| Newsletter des MMKH 8. Juli 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | - OER-Fachtag ORCA.nrw 2024: 29. August online
- 5. EdTech Research Forum mit AG Mediendidaktik, 29. – 30. August in Essen
- Learning AID: 2. – 3. September, Ruhr-Universität Bochum
- DELFI Fachtagung Bildungstechnologien: 9.– 11. September, Hochschule Fulda
- Open-Access-Tage 2024: 10. – 12. September an der TH Köln
- 25. DINI-Jahrestagung: 18. – 19. September, Universität Potsdam
- GfHf-Tagung 2024: 23. – 25. September an der FernUniversität in Hagen
- 8. Tag der digitalen Lehre: 24. – 25. September virtuell und in Regensburg
- INFORMATIK FESTIVAL 2024/GI-Jahrestagung: 24. – 26. September, Hochschule RheinMain Wiesbaden
- Digital Learning Expo: Innovationen teilen. Kooperationen finden., 25. September in Dresden
- GeNeMe 2024: 25. – 27. September in Dresden
- Jahrestagungen von GMW und CampusSource: 23. – 25. Oktober, ETH Zürich
- Tag der Lehre der Universität Greifswald: 29. Oktober online
- eTeach-Jahrestagung 2024: 4. – 5. November in Jena/hybrid
- Online-Fachtagung Maßnahmen zur Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich: 5. November, 10:00 – 14:00 Uhr
- HFDcon: 13. November in Berlin
- TURN Conference: 14. – 15. November in Berlin
- Forum Kommunikationskultur 2024: 15. – 17. November, Universität Rostock
- OER-Festival 2024 mit OERcamp und ORCA.nrw-Tagung: 18. – 20. November
- e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024: 28. – 29. November, TU München
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | Am Dienstag, 5. November 2024 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER die Online-Fachtagung "Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich" durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken und gern auch schon jetzt die Möglichkeit zur Online-Anmeldung wahrnehmen. |
| Veranstaltungsbeschreibung In den vergangenen Jahren konnten durch eine Reihe von hochschulbezogenen und landesweiten OER-Initiativen wichtige Impulse und beachtliche Sammlungen von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich aufgebaut werden. Dennoch blieb bislang die Nachnutzung und Wiederverwendung der erstellten OER weitestgehend hinter den Möglichkeiten und Erwartungen zurück. Welche Maßnahmen könnten aber eine stärkere Nachnutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien begünstigen? Ist es ein Problem der ausreichenden Breite von fachdomänenspezifischen Materialien? Ist es die Suche nach und Auffindbarkeit von geeigneten OER? Werden dafür stärker angereicherte Metadaten, z.B. in Bezug auf didaktische Einsatzmöglichkeiten, benötigt? Ist es eine Unsicherheit hinsichtlich der Qualität, die einer Wiederverwendung im Wege steht? Bedarf es fachlicher Communities, die eine Nachnutzung von untereinander bereitgestellten Materialien befördern könnten? Oder ist es ein Spezifikum der Bildungsdomäne Hochschule, oder spielen nationale Bezüge eine Rolle? Diesen und weiteren Fragen möchte sich die Veranstaltung in zwei einleitenden Impulsvorträgen aus der Bildungsdomäne Schule und aus dem Hochschulkontext in Österreich, in unterschiedlichen Lightning Talks sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion annähern. Die Veranstaltung ist ein direkter Follow-up der letztjährigen Online-Veranstaltung "Awareness und Anreizinstrumente für OER", die sich vor allem geeigneten Maßnahmen zur Erstellung und Bereitstellung von OER widmete. Die aktuelle Online-Fachtagung betrachtet nun einen anderen Abschnitt des OER-Lifecycle, um gemeinsam geeignete Ansatzpunkte und Maßnahmen für eine stärkere Wiederverwendung von OER identifizieren zu können. Insgesamt ist dies bereits die dritte Veranstaltung zu OER, die seit 2021 von twillo und MMKH gemeinschaftlich organisiert wird. |
| Programmablauf 10:00 – 10:10: Eröffnung durch die Veranstalter (Dr. Klaus Wannemacher, twillo/HIS-HE und Dr. Marc Göcks, MMKH/HOOU) 10:10 – 10:45: 1. Keynote: Impulsbeitrag aus dem Schulbereich – N.N. 10:45 – 11:15: 2. Keynote: Erfahrungen zur OER-Nachnutzung an österreichischen Hochschulen – Dr. Michael Kopp und Ortrun Gröblinger (Universität Graz) 11:15 – 12:00: Lightning Talks Teil I - Evaluationsergebnisse einer disziplinspezifischen Nutzer*innenbefragung – Dr. Klaus Wannemacher, Dr. Matthias Stein (HIS-HE)
- Verbesserte Suche und Auffindbarkeit durch z.B. OERSI – Adrian Pohl (hbz NRW)
- Optimierung der Passungsfähigkeit von OER durch didaktische Metadaten – Constanze Reder-Knerr (VCRP)
12:15 – 13:00: Lightning Talks Teil II - Qualitätsstandards zur Überwindung von Nutzungshemmnissen – Dr. Wiebke Breustedt (ORCA.nrw) und Dr. Marc Göcks (MMKH)
- Erfahrungen aus dem Content-Sharing-Circle "ATLANTIS" der niedersächsischen Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. Uwe Hoppe (Universität Osnabrück)
- Empirische Forschung zu OER und Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive)
13:00 – 13:55: Podiumsdiskussion: PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), N.N., N.N. sowie wechselnde Teilnehmende auf dem Open Seat diskutieren unter der Moderation von Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE)
13:55 – 14:00: Verabschiedung und Ausblick durch die Veranstalter |
| Unterstützung und Veranstalter Diese Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke unterstützt. Veranstalter sind das niedersächsische OER-Portal twillo, vertreten durch die HIS-HE, und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Partnerschaft mit der AG OER-Qualität des Kooperationsnetzwerkes OER (KNOER) sowie der Hamburg Open Online University HOOU. |
| | | | | Unter dem Motto "Sozial. Intelligent. Kompetent." tagt die ViTeach-Online-Konferenz 2024 von VCRP, MMKH und ELAN e.V. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von sozialen Medien in der videobasierten Lehre. Soziale Medien bieten innovative und kreative Wege, Lerninhalte zu vermitteln und fördern gleichzeitig die Vernetzung und Interaktivität unter den Lernenden. Wir wollen u.a. einen eingehenden Blick darauf werfen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre ergänzen kann, behalten dabei jedoch den Fokus auf den grundlegenden Basiskompetenzen für die Erstellung von Lehr-Lernvideos. Unsere Ziele bleiben beständig: Wir möchten Lehrende dabei unterstützen, die Heranwachsenden auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollen und selbstbestimmten Menschen bestmöglich zu begleiten. Dabei stehen auch (aktuelle) gesellschaftliche Prozesse im Fokus. Ob Sie bereits Erfahrung in der videobasierten Lehre haben oder einfach nur neugierig sind, wie soziale Medien und KI die Bildung transformieren können – unsere Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration. Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | | | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich, wobei unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang haben. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Aktuell sind die folgenden Schulungen buchbar. Neue Themen und Termine ergänzen wir online ab dem 10. Juli – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! Aufzeichnungen von MMKH-Schulungen finden Sie online. |
| | | | |
|
|
---|
|
Klimawandel: Wie uns grüner Wasserstoff bei der Energiewende helfen kann Wasserstoff bietet viele spannende Anwendungsmöglichkeiten, die uns helfen können, klimaneutraler zu werden. Im Lernangebot "Green Hydrogen" der TU Hamburg wird erläutert, warum Wasserstoff eine so wichtige Rolle für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft spielen kann. Weitere Infos und Link zum Lernangebot Empowerment im Pride Month und Lernangebot "Diversify!" Jeden Juni feiern Menschen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen den Pride Month, indem sie die Regenbogenfahne hissen und bunte Aktionen planen. Es geht darum, Vielfalt zu feiern und Menschen zu stärken. Ob durch die Teilnahme an Veranstaltungen, durch das Teilen von Informationen oder einfach durch das Zeigen von Unterstützung. Weitere Infos und Link zum Lernangebot "Diversify!" der HAW Hamburg KI im Studium nutzen: Darum sollten sich Studierende mit KI-Tools auseinandersetzen KI-Tools sparen viel Zeit, sowohl bei alltäglichen Aufgaben am Schreibtisch als auch bei kreativen Arbeiten. Doch wie können sie im Studium eingesetzt werden? Diese Frage haben Franz Vergöhl und Dr. Sophie Heins von der HafenCity Universität mit Studierenden diskutiert. Aus diesen Gesprächen ist ein neues Lernangebot der HOOU entstanden: "KI im Studium nutzen". Im Interview erzählen die beiden Verantwortlichen, was in dem Kurs vermittelt wird und wie sich Studierende und Hochschulen künftig auf den Einsatz von KI vorbereiten sollten. Interview und Link zum Lernangebot Rückblick auf den ersten Science-and-Art-Slam der HOOU am 30. Mai Was haben nackte Reiter, zerbrochene Spaghetti und ein Instrument mit nur einer Saite gemeinsam? Sie alle waren Teil des ersten Science-and-Art-Slams der HOOU. Vor mehr als 130 Menschen performten Wissenschaftler*innen und Kulturschaffenden mit einzigartigen Auftritten in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Hier geht es zur Zusammenfassung mit Videos der einzelnen Slams Rückblick auf das Klimaparlament am 2. Juni Beim Klimaparlament, das im Rahmen der WATTwanderungen der TU Hamburg organisiert wurde, sollten Wesen und Unwesen Gehör erhalten, die sonst in der Welt keine Stimme haben. Denn nicht immer soll der Mensch über alles entscheiden, was unseren Planeten betrifft. Wie wäre es, wenn wir den Spieß umdrehen und die Wesen zu Wort kommen lassen, die unseren Planeten zum Großteil besiedeln? Die Menschen sind das nämlich nicht. Auf Platz eins und zwei der Biomasse-Rangliste stehen Pflanzen (mit großem Abstand) und Bakterien. Und so trafen sich beim Klimaparlament allerlei Wesen und Unwesen und diskutierten für eine bessere Welt. Hier geht es zum Rückblick |
| | | | | | Diese Studie von Justus Henke untersucht erneut die Anwendung und Wahrnehmung generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation im Jahr 2024 und vergleicht die Ergebnisse mit 2023. Die Studie ist erschienen als Arbeitsbericht 126 des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg (HoF). Weitere Infos und kostenfreier Download |
| | Das Dieter Baacke Preis Handbuch 19, herausgegeben von Friederike von Gross und Renate Röllecke, trägt den Titel "Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik". Die Handbuchreihe stellt aktuelle medienpädagogische Themen in den Mittelpunkt. Die Beiträge des ersten Teils geben Anregungen zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung des Schwerpunktthemas in den Bereichen Medienbildung und Medienpädagogik. Der zweite Teil des Handbuches präsentiert die Modelle der Dieter Baacke Preisträger*innen. Die Macher*innen geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpädagogischen Projektarbeit. Weitere Infos und kostenfreier Download |
| | | | | Bei den monatlichen Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #13 Motivierende Online-Lehre Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Teilen Sie Ihre Ideen und Beispiele. Zu den Show + Share Challenges |
| | Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) findet vom 23. bis 25. Oktober in Kooperation mit CampusSource an der ETH Zürich statt. Das Motto lautet "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung". Weitere Infos und Call |
| | Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen findet unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen" am 4. und 5. November in Jena statt. Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. Alle Infos zum Call |
| | Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern. Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Zudem ist der Sonderpreis 2024 "Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte" ausgeschrieben. Weitere Informationen |
| | Im Rahmen der neuen Ausschreibung "Lehrarchitektur" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre können Hochschulen ihr Profil schärfen und Strukturen für Studium und Lehre weiterentwickeln. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre. Das Fördervolumen umfasst 480 Millionen Euro. Die Antragstellung ist ab 31. Juli möglich. Bereits jetzt finden sich hilfreiche Informationen zur Vorbereitung online. U.a. wird am 3. Juli eine digitale Info-Session angeboten. Weitere Informationen |
| | Im Wintersemester 2024/25 widmet sich e‑teaching.org in einem Themenspecial den Veränderungen des Lehrens und Lernens durch Virtual, Augmented oder Mixed Reality. Lehrende, die solche Umgebungen bereits erfolgreich in Lehrveranstaltungen eingesetzt haben, sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Konzepte mit der Community zu teilen und für die "Digital Learning Map" einzureichen. Ideen und Einreichungen sind bis zum 31. Juli 2024 erwünscht, aber auch darüber hinaus willkommen. Bitte nutzen Sie dazu das bereitgestellte Formular (PDF). Weitere Informationen im e-teaching.org Newsletter |
| | Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) tagt unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft" am 18. und 19. September an der Universität Potsdam. Am 18.09. findet eine Poster-Ausstellung statt. Weitere Infos und Call |
| | Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 findet in der Woche vom 24. – 28. März 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen. Weitere Infos und Call |
| | Ziel dieses Ideenwettbewerbs ist das Einholen von Ideen für Fördermaßnahmen zur Unterstützung von KI in der Forschung. Diese Ideen können sehr verschiedene Aspekte betreffen (technisch, organisatorisch, rechtlich etc.), müssen sich aber von Einrichtungen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur wie Datenzentren, Bibliotheken, Rechenzentren, Archiven, Museen u.a. realisieren lassen. Dabei kann es beispielsweise darum gehen, die Nutzung von KI zu ermöglichen, zu erleichtern, zu verbessern oder nachvollziehbar zu machen. Auch der Einsatz von KI in wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen kann adressiert werden. Der Ideenwettbewerb richtet sich an alle, die wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen nutzen, entwickeln und/oder betreiben. Förderideen können auch von wissenschaftlichen oder infrastrukturellen Netzwerken, Verbünden und Vereinen formuliert werden. Weitere Informationen |
| | Das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung fokussiert auf "Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre". Herausgebende sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer & Michael Raunig. Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI Heft 20/1 (März 2025) trägt den Titel "Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre". Herausgebende sind Immanuel Ulrich (Frankfurt am Main), Carla Bohndick (Hamburg), Josef Buchner (St. Gallen), Roland Grabner (Graz), Elisabeth Mayweg-Paus (Berlin), Martina Mörth (Berlin) & Tobias Ringeisen (Berlin). Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1 |
| | Unter dem Motto "Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das 11. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist als Mitveranstalter wieder dabei. Für die Veranstaltung können verschiedene Beitragsformate wie Vorträge, Workshops, Talks und Poster eingereicht werden. Weitere Infos und Call |
| | Die Hochschultage Berufliche Bildung vom 17. – 19. März 2025 an der Universität Paderborn stehen unter dem Motto "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf." Zum Call for Papers (PDF) |
| | "Resilienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Hochschullehre" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma-Magazins, das am 4. Oktober 2024 erscheint. Weitere Infos und Call |
| | Der Verein zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung schreibt für 2025 den Wissenschaftspreis WBerufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung" aus. Prämiert werden Master-Arbeiten, Promotionsarbeiten und Habilitationsarbeiten auf dem Gebiet der schulischen und beruflichen Bildung sowie aus verwandten Themenbereichen. Zur Ausschreibung |
| | |
|
|
---|
|
| In der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm ist im Bereich Studium und Lehre im Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg die Stelle Digital Learning Manager (w/m/d) Schwerpunkt Virtual Reality zu besetzen: 80%, unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die curriculare Implementierung und Betreuung von Mixed Reality-Anwendungen in der Medizin sowie die Mitwirkung bei der Entwicklung zeitgemäßer, digitaler Lehr- und Lernformate. Bewerbungsschluss: 15.07.2024 |
| | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) sucht eine*n Wissenschaftsmanager*in in der Gruppe "Exzellenzstrategie und Forschungsimpulse": Vollzeit/Teilzeit, unbefristet. In der Gruppe sind die Aufgaben des Projektmanagements für die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder und die Betreuung und Weiterentwicklung des Programms Exzellenzcluster angesiedelt. Auch die Entwicklung des Förderinstrumentes Forschungsimpulse wird hier verantwortet. Bewerbungsschluss: 28.07.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund ist im Team Basis-Services eine Stelle als IT-Spezialist*in M365 & Mail zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet für drei Jahre im Rahmen eines Projektes. Bewerbungsschluss: 30.09.2024 |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Austausch – Vernetzung – Community: Unter diesem Motto bringt der OER-Fachtag ORCA.nrw 2024 Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu OER zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis und stellen OER-Projekte aus sechs verschiedenen Fachbereichen vor. Die Teilnehmenden können zudem an Workshops zu Themen wie Transformative Gestaltung von Hochschullehre, Storytelling, KI und OER und Erstellen und Auffinden von offenen Bildungsressourcen teilnehmen. Der OER-Fachtag wird von der Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landesportal ORCA.nrw organisiert. Weitere Infos und Anmeldung |
| | Das EdTech Research Forum 2024 wird gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere im Kontext einer BMBF-Förderung, an Akteur*innen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen. |
| | Die dritte Learning AID-Tagung befasst sich mit Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen u. a. im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. |
| | Die Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt zur 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI 2024) ein. Das Tagungsmotto lautet "Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten". |
| | Unter dem Motto "Sozial. Intelligent. Kompetent." tagt die ViTeach-Online-Konferenz von VCRP, MMKH und ELAN e.V. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von sozialen Medien in der videobasierten Lehre. Soziale Medien bieten innovative und kreative Wege, Lerninhalte zu vermitteln und fördern gleichzeitig die Vernetzung und Interaktivität unter den Lernenden. Wir wollen u.a. einen eingehenden Blick darauf werfen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre ergänzen kann, behalten dabei jedoch den Fokus auf den grundlegenden Basiskompetenzen für die Erstellung von Lehr-Lernvideos. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Die Open-Access-Tage 2024 stehen unter dem Motto "DEAL, Diamond and Beyond – Open Access zwischen Souveränität und Abhängigkeit" und richten sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeitende von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. Die diesjährige Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von GESIS, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Technischen Hochschule Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. |
| | Die 25. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Motto "Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft". Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema Open Science im Kontext von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen diskutiert. Zusätzlich wird im Rahmen der Jahrestagung die Preisverleihung für den studentischen DINI-Wettbewerb "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" stattfinden. Angesichts des Jubiläumscharakters der diesjährigen Jahrestagung soll darüber hinaus ein kurzer Rückblick auf die Historie von DINI sowie ein Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung gegeben werden. |
| | Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Tagungsthema lautet "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv". |
| | Der 8. Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg steht unter dem Motto "Lernen Raum geben". Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre. |
| | Unter dem Motto "Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt" stellt das INFORMATIK FESTIVAL 2024 die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken. Zusammen mit den Partnerkonferenzen #SKILL2024 und RVI2024 werden Themen wie Data Literacy und Data Science, Internet of Everything und Industrie 4.0, sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Software Engineering, Ethik in der Digitalisierung sowie Informatik-Didaktik bearbeitet. Am 24. September findet der Workshop Hochschule 2034 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. |
| | Entdecken Sie innovative Konzepte und Technologien bei der Abschlussveranstaltung des Projekts "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen" und knüpfen Sie Kontakte mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren. Eingeladen sind Digital Fellows, Digital Change Agents, Lehrende im Bereich der digitalen Hochschullehre, Hochschulleitungen, Studiengangsleitungen, Bildungsverbände, -verlage, Softwareanbieter sowie Vertreter*innen aus Politik und Behörden. Die Digital Learning Expo findet als Vorkonferenz der GeNeMe 2024 statt. |
| | Die Konferenzreihe GeNeMe "Gemeinschaften in Neuen Medien" fokussiert Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft, Informations- und Verwaltungswissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie an deren Schnittstellen. Unter dem Motto "Vertrauen in der Krise: Kommunikationsmodelle in digitalen Gemeinschaften" greift die GeNeMe 2024 zentrale gesellschaftliche Themen im Kontext aktueller Krisenzeiten auf. |
| | Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die wieder gemeinsam mit CampusSource veranstaltet wird, steht unter dem Motto "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung". Inhaltliche Ausrichtung: Aktuelle Entwicklungen wie der Einzug von KI in die Bildungslandschaft stellen Hochschulen vor Herausforderungen in Bezug auf ihre Veränderungs- und Innovationsfähigkeit: Tradierte Methoden zur Einführung neuer Ansätze in Lehre und Forschung halten den Geschwindigkeiten der aktuellen Entwicklungen oft nicht stand und es stellt sich die Frage, wie Hochschulen diesen Herausforderungen begegnen und ob und wie aktuelle Ansätze des Umgangs mit Innovationen in diesem Kontext Einzug halten. Auf der Jahrestagung soll diskutiert werden, wie innovationsfähig Hochschulen sind und wie sie Veränderungen auf verschiedenen Ebenen vornehmen. |
| | Der Tag der Lehre der Universität Greifswald wird in diesem Jahr zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV "Digitale Transformation" sein. Unter dem Thema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald zu einem abwechslungsreichen Programm aus Forschungs- und Praxisbeiträgen ein. |
| | Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. |
| | twillo und MMKH führen in Partnerschaft mit KNOER die Online-Fachtagung Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich durch. In den vergangenen Jahren konnten durch eine Reihe von hochschulbezogenen und landesweiten OER-Initiativen wichtige Impulse und beachtliche Sammlungen von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich aufgebaut werden. Dennoch blieb bislang die Nachnutzung und Wiederverwendung der erstellten OER weitestgehend hinter den Möglichkeiten und Erwartungen zurück. Das Thema wird in zwei einleitenden Impulsvorträgen aus der Bildungsdomäne Schule und aus dem Hochschulkontext in Österreich, in unterschiedlichen Lightning Talks sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion adressiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Alle, die an Hochschulen mit Digitalisierung befasst sind, lädt das Hochschulforum Digitalisierung seit 2017 ein, auf der jährlichen HFDcon in Präsenz zusammenzukommen, gemeinsam aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre zu erörtern, persönliche Erfahrungen aus der Praxis zu teilen und Good Practices voranzubringen. Die Teilnehmenden gestalten einen Großteil des partizipativen Konferenzprogramms selbst. Calls zur Beteiligung sind noch bis 21. Juli geöffnet. |
| | Unter dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten. Veranstaltungsort ist der Henry-Ford-Bau der Freien Universität in Berlin Dahlem. Das Konferenzprogramm wird sich aus einem kuratierten Rahmenprogramm und Einreichungen aus der Community, die über einen Call for Participation eingegangen sind, zusammensetzen. |
| | Das Forum Kommunikationskultur 2024 steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) das Forum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weitere Partner*innen. In Impulsvorträgen, Workshops und anderen Formaten wird das Thema bearbeitet, aufgefächert und weiterentwickelt. Das Ziel, Forschung und Praxis zusammenbringen, fördert die GMK mit dieser Veranstaltung in Form des Transfers und des Dialogs zwischen Medienforschung und den vielfältigen medienpädagogischen Praxisfeldern. |
| | "Der November 2024 wird zum NovembOER": Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt. Vom 18. bis 20. November werden ein OERcamp, die ORCA.nrw-Tagung 2024 – Hochschullehre inspirierend und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung veranstaltet. Parallel dazu tagt der 3rd OER World Congress der UNESCO in Dubai. Weitere Infos und Anmeldung |
| | Unter dem Motto "Papier oder digital – Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Jedes Prüfungsformat und jede praktische Umsetzung bietet Chancen wie auch Herausforderungen. Teilweise gibt es kein reines "entweder – oder", sondern vielmehr ein Miteinander bzw. eine Ergänzung der Formate und Ausprägungen, um die besten Voraussetzungen zu bieten und die Studierendenkohorte passgenau zu unterstützen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ePS 2024 und möchte den Blick öffnen für die Vielfalt, die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, denen die jeweilige "Mischung" in der Vorbereitung und Prüfungspraxis unterworfen ist. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 8. Juli 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, VCRP, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|