| Newsletter des MMKH 1. Juli 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | - Hamburger Forum Inklusive Hochschule: digitales Veranstaltungsangebot der staatlichen Hamburger Hochschulen
- Hybride Ringvorlesung "Let's talk about KI" läuft noch bis 3. Juli
- Was macht eigentlich... das Projekt "Mein Bildungsraum"? Online-Event am 1. Juli, 14:00
- Analyse und Erkenntnisse aus der "Trendumfrage zu Forschungsinfrastrukturen 2024": Online-Workshop am 3. Juli
- Berufsbildungsforschungskonferenz BBFK 2024: 3. – 5. Juli, Universität Innsbruck
- Online-Infoveranstaltung zum Weiterbildungsangebot Datenschutz und IT-Sicherheit: 9. Juli, 18:00 Uhr
- Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg im Sommersemester: noch bis 13. Juli
- 5. EdTech Research Forum mit AG Mediendidaktik, 29. – 30. August in Essen
- Learning AID: 2. – 3. September, Ruhr-Universität Bochum
- DELFI Fachtagung Bildungstechnologien: 9.– 11. September, Hochschule Fulda
- Open-Access-Tage 2024: 10. – 12. September an der TH Köln
- 25. DINI-Jahrestagung: 18. – 19. September, Universität Potsdam
- GfHf-Tagung 2024: 23. – 25. September an der FernUniversität in Hagen
- 8. Tag der digitalen Lehre: 24. – 25. September virtuell und in Regensburg
- INFORMATIK FESTIVAL 2024/GI-Jahrestagung: 24. – 26. September, Hochschule RheinMain Wiesbaden
- Jahrestagungen von GMW und CampusSource: 23. – 25. Oktober, ETH Zürich
- Tag der Lehre der Universität Greifswald: 29. Oktober online
- eTeach-Jahrestagung 2024: 4. – 5. November in Jena/hybrid
- HFDcon: 13. November in Berlin
- TURN Conference: 14. – 15. November in Berlin
- Forum Kommunikationskultur 2024: 15. – 17. November, Universität Rostock
- OER-Festival 2024 mit OERcamp und ORCA.nrw-Tagung: 18. – 20. November
- e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024: 28. – 29. November, TU München
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | Unter dem Motto "Sozial. Intelligent. Kompetent." tagt die ViTeach-Online-Konferenz 2024 von VCRP, MMKH und ELAN e.V. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von sozialen Medien in der videobasierten Lehre. Soziale Medien bieten innovative und kreative Wege, Lerninhalte zu vermitteln und fördern gleichzeitig die Vernetzung und Interaktivität unter den Lernenden. Wir wollen u.a. einen eingehenden Blick darauf werfen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre ergänzen kann, behalten dabei jedoch den Fokus auf den grundlegenden Basiskompetenzen für die Erstellung von Lehr-Lernvideos. Unsere Ziele bleiben beständig: Wir möchten Lehrende dabei unterstützen, die Heranwachsenden auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollen und selbstbestimmten Menschen bestmöglich zu begleiten. Dabei stehen auch (aktuelle) gesellschaftliche Prozesse im Fokus. Ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie soziale Medien und KI die Bildung transformieren können – unsere Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | | | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Unsere nächsten Schulungstermine: Aufzeichnungen von MMKH-Schulungen finden Sie online. |
| |
|
|
---|
|
Die Website zur Open Educational Resources (OER)-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist seit Ende Mai online. Auf www.oer-strategie.de finden sich Informationen zur OER-Strategie des BMBF, über aktuelle BMBF-Fördervorhaben rund um OER, sowie Hinweise auf Neuigkeiten und Veranstaltungen. |
"Bildung in Deutschland" ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema berufliche Bildung. Weitere Infos und Download |
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das fnma-Sommer-Magazin einen Themenschwerpunkt zu "Programmieren für alle". Weitere Infos und Download |
Ausgabe 46 von bwpat Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online trägt den Titel "Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung". Herausgebende sind Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nürnberg), Lars Windelband (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Marie-Ann Kückmann (Universität Paderborn) & Stefanie Velten (BIBB). Zur Ausgabe |
Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #13 Motivierende Online-Lehre Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Teilen Sie Ihre Ideen und Beispiele. Zu den Show + Share Challenges |
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) schreibt den studentischen Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" aus. Gesucht werden kreative Konzepte für KI-gestützte Lernumgebungen; intelligente Anwendungen von KI im Bildungsbereich; Ideen zur Integration von KI in bestehende Bildungssysteme und -prozesse; Tools und Plattformen, die KI nutzen, um das Lernen zu erleichtern und zu verbessern; Vorschläge für ethische Leitlinien und den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildung; Konzepte für den kompetenten Umgang mit KI-Systemen und Daten. Für innovative Ideen für eine intelligente Bildung sind Preise bis zu 5.000 Euro ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet auf der nächsten DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Alle Infos zum Wettbewerb |
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet vom 23. bis 25. Oktober in Kooperation mit CampusSource an der ETH Zürich statt. Das Motto lautet "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung". Weitere Infos und Call |
Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen findet unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen" am 4. und 5. November in Jena statt. Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. Alle Infos zum Call |
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Zudem ist der Sonderpreis 2024 "Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte" ausgeschrieben. Weitere Informationen |
Im Rahmen der neuen Ausschreibung "Lehrarchitektur" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre können Hochschulen ihr Profil schärfen und Strukturen für Studium und Lehre weiterentwickeln. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das Fördervolumen umfasst 480 Millionen Euro. Die Antragstellung ist ab 31. Juli möglich. Bereits jetzt finden sich hilfreiche Informationen zur Vorbereitung online. U.a. wird am 3. Juli eine digitale Info-Session angeboten. Weitere Informationen |
Im Wintersemester 2024/25 widmet sich e‑teaching.org in einem Themenspecial den Veränderungen des Lehrens und Lernens durch Virtual, Augmented oder Mixed Reality. Lehrende, die solche Umgebungen bereits erfolgreich in Lehrveranstaltungen eingesetzt haben, sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Konzepte mit der Community zu teilen und für die "Digital Learning Map" einzureichen. Ideen und Einreichungen sind bis zum 31. Juli 2024 erwünscht, aber auch darüber hinaus willkommen. Bitte nutzen Sie dazu das bereitgestellte Formular (PDF). Weitere Informationen im e-teaching.org Newsletter |
Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) tagt unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft" am 18. und 19. September an der Universität Potsdam. Am 18.09. findet eine Poster-Ausstellung statt. Weitere Infos und Call |
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 findet in der Woche vom 24. – 28. März 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen. Weitere Infos und Call |
Das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung fokussiert auf "Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre". Herausgebende sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig. Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI Heft 20/1 (März 2025) trägt den Titel "Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre". Herausgebende sind Immanuel Ulrich (Frankfurt am Main), Carla Bohndick (Hamburg), Josef Buchner (St. Gallen), Roland Grabner (Graz), Elisabeth Mayweg-Paus (Berlin), Martina Mörth (Berlin) & Tobias Ringeisen (Berlin). Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1 |
Unter dem Motto "Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das 11. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder dabei. Für die Veranstaltung können verschiedene Beitragsformate wie Vorträge, Workshops, Talks und Poster eingereicht werden. Weitere Infos und Call |
Die Hochschultage Berufliche Bildung vom 17. – 19. März 2025 an der Universität Paderborn stehen unter dem Motto "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf." Zum Call for Papers (PDF) |
"Resilienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Hochschullehre" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma-Magazins, das am 4. Oktober 2024 erscheint. Weitere Infos und Call |
Der Verein zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung schreibt für 2025 den Wissenschaftspreis WBerufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung" aus. Prämiert werden Master-Arbeiten, Promotionsarbeiten und Habilitationsarbeiten auf dem Gebiet der schulischen und beruflichen Bildung sowie aus verwandten Themenbereichen. Zur Ausschreibung |
|
---|
|
| An der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Büro für Digitalität in der Lehre (DL-Büro) ist die Stelle Technik-Support für Digitalität in Studium und Lehre ausgeschrieben: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle, unbefristet. Bewerbungsschluss: 05.07.2024. Zum Aufgabengebiet gehören Gestaltung, Verwaltung, Monitoring, Wartung und Weiterentwicklung der Medientechnik sowie die Durchführung des Verleihs mit Beratung zum Einsatz. |
| | Die Kunsthalle Bremen hat eine Stelle Social Media-Redaktion und Assistenz Pressearbeit (m/w/d) zu besetzen: Teilzeit (32 Stunden), vorerst auf zwei Jahre befristet, mit Aussicht auf Entfristung. Die Stelle ist im Team der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt und unterstützt bei der Social Media-Redaktion und bei klassischer Pressearbeit. |
| | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit Sitz in Hamburg sucht für das Team IT eine*n Mitarbeiter*in IT & Digitalisierung: Vollzeit/Teilzeit möglich, zunächst auf zwei Jahre befristet mit Option auf Entfristung. Bewerbungsschluss: 07.07.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Basis-Services eine Stelle als IT-Spezialist*in M365 & Mail zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet für drei Jahre im Rahmen eines Projektes. Bewerbungsschluss: 30.09.2024 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Das Hamburger Forum Inklusive Hochschule bietet digitale Veranstaltungsformate der staatlichen Hamburger Hochschulen für Studierende, Bewerber*innen und Studieninteressierte ebenso wie Lehrende und Verwaltungspersonal. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuell: Nachteilsausgleiche, barrierefreie Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie digitale Barrierefreiheit. Infos und Termine Im Newsletter Barrierefreiheit der Universität Hamburg erhalten Sie Informationen zu den Veranstaltungen und darüber hinaus zu Software-Empfehlungen, Änderung gesetzlicher Vorgaben, Tipps und Best-Practice-Beispielen sowie Beratungs- und Schulungsangeboten. Hier geht es zum Newsletter-Abonnement |
| | Das Projekt "Beyond Prompting" lädt in diesem Semester zur Ringvorlesung "Let´s talk about KI" ein. Ziel der Vorlesungsreihe ist es, eine kritische und konstruktive Diskussion über den Einsatz, die Thematisierung und die Bedeutung von KI im Bildungsbereich zu fördern. Die wöchentlichen Veranstaltungen, unterstützt durch die zentrale Studienkommission der Universität Vechta und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sind kostenfrei und sowohl in Präsenz als auch online als Stream zugänglich. |
| | Seit 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Vorhaben "Mein Bildungsraum". Die Idee dahinter: einen bundesweiten Digitalen Bildungsraum zu schaffen, der Lernende, Lehrende und die Anbieter verschiedener Bildungsangebote bildungsphasenübergreifend miteinander vernetzt. In diesem Online-Event auf e-teaching.org berichtet Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) über "Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit diesem komplexen Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge. |
| | Das CMS-Team für Forschungsdatenmanagement der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet am 3. Juli von 11:00 bis 12:00 Uhr den Online-Workshop "Forschungsdateninfrastruktur: Analyse und Erkenntnisse aus der Trendumfrage". Judith Hartstein und Clemens Blümel werden die Ergebnisse der "Trendumfrage zu Forschungsinfrastrukturen 2024" vorstellen, die vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) durchgeführt wurde. |
| | Die 9. BBFK (Berufsbildungsforschungskonferenz) hat als Schwerpunktthema Berufsbildung in Zeiten des Mangels – Handlungserfordernisse neu denken. |
| | Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet zwei 5-tägige berufsbegleitende Weiterbildungskurse für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, bzw. Personen, die für Datenschutz und/oder IT-Sicherheit in Unternehmen, Behörden, Vereinen und Verwaltung zuständig sind, an. Entwickelt wurden beide Kurse von Prof. Dr. Hannes Federrath, Leiter des Arbeitsbereichs "Security & Privacy" an der Universität Hamburg. Im Mittelpunkt der Weiterbildung IT-Sicherheitsmanagement stehen IT-Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen zur Sicherung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für Unternehmen. Es werden sowohl die Grundsätze eines professionellen Sicherheitsmanagements als auch praktisches Wissen, wie Grundlagen von Rechner- und Netzsicherheit, BSI IT-Grundschutz ISO 27001, Verschlüsselung, Datenschutz und Intrusion Detection u. a. vermittelt. Nächster Kurstermin: 18. bis 22.11.2024 Die Weiterbildung Datenschutzmanagement vermittelt aktuelle Rechtsgrundlagen zum Datenschutz, die Erstellung von rechtsfesten Datenschutzkonzepten und die Umsetzung von technisch-organisatorischen Datenschutzmaßnahmen. Basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung stellt sie Privacy by Design in den Mittelpunkt. Nächster Kurstermin: 16. bis 20.09.2024 Die Lehre wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath von einem Team ausgewiesener IT-Sicherheits- und Datenschutzexperten durchgeführt, u. a. Prof. Dr. Martin Fischer (IT-Sicherheit), Peter Schaar und Prof. Dr. Kenji Kipker (Datenschutz). Alle Interessierten sind zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung am 09.07.2024 um 18:00 Uhr herzlich eingeladen. Prof. Dr. Hannes Federrath wird Seminarkonzept und Studieninhalte beider Weiterbildungen erläutern, Dr. Michaela Tzankoff auf organisatorische Fragen eingehen. Weitere Informationen und Anmeldung |
| | Das "Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg" bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl gemeinsam mit Regelstudierenden an Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen. Das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Studienabschluss wird nicht erlangt, Leistungsscheine oder Credits können nicht erworben werden. Neben den Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm, das ausschließlich für Kontaktstudierende organisiert wird. Es bietet im Sommersemester Veranstaltungen zu Themen aus Geschichte, Politik, Literatur und Medien, Kunst und Kultur, Geowissenschaften sowie Biologie. Darüber hinaus gibt es Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren. Der fachübergreifende Semesterschwerpunkt lautet "Krisen und Konflikte" – insbesondere mit Veranstaltungen aus literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Veranstaltungen finden sowohl in Präsenz als auch digital statt. Weitere Informationen und Programm |
| | Das EdTech Research Forum 2024 wird gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere im Kontext einer BMBF-Förderung, an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die dritte Learning AID-Tagung befasst sich mit Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. |
| | Die Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt zur 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI 2024) ein. Das Tagungsmotto lautet "Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten". |
| | Unter dem Motto "Sozial. Intelligent. Kompetent." tagt die ViTeach-Online-Konferenz von VCRP, MMKH und ELAN e.V. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von sozialen Medien in der videobasierten Lehre. Soziale Medien bieten innovative und kreative Wege, Lerninhalte zu vermitteln und fördern gleichzeitig die Vernetzung und Interaktivität unter den Lernenden. Wir wollen u.a. einen eingehenden Blick darauf werfen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre ergänzen kann, behalten dabei jedoch den Fokus auf den grundlegenden Basiskompetenzen für die Erstellung von Lehr-Lernvideos. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Die Open-Access-Tage 2024 stehen unter dem Motto "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit" und richten sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeitende von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. Die diesjährige Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. |
| | Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft". Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema Open Science im Kontext von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen diskutiert. Zusätzlich wird im Rahmen der Jahrestagung die Preisverleihung für den studentischen DINI-Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" stattfinden. Angesichts des Jubiläumscharakters der diesjährigen Jahrestagung soll darüber hinaus ein kurzer Rückblick auf die Historie von DINI sowie ein Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung gegeben werden. |
| | Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Tagungsthema lautet "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv". |
| | Der 8. Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg steht unter dem Motto "Lernen Raum geben". Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre. |
| | Unter dem Motto "Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt" stellt das INFORMATIK FESTIVAL 2024 die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken. Zusammen mit den Partnerkonferenzen #SKILL2024 und RVI2024 werden Themen wie Data Literacy und Data Science, Internet of Everything und Industrie 4.0, sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Software Engineering, Ethik in der Digitalisierung sowie Informatik-Didaktik bearbeitet. Am 24. September findet der Workshop Hochschule 2034 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. |
| | Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die wieder gemeinsam mit CampusSource veranstaltet wird, steht unter dem Motto "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung". Inhaltliche Ausrichtung: Aktuelle Entwicklungen wie der Einzug von KI in die Bildungslandschaft stellen Hochschulen vor Herausforderungen in Bezug auf ihre Veränderungs- und Innovationsfähigkeit: Tradierte Methoden zur Einführung neuer Ansätze in Lehre und Forschung halten den Geschwindigkeiten der aktuellen Entwicklungen oft nicht stand und es stellt sich die Frage, wie Hochschulen diesen Herausforderungen begegnen und ob und wie aktuelle Ansätze des Umgangs mit Innovationen in diesem Kontext Einzug halten. Auf der Jahrestagung soll diskutiert werden, wie innovationsfähig Hochschulen sind und wie sie Veränderungen auf verschiedenen Ebenen vornehmen. |
| | Der Tag der Lehre der Universität Greifswald wird in diesem Jahr zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV "Digitale Transformation" sein. Unter dem Thema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald zu einem abwechslungsreichen Programm aus Forschungs- und Praxisbeiträgen ein. |
| | Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. |
| | Alle, die an Hochschulen mit Digitalisierung befasst sind, lädt das Hochschulforum Digitalisierung seit 2017 ein, auf der jährlichen HFDcon in Präsenz zusammenzukommen, gemeinsam aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre zu erörtern, persönliche Erfahrungen aus der Praxis zu teilen und Good Practices voranzubringen. Die Teilnehmenden gestalten einen Großteil des partizipativen Konferenzprogramms selbst. Calls zur Beteiligung sind noch bis 21. Juli geöffnet. |
| | Unter dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten. Veranstaltungsort ist der Henry-Ford-Bau der Freien Universität in Berlin Dahlem. Das Konferenzprogramm wird sich aus einem kuratierten Rahmenprogramm und Einreichungen aus der Community, die über einen Call for Participation eingegangen sind, zusammensetzen. |
| | Das Forum Kommunikationskultur 2024 steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) das Forum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weitere Partner*innen. In Impulsvorträgen, Workshops und anderen Formaten wird das Thema bearbeitet, aufgefächert und weiterentwickelt. Das Ziel, Forschung und Praxis zusammenbringen, fördert die GMK mit dieser Veranstaltung in Form des Transfers und des Dialogs zwischen Medienforschung und den vielfältigen medienpädagogischen Praxisfeldern. |
| | "Der November 2024 wird zum NovembOER": Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt. Vom 18. bis 20. November werden ein OERcamp, die ORCA.nrw-Tagung 2024 – Hochschullehre inspirierend und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung veranstaltet. Parallel dazu tagt der 3rd OER World Congress der UNESCO in Dubai. Weitere Infos und Anmeldung |
| | Unter dem Motto "Papier oder digital – Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Jedes Prüfungsformat und jede praktische Umsetzung bietet Chancen wie auch Herausforderungen. Teilweise gibt es kein reines "entweder – oder", sondern vielmehr ein Miteinander bzw. eine Ergänzung der Formate und Ausprägungen, um die besten Voraussetzungen zu bieten und die Studierendenkohorte passgenau zu unterstützen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ePS 2024 und möchte den Blick öffnen für die Vielfalt, die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, denen die jeweilige "Mischung" in der Vorbereitung und Prüfungspraxis unterworfen ist. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 1. Juli 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, KNOER, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|