledge Base von Moodle.NRW (kostenlose Registrierung über Login notwendig) Kurs auf der Knowledge Base mit allen Infos und der Möglichkeit zur Anmeldung |
| | Das University:Future Festival 2024 steht unter dem Motto "Tales of Tomorrow". Es wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert und vom Stifterverband unterstützt. Das U:FF findet in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie digital statt, wobei der Schwerpunkt auf einem digital-first Ansatz liegt, um das gesamte Programm online zugänglich zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Mittelpunkt stehen Themen wie hybride Lernumgebungen, Technologie, Strategieentwicklung und Kompetenzaufbau. Das zweisprachige Programm bietet Vorträge, Workshops und künstlerische Interventionen. Das Motto "Tales of Tomorrow" betont die Macht von Geschichten, die unsere Zukunft gestalten. Das Festivalprogramm umfasst verschiedene Tracks wie "AI & Technology", "Teaching & Learning" und "Future Skills". Das MMKH ist wieder als Netzwerkpartner dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem virtuellen "Partner Space"! Alle Infos zum University:Future Festival |
| | Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre ist das Motto der Jahrestagung des Kooperationsnetzwerks OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die jüngsten Entwicklungen im Kontext generativer künstlicher Intelligenz zeigen, dass digitale Technologien große Potenziale für die Suche, für die gemeinsame Erstellung und Überarbeitung sowie das Teilen von Open Educational Resources (OER) haben. Die Erstellung und der Einsatz offener Bildungsressourcen im Sinne von Open Educational Practices (OEP) wiederum fördern hochschul- und länderübergreifende Kooperationen, sie brechen bestehende Strukturen mit der Zielrichtung des Openness-Gedankens auf und unterstützen zeitgemäße, offene Lehr-Lernarrangements. Auf diese Weise können mit OER auf vielfältige Weise innovative Wege der Hochschullehre geebnet werden. Um ebendiese Wege geht es bei der Jahrestagung 2024 des Kooperationsnetzwerks OER-Förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER), die vom ZOERR in Kooperation mit KNOER organisiert wird. Bei der Veranstaltung werden aktuelle und relevante Entwicklungen im Kontext von OER und OEP in der Hochschullehre aus verschiedenen Blickwinkeln, z.B. aus praktischen oder hochschulstrategischen Perspektiven, thematisiert. |
| | Die Mastodon-Instanz higher-edu.social bietet eine zusätzliche Informations- und Vernetzungsgelegenheit für Einzelpersonen und Institutionen, die sich für innovative Hochschulbildung in einer digital geprägten Welt interessieren und engagieren. Das gemeinschaftliche Projekt von dghd und GMW, vorgestellt in diesem Online-Event auf e-teaching.org, setzt ein hochschulpolitisches Statement für Open Access, Open Education und offenen wissenschaftlichen Diskurs jenseits kommerzieller Plattformen. |
| | Der "Tag der Lehre: Teaching Futures – Challenge accepted" bietet Lehrenden, Studierenden, Forschenden und Interessierten die Möglichkeit, sich über innovative Lehrmethoden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden erwarten aktuelle Beiträge, die Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens an Hochschulen geben. Der Tag der Lehre wird als Kooperation zwischen dem Projekt NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) und dem Teilprojekt HessenHub an der THM gemeinsam mit dem Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wird in Präsenz mit hybriden Anteilen an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Campus Friedberg stattfinden. |
| | Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 2024) steht unter dem Thema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken". Die Tagungsorganisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hochschulentwicklungsprojekt "Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum" (ViBeS), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Als ein Forum des Austausches wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker*innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern. Das Tagungsprogramm ist nun online und die Anmeldung ist freigeschaltet. |
| | Seit 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Vorhaben "Mein Bildungsraum". Die Idee dahinter: einen bundesweiten Digitalen Bildungsraum zu schaffen, der Lernende, Lehrende und die Anbieter verschiedener Bildungsangebote bildungsphasenübergreifend miteinander vernetzt. In diesem Online-Event auf e-teaching.org berichtet Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) über "Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit diesem komplexen Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge. |
| | Die 9. BBFK (Berufsbildungsforschungskonferenz) hat als Schwerpunktthema Berufsbildung in Zeiten des Mangels – Handlungserfordernisse neu denken. |
| | Das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg" bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl gemeinsam mit Regelstudierenden an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen. Das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt, Leistungsscheine oder Credits können nicht erworben werden. Neben den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm, das ausschließlich für Kontaktstudierende organisiert wird. Es bietet im Sommersemester Veranstaltungen zu Themen aus Geschichte, Politik, Literatur und Medien, Kunst und Kultur, Geowissenschaften sowie Biologie. Darüber hinaus gibt es Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren. Der fachübergreifende Semesterschwerpunkt lautet "Krisen und Konflikte" – insbesondere mit Veranstaltungen aus literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz als auch digital statt. Weitere Informationen und Programm |
| | Das EdTech Research Forum 2024 wird gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere im Kontext einer BMBF-Förderung, an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die dritte Learning AID-Tagung befasst sich mit Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. |
| | Die Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt zur 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI 2024) ein. Das Tagungsmotto lautet "Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten". |
| | Die Open-Access-Tage 2024 stehen unter dem Motto "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit" und richten sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeitende von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. Die diesjährige Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. |
| | Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft". Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema Open Science im Kontext von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen diskutiert. Zusätzlich wird im Rahmen der Jahrestagung die Preisverleihung für den studentischen DINI-Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" stattfinden. Angesichts des Jubiläumscharakters der diesjährigen Jahrestagung soll darüber hinaus ein kurzer Rückblick auf die Historie von DINI sowie ein Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung gegeben werden. |
| | Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) steht unter dem Motto Agilität und KI in der Hochschulehre – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen zur Transformation von Lehre und Forschung. Infos und Call sind demnächst unter www.gmw24.ch zu finden. |
| | Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Tagungsthema lautet "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv". |
| | Der 8. Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg steht unter dem Motto "Lernen Raum geben". Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre. |
| | Unter dem Motto "Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt" stellt das INFORMATIK FESTIVAL 2024 die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken. Zusammen mit den Partnerkonferenzen #SKILL2024 und RVI2024 werden Themen wie Data Literacy und Data Science, Internet of Everything und Industrie 4.0, sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Software Engineering, Ethik in der Digitalisierung sowie Informatik-Didaktik bearbeitet. Am 24. September findet der Workshop Hochschule 2034 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. |
| | Der Tag der Lehre der Universität Greifswald wird in diesem Jahr zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV "Digitale Transformation" sein. Unter dem Thema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald zu einem abwechslungsreichen Programm aus Forschungs- und Praxisbeiträgen ein. |
| | Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. |
| | Das Forum Kommunikationskultur 2024 steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) das Forum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weitere Partner*innen. In Impulsvorträgen, Workshops und anderen Formaten wird das Thema bearbeitet, aufgefächert und weiterentwickelt. Das Ziel, Forschung und Praxis zusammenbringen, fördert die GMK mit dieser Veranstaltung in Form des Transfers und des Dialogs zwischen Medienforschung und den vielfältigen medienpädagogischen Praxisfeldern. |
| | Unter dem Motto "Papier oder digital – Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Jedes Prüfungsformat und jede praktische Umsetzung bietet Chancen wie auch Herausforderungen. Teilweise gibt es kein reines "entweder – oder", sondern vielmehr ein Miteinander bzw. eine Ergänzung der Formate und Ausprägungen, um die besten Voraussetzungen zu bieten und die Studierendenkohorte passgenau zu unterstützen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ePS 2024 und möchte den Blick öffnen für die Vielfalt, die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, denen die jeweilige "Mischung" in der Vorbereitung und Prüfungspraxis unterworfen ist. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 28. Mai 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, KNOER, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|