| Newsletter des MMKH 27. November 2024 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | | | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| | | | Die Online-Veranstaltung "KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?" findet am Dienstag, 17. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Generative KI-Modelle haben in den Alltag Einzug gehalten und sind mittlerweile über fast alle Formen von Endgeräten und Anwendungen verfügbar. Für Hochschulen gewinnt dadurch die Notwendigkeit einer einheitlichen und datenschutzkonformen Zugänglichmachung generativer KI-Anwendungen immer mehr an Bedeutung, um Bildungsgerechtigkeit in diesem Kontext sicherstellen zu können. Hierfür bedarf es entsprechender Lösungen und Schnittstellen. Neben der Schaffung dieser Zugänge stellen sich zunehmend Fragen nach einer nutzungsbezogenen Abrechnung für die Verwendung kommerzieller, generativer KI-Modelle. Auch muss diskutiert werden, ob die Schaffung von Zugängen und das Vorhalten entsprechender Infrastrukturen für generative KI-Modelle auf Ebene der einzelnen Hochschulen, oder eher in hochschulübergreifenden oder noch weiter gefassten Kooperationsstrukturen zu organisieren sind. Nicht zuletzt stellt sich vor dem Hintergrund einer Vormachtstellung angloamerikanischer LLMs auch immer die Herausforderung zur Sicherstellung einer Finanzierbarkeit auf der einen sowie einer Unabhängigkeit auf der anderen Seite. Konkret gehen damit unter anderem die nachfolgenden Fragestellungen einher, die durch die drei Impulsbeiträge sowie eine anschließende Diskussionsrunde vertiefend erörtert werden sollen: - Welche Kooperationspotenziale können hinsichtlich des Zugangs zu generativen KI-Modellen sowie des Betriebs und weiterer Services genutzt werden?
- Wie müssen Abrechnungsmodelle für eine übergreifend und kooperativ bereitgestellte Infrastruktur für generative KI-Modelle ausgestaltet werden?
- Mit welchen Kosten müssen Hochschulen perspektivisch rechnen, wenn neben textgenerierten KI-Modellen auch multimodale KI-Modelle zur intensiven Nutzung kommen und kommerzielle Anbieter ihre Preise zur Kostendeckung anpassen werden?
- Wie viele KI-Infrastrukturprovider sind auf welchen Ebenen nötig bzw. notwendig?
- Welche Potenziale zur Förderung der Unabhängigkeit können durch große Open Source LLM generiert werden?
- Können RAG-Lösungen auf Basis großer Open Source LLM eine höhere wissenschaftliche Validität und damit ein größeres Vertrauen schaffen? Auf welcher Ebene müssten solche Lösungen angedacht werden – lokal, regional oder bundesweit? Oder doch eher europaweit bzw. global?
|
| Programmablauf 10:00–10:10 Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH stellv. für die Veranstaltergemeinschaft aus ELAN, HND-BW, MMKH, VCRP und vhb) 10:10–10:40 Arbeitstitel – Hochschulübergreifender und datenschutzkonformer Zugang zu generativer KI am Beispiel HAWKI: Prof. Stefan Wölwer (HAWK Hildesheim, Fakultät Gestaltung, Interaction Design Lab) 10:40–11:10 Ein ganzheitlicher Ansatz für den Aufbau landesweiter KI-Infrastruktur und -Kompetenz in Nordrhein-Westfalen: Dr. Peter Salden (Gesamtprojektleitung Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum) 11:10–11:40 ChatAI – KI-Services in der Wissenschaft: Prof. Dr. Ramin Yahyapour (u.a. CIO Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG) 11:40–12:30 Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie Sarah Holstein (bwDigiRecht und bwGPT am KIT) unter der Moderation von PD Dr. Malte Persike (Standortleiter des KI:edu.nrw an der RWTH Aachen, Projektleiter von KI:connect.nrw sowie Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen) 12:30 Verabschiedung durch die Veranstalter |
| Veranstalter Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit dem E-Learning Academic Network (ELAN e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und als Teil einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit fünf Terminen/Themen durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. |
| | | | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. Dezember: Januar: *Für das Werkstattgespräch zum OZG 2.0 am 10. Dezember konnten die folgenden Gäste mit Beiträgen eingeworben werden: - "OZG-Umsetzung im Hochschulbereich – Herausforderungen, Erfolge und Chancen": Katrin Hauenschild (Bürgerdienste, IT-Kooperationen, Verfahren für Bürger; Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt)
- "OZG-Umsetzung in der Hochschulverwaltung in NRW“: Oliver Gobert (Referent – Koordination der E-Government-/OZG-Beauftragten; Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse KDU.NRW)
- "OZG-Umsetzung in der Hochschulverwaltung in Baden-Württemberg": Zineta Topcagic (Gesamtprojektkoordinatorin bwOZG; Kooperationsunterstützung bwUni.digital)
|
| |
|
|
---|
|
|
Eine Reihe hochschulbezogener und landesweiter Initiativen haben in den vergangenen Jahren wichtige Impulse für den Bereich der Open Education an den Hochschulen gegeben. Es sind beachtliche Sammlungen von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich entwickelt worden. Dennoch bleibt die Nachnutzung und Wiederverwendung der erstellten OER bislang weitestgehend hinter den Möglichkeiten und Erwartungen zurück. In der Online-Fachtagung "Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich" am 5. November gingen das MMKH und das OER-Portal twillo daher in Partnerschaft mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) und dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) der Fragestellung nach, welche Maßnahmen eine stärkere Nachnutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien begünstigen können. In seinem Blogbeitrag auf HIS-HE.de fasst Dr. Klaus Wannemacher die Veranstaltung und die Diskussionsergebnisse zusammen. Zum Beitrag "Die Wiederverwendung freier Lehrmaterialien an den Hochschulen: Eine Zwischenbilanz" |
Seit 2009 vernetzen sich die Mitarbeitenden der Tutorienprogramme in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum thematischen Austausch über aktuelle Fragestellungen, zur gemeinsamen Weiterentwicklung und zur Qualitätsentwicklung ihrer Arbeit. Diese Festschrift anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen wurde von Marko Heyner, Lydia Pfeiffer, Sabine Wanko, Stefanie Wiemer und Luise Wolff herausgegeben. Zu den Beiträgen zählen ein Grußwort von Holger Fischer, ehem. Vizepräsident der Universität Hamburg, sowie ein Beitrag von Christian Spannagel zu Konsequenzen der KI-Nutzung für die Arbeit von Tutor*innen in Übungsgruppen oder Tutorien. Die Publikation wurde gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von "Fokus Netzwerke. Stärkung von Netzwerken als innovationsbefördernde Akteure und steht unter einer CC-Lizenz zum Download (PDF) zur Verfügung. |
In der AG OER des Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben sich Expert*innen von 17 fnma Mitgliedshochschulen in den vergangenen zwölf Monaten intensiv mit den Beweggründen für die Nutzung und Erstellung von OER auseinandergesetzt. Als Ergebnis liegt nun die Broschüre "Open Educational Resources – Motivationsfaktoren für eine offene Hochschulbildung" vor. Die Broschüre fokussiert Lehrende und Studierende ebenso wie Supporteinrichtungen und die Leitungsebenen und beinhaltet auch acht Praxisbeispiele von österreichischen Hochschulen. Diese Beispiele sollen die Motivationsfaktoren für OER in der Praxis veranschaulichen und Inspiration für die eigene Arbeit mit OER bieten. Broschüre zum Download (PDF) |
Bei den Show + Share Challenges haben Lehrende und Lernende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Die Ideen und Lösungen der Teilnehmenden werden in einer Übersicht gesammelt und aufbereitet. Challenge #4a Rubrics für Peer-Reviews (in OpenOlat) Wie können Peer-Reviews strukturiert und fair gestaltet werden? Mit Rubrics! Sie bieten eine klare, kompetenzbasierte Bewertungsgrundlage, die besonders bei Peer-Reviews Transparenz und Vergleichbarkeit schafft. Das LMS OpenOlat stellt bereits durch die Verwendung von OpenOlat Formularen Lehrenden eine Rubric-Funktion zur Verfügung, die an unterschiedlichen Stellen verwendet werden kann. Zu den Show + Share Challenges |
Für das Themenheft "Die Datafizierung der Kommunikation – neue methodische Zugänge und Herausforderungen" in seiner Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" bittet das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut um Einreichungen in deutscher und englischer Sprache. Gastherausgebende sind Julia Niemann-Lenz, Tim Schatto-Eckrodt, Emese Domahidi und Merja Mahrt. Zum Call |
Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) findet am 3. und 4. April 2025 an der Universität Frankfurt/Main statt. Unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten" widmet sich die Veranstaltung der Präsentation und kritischen Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. Gefragt sind Einreichungen zur Gestaltung partizipativer Learning Designs, empirische Erkenntnisse zum Lernerfolg digitaler Lehrkonzepte und Strategien zur strukturellen Implementierung und Nachnutzung solcher Designs. Weitere Infos und Call |
"Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus" ist das Schwerpunktthema des nächsten fnma Magazins, das am 13. Dezember 2024 erscheint. Weitere Infos und Call |
Die DFG möchte das Data Sharing aus der Wirtschaft mit der Wissenschaft zur Bearbeitung grundlagenorientierter Fragestellungen verstärkt fördern. Hierzu sollen die Möglichkeiten des transsektoralen Datenteilens ausgelotet werden, insbesondere hinsichtlich Forschungsprojekten mit Datenspenden aus der Wirtschaft. Um die Rahmenbedingungen solcher Kooperationen möglichst zielführend und bedarfsgerecht zu gestalten, lädt die DFG Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen aus Wirtschaftsunternehmen zu einem Workshop ein, um die inhaltliche und funktionale Ausgestaltung potenzieller Kooperationsprojekte gemeinsam zu diskutieren. Die Interessenbekundung zur Teilnahme am Workshop ist vorab einzureichen. Weitere Informationen |
Der Einsatz generativer KI-Tools in der Hochschullehre bietet vielfältige Potenziale: von der Unterstützung beim Lehren und Lernen bis hin zu Anwendungen im Lehrsupport und in der Administration. Doch wie sehen erfolgreiche Beispiele konkret aus? Welche Rahmenbedingungen fördern oder hindern ihre Nutzung? Das möchte das Hochschulforum Digitalisierung in einer aktuellen Studie zusammen mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. herausfinden. Weitere Infos und Teilnahme |
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt zur Einreichung von Bewerbungen zur Ausrichtung des fünften Medienwissenschaftlichen Symposions ein. Dieses wird voraussichtlich vom 16.–20. März 2026 in der Villa Vigoni, Italien, stattfinden. Ziel ist es, innerhalb der Medienwissenschaft modell- und beispielhaft medienwissenschaftliche Diskussionen zu ermöglichen, die im universitären Alltagsbetrieb aufgrund der zunehmenden Spezialisierung der medienwissenschaftlichen Forschung selten oder gar nicht zustande kommen. Zur Ausschreibung |
Heft 20/2 (Juni 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) steht unter dem Thema "Karrieremodelle und Professionalisierung des Hochschulnachwuchses". Herausgebende sind René Krempkow (Berlin), Corinna Geppert (Krems) und Elena Wilhelm (Zürich). Beiträge bis 13. Januar 2025. Call zur ZFHE 20/2 Heft 20/3 (Oktober 2025) widmet sich "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre". Herausgebende sind Benno Volk, Philip Barth und Marion Lehner (alle ETHZ) sowie Samuel Krattenmacher und Angela Jochum (beide PHSG). Beiträge bis 6. Juni 2025. Call zur ZFHE 20/3 |
Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals findet vom 13.–15. Mai unter dem Motto /imagine statt. Als Beiträge gesucht sind Talks, Workshops, Diskussionen, Mikrofortbildungen und andere Formate. Dabei geht es stets um (digitale) Innovationen in der akademischen Bildung und darüber hinaus. Für kreative Einreichungen rund um das Thema gibt es den Call for Arts and Interaction. Weitere Infos |
Das "Journal für Allgemeine Didaktik" (JfAD) mit dem aktuellen Themenschwerpunkt "Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI)" bittet um Beiträge zu den drei Themenclustern Kompetenzentwicklung, soziale Beziehungen sowie Autonomie/Handlungsfähigkeit. Zum Call |
Eine Special Issue von Applied Sciences widmet sich dem Thema "Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings". Betreut wird die Ausgabe von Dr. Martin Ebner, TU Graz, als Gastherausgeber. Weitere Infos und Call |
|
---|
|
| Die Abteilung Universitätsstrategie der TU Hamburg sucht für den Bereich Alumni & Fundraising ein*e Referent*in mit Erfahrung im Projektmanagement, der Netzwerkarbeit und der Erarbeitung und Durchführung von Fundraising-Kampagnen, der/die das Team bei der Gewinnung und Betreuung von Förderern und der Erarbeitung eines Alumni-Fundraising-Konzeptes unterstützt: Vollzeit, befristet für die Dauer von drei Jahren. Bewerbungsschluss: 12.01.2025 |
| | Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sucht eine*n Referent*in für die Begleitmaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" (traNHSform): Vollzeit/Teilzeit möglich, befristet bis zum Projektende 31.03.2026. Dienstort ist Berlin. Bewerbungsschluss: 29.11.2024 |
| | An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik ist die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, befristet bis 31.12.2027. Zum Aufgabengebiet gehört die Entwicklung eines Lernkonzepts für ein digitales Innovation Hub. Bewerbungsschluss: 04.12.2024 |
| | Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung, sucht für das Lab Nicht-Textuelle Materialien eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung von Dienstleistungen im Bereich Open Educational Resources (OER): Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet auf zwei Jahre. Bewerbungsschluss: 04.12.2024 (verlängert!) |
| | An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach ist zum 01.02.2025 im Education Support Center die Stelle Academic Manager (m/w/d) für Hochschuldidaktik und Digitales Lernen zu besetzen: 75%, unbefristet. Bewerbungsschluss: 10.12.2024 Zu den Aufgaben gehört die Gestaltung, Weiterentwicklung und Bewerbung des Programms zur didaktischen Weiterbildung der DHBW Lörrach. |
| | Im IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sind u.a. folgende Stellen zu besetzen, Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.12.2024: - IT-Systemspezialist*in Campusmanagement zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet
- IT-Spezialist*in für Dokumentenmanagement Systeme: Vollzeit (Teilzeit möglich), unbefristet
- Solution Designer*in Virtualisierung & Infrastruktur: Vollzeit (Teilzeit möglich), zunächst befristet für drei Jahre
|
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) sowie eine*n (Senior) IT Consultant Digitalisierung Public Sector (m/w/d) als Unterstützung für Projekte an Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: Vollzeit, unbefristet |
| | |
|
|
---|
|
| | | Die Lecture Series 1 zum HOOU-Projekt Healing Soundscapes bildet den Auftakt der Open Lectures im ligeti zentrum. Healing Soundscapes sind gesundheitsförderliche Klangumgebungen, die unter dem Einfluss künstlerisch und raumbezogen gestalteter Musical Soundscape Interventions (MSI) entstehen. Healing Soundscapes entwickelt und erforscht raumbezogene Klanginterventionen für sensible Krankenhausbereiche. Ziel ist es, die klangliche Umgebung so zu gestalten, dass sich das Wohlbefinden von Patient*innen und Mitarbeitenden in den Räumen verbessert. An den Open Lectures können alle Interessierten kostenfrei teilnehmen. Weitere Infos und Anmeldung Nächste Termine: - 22.01. Thema noch offen
- 19.02. Peter Androsch – Luft, Luft, Luft
- 19.03. Tanja Vollmer – Die Heilenden Sieben: Wie die Sinneswahrnehmung im Krankenhaus die Genesung beeinflusst
Das ligeti zentrum in Hamburg-Harburg ist ein Ort der transdisziplinären Zusammenarbeit, an dem Zukunftsthemen im Schnittpunkt von Kunst, Wissenschaft und Innovation gestaltet und entwickelt werden. |
| | Das e-teaching.org Themenspecial "XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?" nimmt alle Technologien in den Blick, die als Extended Reality (XR) verstanden werden, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Noch bis Januar werden in Online-Events Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte des Themas vertiefen. Ein Barcamp und eine Podiumsdiskussion bieten zudem die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Praxisbeispiele zu gewinnen und mit den Referentinnen und Referenten in Austausch zu kommen und kritisch zu diskutieren. Nächste Termine: - 02.12. Dominic Fehling (Univ. Wuppertal): Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis
- 16.12. Barcamp: XR in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis
- 20.01. Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials mit Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Univ. Frankfurt) und Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität)
Zudem werden in den kommenden Monaten weitere neue Inhalte auf e-teaching.org veröffentlicht, die bereits in Arbeit sind. Zum Start finden Sie im Portal einen informativen Grundlagentext zu 360°-Lernumgebungen und passend dazu einen Erfahrungsbericht über die Plattform "360° Bildung", die virtuelle Exkursionen anbietet, sowie mehrere Praxisbeispiele in der Digital Learning Map. Zum Themenspecial |
| | Im Rahmen des Projekts "fuels – Future Learning Spaces" startet am 29. November ein neuer Kurs auf der iMooX-Plattform, der dabei unterstützen soll, die mediendidaktische und -technische Erstellung von virtuellen 360° Lehr- und Lernszenarien zu verstehen und eigene Projekte umzusetzen. Der Kurs ist anschließend unbegrenzt verfügbar. |
| | Der Studiengang Higher Education (M.A.) am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg vermittelt forschungsorientiert weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Hochschuldidaktik für Arbeitsfelder in der Hochschullehre, in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die wissenschaftliche Bildungsziele verfolgen. Die Bewerbungsphase für den Master Higher Education (MHE) zum Sommersemester 2025 läuft vom 1. Dezember bis 15. Januar. Alle Informationen zu Studiengangskonzept, Zielen, Ablauf, Modulen und Lehrveranstaltungen usw. finden Sie unter diesem Link. |
| | Im Auftrag des DFN-Vereins veranstaltet das DFN-CERT die 32. DFN-Konferenz "Sicherheit in vernetzten Systemen" im Grand Elysée Hotel Hamburg. Diese im Sicherheitsbereich etablierte Veranstaltung beinhaltet Beiträge und Diskussionen zu unterschiedlichen Aspekten der Informationssicherheit und hat eine technische und wissenschaftliche Ausrichtung. Im Anschluss an die Konferenz findet das Tutorium "M365 Sicherheit: Konzeptionell und Defender" statt. |
| | Die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 findet an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden dghd-Tagung erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker/innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen. |
| | Die edunautika findet 2025 an der Max-Brauer-Schule, Hamburg-Altona statt. |
| | Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) steht unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten". Im Zentrum steht die Präsentation und kritische Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. |
| | Das Symposium des Forschungsprojekts DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln) steht unter dem Titel "Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre" und will die Rolle von physischen, digitalen und virtuellen Räumen in der Hochschullehre beleuchten. Das Tagungsformat ist asynchron-synchron mit einem Videoteil und einem Präsenzteil und orientiert sich damit an Konzepten des Flipped Classroom. |
| | Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival umfasst eine Mainstage in Berlin sowie vier Partnerbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Motto adressiert alle Ebenen der Hochschulentwicklung: /imagine agile und zukunftsfähige Hochschul-Strukturen! /imagine innovative Lehre an allen Hochschulen! /imagine digital souveräne und modern ausgestattete Institutionen! /imagine einen klugen und nachhaltigen Einsatz von KI in der Hochschullehre. Zielgruppe sind alle an Hochschulbildung Interessierten: Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende, Didaktiker*innen, Zivilgesellschaft und Politik. |
| | Die 29. Konferenz von alumni-clubs.net (acn) findet an der Constructor University Bremen statt. Die Anmeldung zur Konferenz ist ab Januar 2025 möglich. |
| | Nach drei erfolgreichen Learning AID-Tagungen wird es auch 2025 eine Ausgabe der Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum geben. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. |
| | Die vierte TURN Conference steht unter dem Motto "TURN to Action". Der Fokus der Tagung richtet sich auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. TURN to Action bedeutet, dass der Schwerpunkt der TURN25 auf der Umsetzung von innovativen Ideen liegen und neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt rücken wird. |
| |
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 27. November 2024
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|