| Newsletter des MMKH 15. Oktober 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | - Designer*in für Online- und Offline-Kommunikation, Multimedia Kontor Hamburg
- Referent*in Datenschutz, Multimedia Kontor Hamburg
- Prozessmanager*in Digitale Transformation und Prozessoptimierung, TH Köln
- Referent*in Projektförderung, StIL Hamburg
- Anwendungs-/Systembetreuung Campusmanagement, TH Köln
- Mitarbeit Stabsstelle IT-Security, RZ Universität Würzburg
- Projektmanager Web Content Management (m/w/d), LMU München
- Mitarbeit IT- und Lernmanagementsysteme (Moodle), TH Mittelhessen
- IT-Systemadministrator*in für das Lamarr-Institut, TU Dortmund
- Stellen im IT & Medien Centrum (ITMC) der TU Dortmund
- Berater*innen u.a. Campus Management bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d), human digitals
| | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) führen ihre erfolgreiche Kooperation mit einer neuen Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre fort: Übergreifende Veranstaltungen, Schulungen, Beratungen, Workshops, Werkstätten, Selbstlernangebote und Community-Building werden auch in diesem Herbst wieder angeboten. Von Oktober bis Ende Dezember 2024 sollen dafür die in den Landeseinrichtungen aufgesetzten bzw. in der Konzeption befindlichen KI-Unterstützungsangebote fortentwickelt und vor allem länderübergreifend ausgeweitet werden, um gemeinsam wieder möglichst bundesweit verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen mit den KI-bezogenen Unterstützungsangeboten adressieren zu können. Das Veranstaltungsangebot ist größtenteils offen und für alle Teilnehmenden kostenfrei. Die Termine der kommenden Veranstaltungen finden Sie fortlaufend aktualisiert im Veranstaltungskalender auf der NeL-Website. Weitere Informationen |
| | | | | Am Dienstag, 5. November 2024 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER die Online-Fachtagung "Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich" durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung In den vergangenen Jahren konnten durch eine Reihe von hochschulbezogenen und landesweiten OER-Initiativen wichtige Impulse und beachtliche Sammlungen von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich aufgebaut werden. Dennoch blieb bislang die Nachnutzung und Wiederverwendung der erstellten OER weitestgehend hinter den Möglichkeiten und Erwartungen zurück. Welche Maßnahmen könnten aber eine stärkere Nachnutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien begünstigen? Ist es ein Problem der ausreichenden Breite von fachdomänenspezifischen Materialien? Ist es die Suche nach und Auffindbarkeit von geeigneten OER? Werden dafür stärker angereicherte Metadaten, z.B. in Bezug auf didaktische Einsatzmöglichkeiten, benötigt? Ist es eine Unsicherheit hinsichtlich der Qualität, die einer Wiederverwendung im Wege steht? Bedarf es fachlicher Communities, die eine Nachnutzung von untereinander bereitgestellten Materialien befördern könnten? Oder ist es ein Spezifikum der Bildungsdomäne Hochschule, oder spielen nationale Bezüge eine Rolle? Diesen und weiteren Fragen möchte sich die Veranstaltung in zwei einleitenden Impulsvorträgen aus der Bildungsdomäne Schule und aus dem Hochschulkontext in Österreich, in unterschiedlichen Lightning Talks sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion annähern. Die Veranstaltung ist ein direkter Follow-up der letztjährigen Online-Veranstaltung "Awareness und Anreizinstrumente für OER", die sich vor allem geeigneten Maßnahmen zur Erstellung und Bereitstellung von OER widmete. Die aktuelle Online-Fachtagung betrachtet nun einen anderen Abschnitt des OER-Lifecycle, um gemeinsam geeignete Ansatzpunkte und Maßnahmen für eine stärkere Wiederverwendung von OER identifizieren zu können. Insgesamt ist dies bereits die dritte Veranstaltung zu OER, die seit 2021 von twillo und MMKH gemeinschaftlich organisiert wird. |
| Programmablauf 10:00–10:10: Eröffnung durch die Veranstalter (Dr. Klaus Wannemacher, twillo/HIS-HE und Dr. Marc Göcks, MMKH/HOOU) 10:10–10:45: 1. Keynote: Impulsbeitrag aus dem Schulbereich – Tobias Hübner (Luisen-Gymnasium in Düsseldorf) 10:45–11:15: 2. Keynote: Erfahrungen zur OER-Nachnutzung an österreichischen Hochschulen – Dr. Michael Kopp (Universität Graz) und Ortrun Gröblinger (Universität Innsbruck) 11:15–12:00: Lightning Talks Teil I - Evaluationsergebnisse einer disziplinspezifischen Nutzer*innenbefragung – Dr. Klaus Wannemacher, Dr. Mathias Stein (HIS-HE)
- Verbesserte Suche und Auffindbarkeit durch z.B. OERSI – Adrian Pohl (hbz NRW)
- Optimierung der Passungsfähigkeit von OER durch didaktische Metadaten – Constanze Reder-Knerr (VCRP)
12:15–13:00: Lightning Talks Teil II - Qualitätsstandards zur Überwindung von Nutzungshemmnissen – Dr. Wiebke Breustedt (ORCA.nrw) und Dr. Marc Göcks (MMKH)
- Erfahrungen aus dem Content-Sharing-Circle "ATLANTIS" der niedersächsischen Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. Uwe Hoppe (Universität Osnabrück)
- Empirische Forschung zu OER und Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Daniel Otto (Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive)
13:00–13:55: Podiumsdiskussion: PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen), N.N., N.N. sowie wechselnde Teilnehmende auf dem Open Seat diskutieren unter der Moderation von Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE)
13:55–14:00: Verabschiedung und Ausblick durch die Veranstalter |
| Unterstützung und Veranstalter Diese Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke unterstützt. Veranstalter sind das niedersächsische OER-Portal twillo, vertreten durch die HIS-HE, und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Partnerschaft mit der AG OER-Qualität des Kooperationsnetzwerkes OER (KNOER) sowie der Hamburg Open Online University HOOU. |
| | | | Das Multimedia Kontor Hamburg sucht ab sofort eine*n Designer*in für Online- und Offline-Kommunikation (m/w/d). Wir suchen Sie als Verstärkung des Entwicklungsteams der Hamburg Open Online University (HOOU). - Sie gestalten die Entwicklung innovativer Webanwendungen mit großer Sichtbarkeit in einem dynamischen Entwicklungsteam mit.
- Sie konzipieren und gestalten iterative Prototypen und erstellen anspruchsvolle UX-Konzepte für Web-Anwendungen in WordPress, Moodle und Komponenten auf der Basis neuester Web-Technologien
- Sie erstellen Design-Konzepte und Vorlagen für begleitende Kommunikationskampagnen im Online- und Offlinebereich (z.B. Visuals für Social Media, Printprodukte wie z.B. Flyer, Broschüren, Plakate), Display-Werbung On-/Offline, Giveaways)...
|
| | | Das Multimedia Kontor Hamburg sucht ab sofort eine*n Referent*in (m/w/d) Datenschutz. Im Datenschutzteam des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) planen, koordinieren und setzen Sie eigenverantwortlich datenschutzrelevante Themen unserer Hochschulpartner um. Von der Unterstützung beim Aufbau und der Etablierung einer Datenschutzstruktur bei unseren Hochschulpartnern, über die Begleitung von Organisationseinheiten in den Hochschulen, die Bearbeitung von Einzelanfragen zur datenschutzkonformen Umsetzung von unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen bis hin zur Begleitung komplexer Forschungsvorhaben erstreckt sich das Aufgabenfeld. |
| | | | | Nach der sehr erfolgreichen KI-Werkstatt im März veranstalten wir unter dem Titel "Alles KI – oder was?" am Donnerstag, 28. November von 15:00–19:00 Uhr eine zweite KI-Werkstatt. Diese findet in Präsenz im Forum Finkenau der HAW Hamburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Die KI-Werkstatt wird vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit Unterstützung der HAW Hamburg und in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) organisiert und durchgeführt. |
| Veranstaltungsbeschreibung Die dynamische und in Teilen auch disruptive Entwicklung von generativer Künstlicher Intelligenz ist auch knapp zwei Jahre nach Beginn des Hype um ChatGPT und Co. noch immer ungebrochen. In vielen Bereichen der Wirtschaft, der Gesellschaft und auch des Hochschulsektors scheinen die Potenziale, Einsatzfelder und auch Auswirkungen dieser technologischen (R)Evolution noch nicht konkret absehbar. - Muss zukünftig alles KI(-unterstützt) sein?
- Wie hat sich in den letzten zwei Jahren der Umgang mit (generativer) KI in der Hochschule und der Gesellschaft entwickelt?
- Welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet diese Technologie in der Hochschullehre und -verwaltung, aber auch im gesellschaftlichen Alltag?
- Welche rechtlichen Restriktionen gehen mit der Nutzung generativer KI einher?
- Und wie kann ich mit Deepfakes besser umgehen? Ist es dafür hilfreich, die Produktion von KI-generierten Inhalten kennenzulernen und zu verstehen?
Diese und weitere Fragen wollen wir im persönlichen Austausch mit Ihnen in der KI-Werkstatt näher beleuchten und praktische Einstiegshilfen ermöglichen. Dafür werden an mehreren Thementischen in wiederholten Durchläufen unterschiedliche Anwendungsfelder und Aspekte von KI-Generatoren aufgegriffen und auch praktisch in Gruppenarbeit erprobt. |
| Folgende Thementische werden angeboten: - Rechtliche Fragen von KI mit Schwerpunkten zu Urheberrecht, Datenschutz sowie Prüfungsrecht: Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg) und Jens O. Brelle (MMKH)
- KI im Studium nutzen. Wir diskutieren und erproben, wie KI im Studium genutzt werden kann: Dr. Sophie Heins, Franz Vergöhl (HCU Hamburg)
- KI im Kontext von Inklusion und Gerechtigkeit in der Bildung: Katrin Bock (TUHH)
- KI-Text- und Bildgeneratoren in der praktischen Anwendung: Katrin Schröder (MMKH) und Meena Stavesand (HOOU)
- Let´s generate Videos! Generative KI in der Videoproduktion: Jan von Roth, Philippe Schaumburg und Christoph Dobbitsch (alle MMKH)
- weitere Thementische werden noch ergänzt
|
| Programmablauf: 14:30 - 15:00 Uhr: Ankommen und Begrüßungskaffee 15:00 - 15:45 Uhr: Eröffnung Auftakt von Dr. Sophie Heins und Franz Vergöhl (HCU – HafenCity Universität Hamburg) zum Thema "KI gemeinsam entdecken" 15:45 - 16:30 Uhr: Erste Tischrunde 16:30 - 17:00 Uhr: Pause mit Kaffee und Kuchen 17:00 - 17:45 Uhr: Zweite Tischrunde 17:45 - 18:30 Uhr: Dritte Tischrunde 18:30 - 19:00 Uhr: Verabschiedung und Get-together |
| Zielgruppe Die KI-Werkstatt richtet sich an Hochschullehrende, Kolleg*innen aus Service- und Supporteinrichtungen der Hochschullehre an den Hamburger Hochschulen sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Hamburg. Wir würden uns über Ihr Interesse und Ihre Mitwirkung bei der Erschließung unterschiedlicher KI-Anwendungsbereiche sehr freuen. |
| | | | Die ViTeach-Online-Konferenz 2024 von VCRP, MMKH und ELAN e.V. stand unter dem Motto "Sozial. Intelligent. Kompetent." Sie haben die ViTeach am 10. September verpasst oder möchten sich einzelne Beiträge noch einmal in Ruhe ansehen? Die Aufzeichnungen und Präsentationen sind online im Veranstaltungsprogramm verlinkt. |
| | | | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Unsere Präsenzschulungen sind aufgrund der begrenzten Plätze unseren Hamburger Hochschulpartnern vorbehalten. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! Oktober: November: Dezember: Januar: Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. |
| | | | |
|
|
---|
|
| In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Menschen dement. Das Risiko einer Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter deutlich, weshalb die Demenz eines der häufigsten Gesundheitsprobleme im Alter ist. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Erkrankung und was hat eine Demenz mit Alzheimer zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Mirko Könken vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im HOOU-Interview. Weitere Antworten und wichtige Hinweise gibt es im HOOU-Lernangebot "Medizin. Online. Verstehen" des UKE, das sich u.a. mit Demenz auseinandersetzt. |
| | Wie kann eine beruhigende Klangkulisse in Krankenhäusern den Patientinnen und Patienten, insbesondere Kindern, die Angst nehmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Komponist Antti Ikonen im Rahmen der Open Lectures zum HOOU-Projekt Healing Soundscapes. Im HOOU-Interview spricht er über seine Erfahrungen und Forschungen zu diesem Thema. Diese stellt er außerdem in der Vortragsreihe Open Lectures am 16. Oktober um 18 Uhr im ligeti zentrum in Hamburg-Harburg vor. |
| | Der digitale Wandel hat den Nachrichtenkonsum grundlegend verändert: Soziale Medien bestimmen zunehmend, wie sich Menschen informieren – und welche Informationen sie erreichen. Viele Menschen fühlen sich von Nachrichten erschöpft. Wie kann der Journalismus auf diese Nachrichtenmüdigkeit reagieren? Darüber erzählt Prof. Dr. Christopher Buschow von der Hamburg Media School (HMS) und der TU Hamburg im HOOU-Interview. Die Veranstaltung "NewsFair" von HMS und NDR Info am 16. Oktober stellt zu diesem Thema neue Lösungswege in den Mittelpunkt. |
| | Die HOOU bietet gemeinsam mit dem MMKH für alle Interessierten Lunch Bag Sessions an. Informieren Sie sich offen und kostenfrei online! Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung |
| | | | | | Der Sammelband "Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre – Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung", herausgegeben von Peter Salden und Jonas Leschke, stellt die Projektergebnisse 2020–2023 von "KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung" vor: An der Ruhr-Universität Bochum sowie der RWTH Aachen wurde exemplarisch erarbeitet, wie Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und KI in Studium und Lehre ausgestaltet werden können. Alle lehrbezogenen Akteurinnen und Akteure wurden in einem umfassenden Ansatz einbezogen, um zu verstehen, wie Hochschulen sich als Gesamtorganisationen auf die kommenden Herausforderungen in diesem Bereich einstellen müssen. Weitere Infos |
| | Diese als Beitrag in der Zeitschrift „die hochschullehre“ veröffentlichte Untersuchung von Steffen Gottschling, Tobias Seidl und Cornelia Vonhof liefert empirische Einblicke in die Nutzungspraxen der Studierenden an der Hochschule der Medien Stuttgart (Zeitpunkt Mai 2023). Mittels eines standardisierten Onlinefragebogens wurden 652 Studierende befragt. Im Fokus der Untersuchung stand, welche Arten von KI-Tools in welcher Frequenz genutzt werden, wofür sie im Studium eingesetzt werden und ob die Nutzung bei Prüfungsleistungen ausgewiesen wird. Weitere Infos und kostenfreier Download |
| | Gabi Reinmann, Dominikus Herzberg und Alexa Brase geben in diesem Handbuch eine deutschsprachige Einführung in Design-Based Research DBR für die Hochschuldidaktik (DBR). Der Band enthält auch Empfehlungen, z.B. zu Qualitätsstandards oder Ergebniskommunikation, sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis. Weitere Infos und kostenfreier Download |
| | Dieser Sammelband reflektiert die Transformation der digitalen Lehre während der Coronapandemie und analysiert, wie durch die Erfahrungen und Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Der Band basiert auf den Ergebnissen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im September 2022 in Paderborn stattfand. Herausgebende sind Nerea Vöing, Tobias Jenert, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber und Knut Altroggen. Weitere Infos und kostenfreier Download |
| | Der 60. Band der GMK-Reihe "Schriften zur Medienpädagogik" fasst die Beiträge des 40. Forums Kommunikationskultur der GMK zum Thema "Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe" zusammen. Die Beiträge des Bandes werden kostenlos auf der Website der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur zur Verfügung gestellt. |
| | Das Themenheft 19/2 (September 2024) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) "Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung zur Hochschulentwicklung" wurde von Peter Schlögl, Monika Kil & Attila Pausits betreut. Zur Ausgabe |
| | Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das Herbst-Magazin des fnma einen Themenschwerpunkt zu "Resilienz und Nachhaltigkeit in der digitalen Hochschullehre". Zum Magazin |
| | Das Spezial 21 von bwpat trägt den Titel "Trilaterales Doktorand:innenseminar der Wirtschaftspädagogik Köln, Paderborn und des BIBB – Einblicke in Forschungsarbeiten". Es umfasst sieben Beiträge aus den drei Standorten, die gemeinsam dieses Seminar veranstalten, das einen Raum zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung zur Berufsbildungsforschung schaffen soll. Herausgebende sind H.-Hugo Kremer und Nicole Naeve-Stoß. Zur Ausgabe |
| | Die Good-Practice-Sammlung ist ein Angebot der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und ein praktisches Tool für pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für Bildung gegen Hass im Netz interessieren. Die Sammlung bietet Orientierung für die eigene (medien-)pädagogische und politische Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. In über 100 Einträgen sind Materialien, Konzepte, Projekte, Institutionen und Informationen zu finden. Für die gezielte Suche stehen mehrere Filter zur Verfügung: z.B. nach inhaltlichen Schwerpunkten, Art des Materials, Bundesland des Projektes. Es gibt Projekte und Initiativen aus den Kategorien Beratungsstelle, Bildungsmaterial, Forschungsprojekt, Netzwerk, Wettbewerb sowie Workshops und Fortbildungen. Zur Sammlung |
| | Ausgabe 3/2024 der Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" des Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist am 20. September erschienen. Die Artikel beschäftigen sich mit "Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter*innen", "Changes in Young People’s Media Repertoires" und "Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility". Zur Ausgabe (Open Access) |
| | Der Sammelband "Measuring Exposure and Attention to Media and Communication: Solutions to Wicked Problems" diskutiert, mithilfe welcher Methoden Medien- und Kommunikationsexposition konzeptualisiert, operationalisiert und gemessen werden kann. Herausgebende sind Peter Neijens, Theo Araujo, Judith Möller und Claes de Vreese. Weitere Infos und Download (Open Access) |
| | Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat in seinem aktuellen Positionspapier "Federated Data Infrastructures for Scientific Use" eine umfassende Analyse wissenschaftlicher und wissenschaftsbezogener Dateninfrastrukturen in Deutschland und Europa (NFDI, EOSC, Gaia-X und European Data Spaces) vorgelegt und gibt Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung und Koordinierung. Zum Positionspapier |
| | | | | Der Innovationspreis für digitale Bildung delina wird auch 2025 wieder auf der LEARNTEC in vier Kategorien verliehen: frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen. Ausgezeichnet werden Konzepte und Projekte, die innovative Zukunftstechnologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, Erziehende, Studierende, Lehrende, Anwender sowie Unternehmen. Zur Ausschreibung |
| | Anträge für das Förderprogramm Lehrarchitektur der Stiftung Innovation in der Hochschullehre können bis zum 30. Oktober, 14:00 Uhr im Förderportal eingereicht werden. Informationen zur Ausschreibung und den Leitfaden zur Antragsstellung finden Sie online. Zudem findet am 18. September von 13:00–15:00 Uhr eine Infosession statt. In dieser werden Fragen rund ums Portal, die Formulare, den Arbeitsplan und vieles mehr geklärt. Weitere Infos |
| | Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) findet am 3. und 4. April 2025 an der Universität Frankfurt/Main statt. Unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten" widmet sich die Veranstaltung der Präsentation und kritischen Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. Gefragt sind Einreichungen zur Gestaltung partizipativer Learning Designs, empirische Erkenntnisse zum Lernerfolg digitaler Lehrkonzepte und Strategien zur strukturellen Implementierung und Nachnutzung solcher Designs. Weitere Infos und Call |
| | Der Verein zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung schreibt für 2025 den Wissenschaftspreis "Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung" aus. Prämiert werden Master-Arbeiten, Promotionsarbeiten und Habilitationsarbeiten auf dem Gebiet der schulischen und beruflichen Bildung sowie aus verwandten Themenbereichen. Zur Ausschreibung |
| | Ausgabe 48 von bwp@, "Berufliche/betriebliche Weiterbildung" wird herausgegeben von Karin Büchter, H.-Hugo Kremer und als Gastherausgeberin Ina Krause (TU Dresden). Die Ausgabe, die im Juni 2025 erscheinen wird, soll einen Einblick geben in Ansprüche, Realitäten und Herausforderungen gegenwärtiger und künftiger beruflicher und betrieblicher Weiterbildungsforschung und -politik. Gefragt sind theoretische Analysen, empirische Befunde, kontroverse Positionen, kritische Reflexionen zu und praktisch-exemplarische Einblicke in unterschiedliche Dimensionen und Aspekte gegenwärtiger und künftiger beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Zum Call (PDF) |
| | Das Forschungsprojekt DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln) bittet um Beiträge für sein Symposium am 3. und 4. April 2025 an der Universität Bamberg. Unter dem Titel "Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre" wird die Rolle von physischen, digitalen und virtuellen Räumen in der Hochschullehre beleuchtet. Das Tagungsformat ist asynchron-synchron mit einem Videoteil und einem Präsenzteil und orientiert sich damit an Konzepten des Flipped Classrooms. Weitere Infos und Call |
| | Für das Themenheft "Die Datafizierung der Kommunikation – neue methodische Zugänge und Herausforderungen" in seiner Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" bittet das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut um Einreichungen in deutscher und englischer Sprache. Gastherausgebende sind Julia Niemann-Lenz, Tim Schatto-Eckrodt, Emese Domahidi und Merja Mahrt. Zum Call |
| | "Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 13. Dezember 2024 erscheint. Weitere Infos und Call |
| | Die DFG möchte das Data Sharing aus der Wirtschaft mit der Wissenschaft zur Bearbeitung grundlagenorientierter Fragestellungen verstärkt fördern. Hierzu sollen die Möglichkeiten des transsektoralen Datenteilens ausgelotet werden, insbesondere hinsichtlich Forschungsprojekten mit Datenspenden aus der Wirtschaft. Um die Rahmenbedingungen solcher Kooperationen möglichst zielführend und bedarfsgerecht zu gestalten, lädt die DFG Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen aus Wirtschaftsunternehmen zu einem Workshop ein, um die inhaltliche und funktionale Ausgestaltung potenzieller Kooperationsprojekte gemeinsam zu diskutieren. Die Interessenbekundung zur Teilnahme am Workshop ist vorab einzureichen. Weitere Informationen |
| | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt zur Einreichung von Bewerbungen zur Ausrichtung des fünften Medienwissenschaftlichen Symposions ein. Dieses wird voraussichtlich vom 16.–20. März 2026 in der Villa Vigoni, Italien, stattfinden. Ziel ist es, innerhalb der Medienwissenschaft modell- und beispielhaft medienwissenschaftliche Diskussionen zu ermöglichen, die im universitären Alltagsbetrieb aufgrund der zunehmenden Spezialisierung der medienwissenschaftlichen Forschung selten oder gar nicht zustande kommen. Zur Ausschreibung |
| | Heft 20/2 (Juni 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema "Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses". Herausgebende sind René Krempkow (Berlin), Corinna Geppert (Krems) und Elena Wilhelm (Zürich). Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2 Heft 20/3 (Oktober 2025) widmet sich "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre". Herausgebende sind Benno Volk, Philip Barth und Marion Lehner (alle ETHZ) sowie Samuel Krattenmacher und Angela Jochum (beide PHSG). Beiträge bis 6. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3 |
| | Eine Special Issue von Applied Sciences widmet sich dem Thema "Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings". Betreut wird die Ausgabe von Dr. Martin Ebner, TU Graz, als Gastherausgeber. Weitere Infos und Call |
| | |
|
|
---|
|
| | Das Multimedia Kontor Hamburg sucht ab sofort eine*n Designer*in für Online- und Offline-Kommunikation (m/w/d). Wir suchen Sie als Verstärkung des Entwicklungsteams der Hamburg Open Online University (HOOU). - Sie gestalten die Entwicklung innovativer Webanwendungen mit großer Sichtbarkeit in einem dynamischen Entwicklungsteam mit.
- Sie konzipieren und gestalten iterative Prototypen und erstellen anspruchsvolle UX-Konzepte für Web-Anwendungen in WordPress, Moodle und Komponenten auf der Basis neuester Web-Technologien
- Sie erstellen Design-Konzepte und Vorlagen für begleitende Kommunikationskampagnen im Online- und Offlinebereich (z.B. Visuals für Social Media, Printprodukte wie z.B. Flyer, Broschüren, Plakate), Display-Werbung On-/Offline, Giveaways)...
Weiterlesen in der Stellenausschreibung |
|
|
|
---|
|
| Das Multimedia Kontor Hamburg sucht ab sofort eine*n Referent*in (m/w/d) Datenschutz. Im Datenschutzteam des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) planen, koordinieren und setzen Sie eigenverantwortlich datenschutzrelevante Themen unserer Hochschulpartner um. Von der Unterstützung beim Aufbau und der Etablierung einer Datenschutzstruktur bei unseren Hochschulpartnern, über die Begleitung von Organisationseinheiten in den Hochschulen, die Bearbeitung von Einzelanfragen zur datenschutzkonformen Umsetzung von unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen bis hin zur Begleitung komplexer Forschungsvorhaben erstreckt sich das Aufgabenfeld. Zur Stellenausschreibung |
| | An der TH Köln ist im Hochschulreferat Planung und Controlling | Campus Südstadt die Stelle Prozessmanager*in Digitale Transformation und Prozessoptimierung ausgeschrieben: Vollzeit oder Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 16.10.2024 |
| | Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) sucht im Bereich Projektförderung und Reporting eine*n Referent*in: Vollzeit (Teilzeit ggf. möglich), zunächst befristet auf zwei Jahre mit Option auf Entfristung. Bewerbungsschluss: 20.10.2024. Zu den Aufgaben gehört die inhaltliche Konzeption, organisatorische Planung und strukturelle Umsetzung von Förderungen der Stiftung. |
| | An der TH Köln ist im Hochschulreferat Studium und Lehre | Campus Südstadt die Stelle Anwendungs-/Systembetreuer*in Campusmanagement – Schwerpunkt Reporting /Business Intelligence (BI) ausgeschrieben: Teilzeit mit 70%, befristet bis 31.12.2027. Bewerbungsschluss: 29.10.2024 |
| | Das Rechenzentrum sucht zur Unterstützung des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) der Universität Würzburg eine*n Mitarbeiter*in (w/m/d) in der Stabsstelle IT-Security: Vollzeit (Teilzeit möglich). Bewerbungsschluss: 31.10.2024 |
| | Das Referat Internetdienste der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht eine*n Projektmanager Web Content Management (m/w/d) am Standort München: Vollzeit, befristet für zunächst 2 Jahre. Bewerbungsschluss: 01.11.2024 |
| | An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist am Campus Gießen in der Abteilung IT-Service die Stelle Mitarbeiter/in für den Bereich IT- und Lernmanagementsysteme (Moodle) (w/m/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 04.11.2024. Die Zielsetzung dieser Maßnahme ist die Sicherstellung des Betriebs, der permanenten Weiterentwicklung und des Ausbaus der eLearning Plattform Moodle. |
| | In der Fakultät Informatik am Lamarr-Institut für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz der Technischen Universität Dortmund ist die Stelle IT-Systemadministrator*in für das Lamarr-Institut zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet. Bewerbungsschluss: 31.12.2024 |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sind u.a. folgende Stellen zu besetzen, Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.12.2024: - IT-Systemspezialist*in Campusmanagement zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet
- IT-Spezialist*in für Dokumentenmanagement Systeme: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet
- Solution Designer*in Virtualisierung & Infrastruktur: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst befristet für drei Jahre
|
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Im Wintersemester 2024/25 bietet das "Allgemeine Vorlesungswesen" der Universität Hamburg wieder mehr als 100 öffentliche Vorträge zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft. Das Programm läuft vom 14. Oktober bis 1. Februar. Zum Programm |
| | Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) der Universität Hamburg bietet in den kommenden Monaten wieder verschiedene berufsbegleitende Kurse im Bereich Personal, Führung und Management an: "Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung" (Start: 17. Januar 2025) sowie "Personalpsychologie. Führung, Kompetenzen, Resilienz" (Start: 1. März 2025). Weitere Informationen |
| | Die Lecture Series 1 zum HOOU-Projekt Healing Soundscapes bildet den Auftakt der Open Lectures im ligeti zentrum. Healing Soundscapes sind gesundheitsförderliche Klangumgebungen, die unter dem Einfluss künstlerisch und raumbezogen gestalteter Musical Soundscape Interventions (MSI) entstehen. Healing Soundscapes entwickelt und erforscht raumbezogene Klanginterventionen für sensible Krankenhausbereiche. Ziel ist es, die klangliche Umgebung so zu gestalten, dass sich das Wohlbefinden von Patient*innen und Mitarbeitenden in den Räumen verbessert. An den Open Lectures können alle Interessierten kostenfrei teilnehmen. Weitere Infos und Anmeldung Nächste Termine: Das ligeti zentrum in Hamburg-Harburg ist ein Ort der transdisziplinären Zusammenarbeit, an dem Zukunftsthemen im Schnittpunkt von Kunst, Wissenschaft und Innovation gestaltet und entwickelt werden. |
| | Auf iMooX.at finden Sie in einer KI-MOOCs-Serie Gratis-Online-Kurse, die das Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: Sie erhalten Einblicke in Machine Learning, erfahren, wie KI unsere Gesellschaft beeinflusst oder wie Sie KI in der eigenen Lehre nutzen können. In ausgewählten Kursen können Sie einen KI-Chatbot direkt im MOOC ausprobieren. Darunter sind außerdem Kurse, die ganz oder teilweise mithilfe von KI-Tools erstellt wurden. Zur KI-MOOCs-Serie |
| | Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die wieder gemeinsam mit CampusSource veranstaltet wird, steht unter dem Motto "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung". Inhaltliche Ausrichtung: Aktuelle Entwicklungen wie der Einzug von KI in die Bildungslandschaft stellen Hochschulen vor Herausforderungen in Bezug auf ihre Veränderungs- und Innovationsfähigkeit: Tradierte Methoden zur Einführung neuer Ansätze in Lehre und Forschung halten den Geschwindigkeiten der aktuellen Entwicklungen oft nicht stand und es stellt sich die Frage, wie Hochschulen diesen Herausforderungen begegnen und ob und wie aktuelle Ansätze des Umgangs mit Innovationen in diesem Kontext Einzug halten. Auf der Jahrestagung soll diskutiert werden, wie innovationsfähig Hochschulen sind und wie sie Veränderungen auf verschiedenen Ebenen vornehmen. |
| | Der Tag der Lehre der Universität Greifswald wird in diesem Jahr zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV "Digitale Transformation" sein. Unter dem Thema "Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen" lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald zu einem abwechslungsreichen Programm aus Forschungs- und Praxisbeiträgen ein. |
| | Die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG "Gamification und Serious Games" findet an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Das Programm besteht aus Keynote- und Praxisvorträgen, einem Hands-on-Workshop sowie einem Showroom. Dort können die Teilnehmenden verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus der hessischen Hochschullandschaft direkt ausprobieren und sich mit den Entwickler*innen/Lehrenden austauschen. |
| | Am jährlichen eLearning Netzwerktag von studiumdigitale an der Goethe-Universität werden die Highlights der eLearning-Community des zurückliegenden Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielen dabei hochschulinterne Ergebnisse und Projekte wie auch weitere nationale Förderprojekte. |
| | Die Jahrestagung 2024 des eTeach-Netzwerks Thüringen steht unter dem Titel "Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen". Die diesjährige Tagung richtet ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich zu aktuellen Fragen auszutauschen und zu vernetzen, Brücken zu schlagen und Pfade zu skizzieren, wie mit diesen Spannungsfeldern umgegangen werden kann. |
| | twillo und MMKH führen in Partnerschaft mit KNOER die Online-Fachtagung Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich durch. In den vergangenen Jahren konnten durch eine Reihe von hochschulbezogenen und landesweiten OER-Initiativen wichtige Impulse und beachtliche Sammlungen von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich aufgebaut werden. Dennoch blieb bislang die Nachnutzung und Wiederverwendung der erstellten OER weitestgehend hinter den Möglichkeiten und Erwartungen zurück. Das Thema wird in zwei einleitenden Impulsvorträgen aus der Bildungsdomäne Schule und aus dem Hochschulkontext in Österreich, in unterschiedlichen Lightning Talks sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion adressiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Gemeinsam mit der Hamburg Open Online University setzt sich das ligeti zentrum an diesem Abend in einem Vortrag und vier musikalischen Beiträgen mit dem Thema künstliche Intelligenz und Musik auseinander. Diese Veranstaltung der Hamburg Open Online University und des ligeti zentrums findet im Rahmen von Hamburger Horizonte statt. Das ligeti zentrum im Harburger Binnenhafen betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen Kunst, Wissenschaft und Innovation. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie, Roboter malen zu Musik oder es werden mithilfe von VR-Technologie Lösungen zur Fernwartung von industriellen Anlagen erforscht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Alle, die an Hochschulen mit Digitalisierung befasst sind, lädt das Hochschulforum Digitalisierung seit 2017 ein, auf der jährlichen HFDcon in Präsenz zusammenzukommen, gemeinsam aktuelle Fragen zur Digitalisierung der Hochschullehre zu erörtern, persönliche Erfahrungen aus der Praxis zu teilen und Good Practices voranzubringen. Die Teilnehmenden gestalten einen Großteil des partizipativen Konferenzprogramms selbst. |
| | Unter dem Motto "Horizonte verbinden" steht die dritte TURN Conference ganz im Zeichen eines Austauschs an Perspektiven zwischen Politik und Praxis. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr von German U15, dem Verbund forschungsstarker Universitäten. Veranstaltungsort ist der Henry-Ford-Bau der Freien Universität in Berlin Dahlem. Das Konferenzprogramm setzt sich aus einem kuratierten Rahmenprogramm und Einreichungen aus der Community zusammen. Save the Date! Die TURN25 findet am 29. und 30. September 2025 in Darmstadt statt. Ausgerichtet wird sie von der Technischen Universität Darmstadt in enger Zusammenarbeit mit der TU9 Allianz. Das Motto lautet: TURN to Action! Erste Informationen gibt es auf der TURN25-Seite. |
| | Das Forum Kommunikationskultur 2024 steht unter dem Motto "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformationen durch Medienbildung gestalten". Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) das Forum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weitere Partner*innen. In Impulsvorträgen, Workshops und anderen Formaten wird das Thema bearbeitet, aufgefächert und weiterentwickelt. Das Ziel, Forschung und Praxis zusammenbringen, fördert die GMK mit dieser Veranstaltung in Form des Transfers und des Dialogs zwischen Medienforschung und den vielfältigen medienpädagogischen Praxisfeldern. |
| | "Der November 2024 wird zum NovembOER": Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt. Vom 18. bis 20. November werden ein OERcamp, die ORCA.nrw-Tagung 2024 "Lehre verbindend und inspirierend" und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung veranstaltet. Parallel dazu tagt der 3rd OER World Congress der UNESCO in Dubai. Weitere Infos und Anmeldung |
| | Unter dem Titel "Einführung in die KI-Tools ChatGPT und DALL-E" veranstalten HOOU und MMKH für alle Interessierten am Mittwoch, 20. November, 12:00–13:00 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Nach der sehr erfolgreichen KI-Werkstatt im März veranstalten wir unter dem Titel "Alles KI – oder was?" am Donnerstag, 28. November von 15:00–19:00 Uhr eine zweite KI-Werkstatt. Diese findet in Präsenz im Forum Finkenau der HAW Hamburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Die KI-Werkstatt wird vom MMKH mit Unterstützung der HAW Hamburg und in Zusammenarbeit mit der HOOU organisiert und durchgeführt. |
| | Unter dem Motto "Papier oder digital – Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Jedes Prüfungsformat und jede praktische Umsetzung bietet Chancen wie auch Herausforderungen. Teilweise gibt es kein reines "entweder – oder", sondern vielmehr ein Miteinander bzw. eine Ergänzung der Formate und Ausprägungen, um die besten Voraussetzungen zu bieten und die Studierendenkohorte passgenau zu unterstützen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ePS 2024 und möchte den Blick öffnen für die Vielfalt, die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, denen die jeweilige "Mischung" in der Vorbereitung und Prüfungspraxis unterworfen ist. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 15. Oktober 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzende des Aufsichtsrats: Stephanie Egerland |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|