| Newsletter des MMKH 10. März 2025 |
|
|
---|
|
| | | | | | | | | - Tenure-Track-Professur für Berufspädagogik, PH Freiburg
- Social Media Presenter:in (m/w/d) für die Hamburg Open Online University gesucht!
- Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft Medienproduktion für offene Bildungsangebote, HOOU@HAW Hamburg
- Ausbildung Fachinformatiker/-in für Systemintegration (m/w/d), Frankfurt UAS
- Wissenschaftlich Beschäftigte*r im Bereich Koordination digitale Lehre, TU Dortmund
- Wissenschaftlich Beschäftigte*r im Bereich VR, TU Dortmund
- Educational Technologies Specialist (m/w/d), FU Berlin
- Python Expert for User Support on HPC Systems (w/m/d), LRZ München
- Leitung Ressort Bildungstechnologien, Universität Basel
- WiMi (Postdoc) Informatik / Computational Social Science, Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg
- IT Research Associate (w/m/d), LRZ München
- Mitarbeiter/-in für Medien- und Hochschuldidaktik (w/m/d), Universität Potsdam
- Fachausbilder/-in IT (m/w/d), Frankfurt UAS
- Mitarbeiter*in im Studierendenbüro (m/w/d), Bauhaus-Universität Weimar
- IT-Architekt (m/w/d) Digitale Lehr-/Lernplattformen, KU Eichstätt
- Mitarbeiter*in IT-Anforderungsmanagement, TU Dortmund
- IT-Systemspezialist*in Campus Management, TU Dortmund
- Berater*innen u.a. Campus Management bei myconsult, Salzkotten
- Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung, human digitals Kassel/Stuttgart
| | - NeL-AI-Week 2025: 10.–13. März online
- KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen: 12. März 10:00–12:30 online
- Hochschultage Berufliche Bildung: 17.–19. März, Universität Paderborn
- EduCamp 2025: 21.–23. März in Essen
- Woche der Wissenschaftskommunikation: 24.–27. März, Universität Hamburg
- dghd-Tagung: 24.–28. März in Frankfurt
- Lunch Bag Session: Einführung in KI-Textgeneratoren: 26. März 12:00–13:00 Uhr online
- Kreativität im Kontext künstlicher Intelligenz: 27. März online
- KI und Barrierefreiheit: 28. März online
- edunautika: 28.–30. März in Hamburg
- KI und Ethik: 31. März online
- DigiTeLL-Abschlusskonferenz: 3.–4. April, Universität Frankfurt/Main
- dikule symposium 2025: 3.–4. April, Universität Bamberg
- Symposium "Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven": 8. April, Fernuniversität in Hagen
- KI-Werkstatt "KI für alle – aber richtig!": 26. April, Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
- Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung: 5.–7. Mai, Universität Bonn
- KIM-Workshop 2025: 6.–7. Mai, UB Mannheim
- LEARNTEC 2025: 6.–8. Mai, Messe Karlsruhe
- OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln : 13.–14. Mai in Jena
- University:Future Festival: 13.–15. Mai
- 29. acn Konferenz: 14.–16. Mai, Constructor University Bremen
- re:publica25: 26.–28. Mai in Berlin
- ILIAS-Konferenz 2025: 5.–6. Juni in Berlin
- 10. E-Learning-Tag der Universität Jena: 23. Juni
- Learning AID: 1.–3. September, Ruhr-Universität Bochum
- (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025: 2.–4. September, HSU/UniBw Hamburg
- Mediendidaktik 2025: 4.–5. September, PH Zürich
- DELFI 2025: 8.–11. September, TU Bergakademie Freiberg
- Informatik Festival 2025: 16.–19. September in Potsdam
- Open-Access-Tage: 17.–19. September, Universität Konstanz
- HBdV-Tagung im Rahmen des CmC-Festivals: 18.–20. September, Universität Hamburg
- European Conference on Information Literacy: 22.–25. September in Bamberg
- TURN Conference: 29.–30. September, TU Darmstadt
| | Newsletter weiterempfehlen / abbestellen |
|
|
---|
|
| |  | | Die NeL-AI-Week 2025 vom 10. bis 13. März ist heute gestartet und lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung für die kommenden Tage ist noch möglich. |
| Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf diese Fragestellungen werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden einen Erfahrungsaustausch in diesem Bereich anregen. Am heutigen Eröffnungstag, Montag 10. März, wurden thematische Einführungen vorgenommen und Kooperationspotenziale beleuchtet. Das in der heutigen Abschlussdiskussion erwähnte Miro Board rund um das Thema KI in der Hochschullehre ist noch offen bis 30. April. Der Dienstag und Donnerstag unserer NeL-AI-Week adressiert die konkrete Praxisperspektive: Im Anschluss an einen 45-minütigen Vortragsslot mit jeweils drei Impulsvorträgen besteht in parallelen Breakoutsessions die Möglichkeit, zu diesen Praxisbeiträgen vertiefende Fragestellungen einzubringen und mit den Referent*innen zu diskutieren. Wir freuen uns auf eine weiterhin rege und aktive Beteiligung und wünschen Ihnen einen interessanten Erfahrungsaustausch im Rahmen der NeL-AI-Week! Den detaillierten Programmablauf finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. |
| Veranstalter Diese Online-Veranstaltungswoche ist ein Angebot des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" zwischen dem NeL und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. Die StIL und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. Organisiert wird die NeL-AI-Week durch die NeL-Partnereinrichtungen elan e.V., HAW BW Digital, HessenHub, HND-BW, HBD-SH, MMKH, VCRP und vhb. |
| | |  | | Die Online-Veranstaltung "KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen" findet am Mittwoch, 12. März 2025 von 10:00–12:30 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist noch bis 11. März, 17:00 möglich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Künstliche Intelligenz und vor allem generative KI-Modelle haben in Hochschulen nicht erst in den letzten 2,5 Jahren einen deutlich gestiegenen Einsatz erfahren sowie wachsende Anwendungskontexte erschlossen. Dennoch ist die rechtliche Einordnung und Bewertung für Hochschulen noch immer eine große Herausforderung, da es zu Beginn an gesetzlichen Regelungen und auch konkreten Rechtsprechungen mangelte. Auch war und ist das Rollenverständnis für Hochschulen in diesem Kontext oft noch relativ diffus. Mit dem europäischen AI Act und diversen Rechtsprechungen liegen aber zunehmend rechtliche Leitplanken vor, an denen sich die Hochschulen orientieren können und auch müssen. Was bedeutet das aber konkret für die Hochschulen? Unter anderem mit den nachfolgenden Fragestellungen wollen wir uns im Rahmen dieser Online-Veranstaltung in vier Impulsbeiträgen beschäftigen und auch Raum für Nachfragen bieten: - Welchen Rechtsrahmen benötigen Hochschulen vor dem Hintergrund der KI-Verordnung für den Anwendungsbereich der Lehre?
- Welche Aspekte wären für den Geltungsbereich in der Forschung relevant?
- Wie muss das Prüfungsrecht im Umgang mit Hochrisikosystemen ausgestaltet werden?
- Welche Implikationen ergeben sich aus dem Urheberrecht und dem Datenschutz für Hochschulen in der Rolle als KI-Anbieter?
- Welche weiteren Anforderungen ergeben sich aus dem AI Act für Hochschulen?
- Und wie müssen die Angehörigen einer Hochschule ggf. dafür qualifiziert werden?
|
| Programmablauf - 10:00–10:10 Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH und Dr. Norbert Kleinefeld/elan e.V. stellvertretend für die Veranstaltergemeinschaft aus elan, HND-BW, MMKH, VCRP und vhb)
- 10:10–10:35 KI-Verordnung und welchen Rechtsrahmen braucht es für die Hochschullehre?: Dr. Janine Horn (Universität Oldenburg)
- 10:35–11:00 KI-Verordnung und deren Implikationen für den Geltungsbereich der Forschung: Jens O. Brelle (Multimedia Kontor Hamburg)
- 11:00–11:30 KI-Verordnung und Urheberrecht: Prof. Dr. Achim Förster (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
- 11:30–11:55 KI und Prüfungsrecht: Regierungsrat Johannes Nehlsen, Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen sowie Datenschutzbeauftragter der vhb
- 11:55–12:30 offene Fragerunde zu den vorherigen Vorträgen und Verabschiedung durch die Veranstalter
|
| Veranstalter Diese Online-Veranstaltung wird vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und dem e-learning academic network (elan e.V.) in enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. StIL und NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. |
| | | |  | | Die Online-Veranstaltung "KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung" findet am Freitag, 28. März von 10:00–12:00 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 26.03. ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Künstliche Intelligenz trägt heute bereits erheblich dazu bei, Lernen barrierefreier zu gestalten. Gerade die jüngsten Fortschritte und die Dynamik in der generativen KI haben dieses Potenzial noch einmal gesteigert. Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen können von den verbesserten Möglichkeiten in der Text- und Spracherkennung unterstützt werden. Auch die Mehrsprachigkeit und KI-gestützte Übersetzungen in andere Sprachen ebenso wie in Gebärdensprache steigern die Zugänglichkeit von Lernangeboten. Weitere Fortschritte durch KI sind im Hinblick auf "Zugang und Inklusion" auch in der Anpassbarkeit und Personalisierung von Lernumgebungen oder im Anwendungsfeld der Virtual sowie Augmented Reality zu erwarten. Die Online-Veranstaltung bietet grundsätzliche Überlegungen, in welche Richtung das assistive Potenzial von KI für Lernende mit Beeinträchtigungen geht und zeigt eine Reihe konkreter Beispiele, wie KI schon heute bei der Herstellung von Barrierefreiheit unterstützt. Referent*innen: - Dr. Annegret Haage, Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.nrw an der TU Dortmund
- Prof. Klaus Knopper, Vizepräsident Digitalisierung, Hochschule Kaiserslautern
|
| Veranstalter Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), dem E-Learning Academic Network (elan e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. StIL und NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. |
| | |  | | Die Online-Veranstaltung "KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung" findet am Montag, 31. März von 10:00–12:30 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 27.03. ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| Veranstaltungsbeschreibung Die neuen Möglichkeiten und die Fortschrittsgeschwindigkeit Künstlicher Intelligenz, insbesondere jüngst der generativen KI, faszinieren uns ebenso wie sie ethische Betrachtungskategorien nahelegen. Was zeichnet verantwortungsvolles Handeln der Bildungsakteurinnen und -akteure auf verschiedenen Ebenen aus? Wie steht es mit Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Fairness oder auch Datenschutz und Zuverlässigkeit der emergierenden Technologie? Inwieweit werden Freiheit und Autonomie von Individuen eingeschränkt und an welchen Stellen bedarf es weiterer Leitlinien oder auch gesetzlicher Regulierungen? Die Fragen machen bereits deutlich, dass wir neben einem Blick auf das Konstruktive und die enormen Nutzenpotenziale ebenso einen kritischen und werteorientierten Diskurs benötigen. Darüber hinaus stellt sich immer mehr die Frage, ob aktuell diskutierte und individuelle Ansätze des Lernens bzw. der Kompetenzentwicklung unter einer planetarischen Perspektive noch ausreichen – oder ob es eines weitergehenden Verständnisses der Gestaltung von Bildungstechnologien und didaktischen Designs bedarf. Diesen Fragen soll in der Online-Veranstaltung nach kleineren Inputs der beiden Expertinnen in einer strukturierten und partizipativ gestalteten Diskussion nachgegangen werden. Referentinnen: - Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Universität Oldenburg
- Prof. Dr. Judith Simon, Universität Hamburg
|
| Veranstalter Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), dem E-Learning Academic Network (elan e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. StIL und NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. |
| | |  | | Unser Online-Schulungsangebot ist offen und kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Bei stark nachgefragten Schulungen haben jedoch unsere Hamburger Hochschulpartner stets den Vorrang. Präsenzschulungen richten sich ausschließlich an Mitarbeitende der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und der SUB. Eine Anmeldung erfolgt über den Link auf der jeweiligen Veranstaltungsseite. Sie haben einen Online-Schulungstermin verpasst? Sicher finden Sie ein passendes Informationsangebot in den Aufzeichnungen von MMKH-Online-Schulungen. März: April: Mai: Neue Themen und Termine ergänzen wir laufend – es lohnt sich, immer mal wieder in unseren Schulungskalender zu schauen! |
| | |
|
|
---|
|
|  | Folgende Themen aus dem vielfältigen Spektrum der HOOU-Lernangebote und -Veranstaltungen möchten wir Ihnen heute näherbringen: |
| | Unter dem Titel "KI für alle – aber richtig!" findet am Samstag, 26. April von 14:00–17:30 Uhr eine KI-Werkstatt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg statt. Die KI-Werkstatt ist für alle Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | | | HOOU und MMKH bieten im März noch eine Lunch Bag Session für alle Interessierten an: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. Weitere Infos Diese Lunch Bag Session findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem NeL und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. Die StIL und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. |
| | Im Kontext der HOOU sind aktuell zwei spannende Stellen ausgeschrieben: |
| | | |  | | Der jährliche Digital-Index der Initiative D21 gibt ein Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft. Die Studie zeigt, wie tief die digitale Transformation verschiedene Lebensbereiche durchdringt und wie gut Bürger*innen mit den Anforderungen des Wandels umgehen können. Gleichzeitig offenbart sie Spaltungen und Herausforderungen: Wer profitiert, wer droht abgehängt zu werden? Weitere Infos, Ergebnisse und Download |
| | |  | | Im Projekt "OER Portal Niedersachsen" wird von einem Konsortium unter Federführung der Technischen Informationsbibliothek (TIB) seit 2019 das Portal twillo entwickelt, in dem Lehrende an niedersächsischen Hochschulen kostenfrei offen lizenzierte Bildungsmaterialien für die eigene Lehre finden und eigene Open Educational Resources (OER) veröffentlichen können. Um bestehende Einsatzfelder, Herausforderungen und Potenziale für den Einsatz von KI-Anwendungen im Bereich Erstellung und Verbreitung von OER aufzeigen zu können, führt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) die Online-Erhebung "KI@twillo" durch. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und nach Möglichkeit für Informationsangebote und die Weiterentwicklung der Unterstützungsinstrumente von twillo genutzt. Die Befragung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende von Hochschulen, die bereits Erfahrungen in der Erstellung von OER haben oder diese planen. Zur Befragung |
| | Die vierte TURN Conference findet vom 29.–30. September an der TU Darmstadt statt und steht unter dem Motto "TURN to Action". Der Fokus der Tagung richtet sich auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. TURN to Action bedeutet, dass der Schwerpunkt der TURN25 auf der Umsetzung von innovativen Ideen liegen und neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt rücken wird. Weitere Infos und Call |
| | Eine Special Issue von Applied Sciences widmet sich dem Thema "Applications of Digital Technology and AI in Educational Settings". Betreut wird die Ausgabe von Dr. Martin Ebner, TU Graz, als Gastherausgeber. Weitere Infos und Call |
| | Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veranstaltet vom 21. bis 23. Juli in Münster erstmalig ein KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen. Das KI-Lab bietet rund 30 Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam an strategischen und praktischen Fragen zu KI im Hochschulkontext zu arbeiten, Peer-gestützte Impulse zu erhalten und sich mit anderen zu vernetzen. Ziel ist es, einen besonderen Austauschraum zu schaffen, um die mit Künstlicher Intelligenz einhergehende Transformation von Studium und Lehre sowie Verwaltung hochschulübergreifend voranzutreiben. Weitere Infos |
| | Der 10. E-Learning-Tag der Universität Jena am 23. Juni will unter dem Titel "Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030" vielfältige Beispiele guter digitaler Lehrpraxis aufzeigen, aktuelle Entwicklungen reflektieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Prüfungen der Zukunft entwickeln. Gewünscht sind Beiträge zu Themen wie KI-gestützte Prüfungen, Chancengleichheit, rechtliche Aspekte und neue Prüfungsformate. Weitere Infos und Call |
| | Die Tagung Mediendidaktik 2025 findet vom 4.–5. September an der PH Zürich statt. Die Tagungen des AK Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik in der DGfE bieten die Möglichkeit, aktuelle Aktivitäten von Forschungsgruppen im deutschsprachigen Raum vorzustellen und die Vernetzung weiter auszubauen. Weitere Infos und Call |
| | Die 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI 2025) findet vom 8. bis 11. September an der TU Bergakademie Freiberg statt. Das Tagungsmotto lautet "Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen". Eine Beteiligung ist noch in den folgenden Formaten möglich: - 26. März (12 Uhr): Einreichung von Abstracts für Kurz- und Langbeiträge
- 10. Juni (12 Uhr): Einreichung von Beiträgen für Poster- und Demo-Sessions
Weitere Infos und Call |
| | Die Open-Access-Tage 2025 finden vom 17. bis 19. September an der Universität Konstanz statt. Das diesjährige Motto ist "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Einreichungen zu allen Themen rund um Open Access sind willkommen, insbesondere zu: - Diamond Open Access: Chancen und Herausforderungen
- Künstliche Intelligenz überall
- Open Access als organisatorische und institutionelle Herausforderung
Es können Beiträge für folgende Formate eingereicht werden: - Vorträge und Workshops bis 30. März
- Poster, Tool-Marktplatz und Moderation bis 27. Juni
Weitere Infos und Call |
| | Das Projekt KI:edu.nrw verfügt über einen projektintegrierten Fördermechanismus: Über zwei innovative Förderlinien können weitere Hochschulen zeitweise Teil des Projektkonsortiums werden. Die zweite Förderlinie ist nun ausgeschrieben. Das Fördervolumen des Förderprogramms beträgt bis zu 320.000 Euro. Weitere Infos |
| | Ausgabe 49 (Dezember 2025) von bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online möchte Beiträge versammeln, die sich mit Innovation und Transfer in der Berufsbildung auseinandersetzen. Herausgebende sind Nicole Naeve-Stoß, H.-Hugo Kremer, Karl Wilbers & Petra Frehe-Halliwell. Zum Call |
| | Zum bereits achten Mal ruft der Arbeitskreis XR-Learning (vormals VR/AR-Learning) der GI-Fachgruppen Bildungstechnologien und VR/AR zur Teilnahme am AVRiL-Wettbewerb auf. Gesucht werden herausragende Beiträge, die demonstrieren, wie Zukunftstechnologien wie VR, AR und XR in konkreten Lernszenarien erfolgreich eingesetzt werden können. Weitere Infos und Call |
| | Heft 20/3 (Oktober 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) widmet sich "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre". Herausgebende sind Benno Volk, Philip Barth und Marion Lehner (alle ETHZ) sowie Samuel Krattenmacher und Angela Jochum (beide PHSG). Beiträge bis 6. Juni. Call zur ZFHE 20/3 Heft 20/4 (Dezember 2025) trägt den Titel "New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior". Herausgebende sind Tatiana Fumasoli (University College London), René Krempkow (HTW Berlin), Liudvika Leisyte (TU Dortmund University) und Barbara Sporn (Vienna University of Economics and Business). Beiträge bis 6. Juni. Call zur ZFHE 20/4 (PDF) |
| | Das Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten (FID) als überregionale, leistungsfähige und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen. FID bieten eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen Fächer orientierte, vorrangig digitale und standortunabhängige Informationsversorgung an. Sie ergänzen die Angebote der lokalen Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Erste Anträge in der Förderlinie FIDplus werden zum 1. März 2026 und dann jährlich entgegengenommen. Die Abgabe einer verbindlichen Absichtserklärung bis zum 1. Oktober des Vorjahres ist Voraussetzung für eine Antragstellung im Folgejahr. Weitere Infos und Unterlagen |
|
|
|
---|
|
| Du liebst es, vor der Kamera zu stehen und Wissen spannend zu vermitteln? Du hast ein Talent dafür, komplexe Themen einfach und unterhaltsam zu erklären? Dann werde das Gesicht der HOOU auf Social Media! Die Hamburg Open Online University (HOOU) macht lebenslanges Lernen für alle möglich. Als gemeinsame Initiative von fünf Hamburger Hochschulen, dem UKE, der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke und dem Multimedia Kontor Hamburg tragen wir akademische Bildung in die Gesellschaft – und du kannst dabei helfen, unsere Wissenschaftskommunikation lebendig zu gestalten! |
| | | | Im Arbeitsbereich Berufspädagogik am Institut Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist eine Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track nach W3) für Berufspädagogik (m/w/d) zu besetzen. Diese wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert. Bewerbungsschluss: 16.03.2025 |
| | Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet zum 01.08.2025 zwei Ausbildungsplätze als Fachinformatiker/-in für Systemintegration (m/w/d), an. Bewerbungsschluss: 16.03.2025 |
| | An der Technischen Universität Dortmund ist im Zentrum für HochschulBildung im Bereich Koordination digitale Lehre im Freiraum-Projekt "JuModel – Modelle und Algorithmen in der Cloud entwickeln" zum 01.04.2025 eine Stelle als wissenschaftlich Beschäftigte*r zu besetzen: 50%, befristet bis zum 31.03.2027 für die Dauer des Projektes (vorbehaltlich der Bewilligung der Projektmittel). Bewerbungsschluss: 17.03.2025 Zu den Aufgaben gehört die didaktische Konzeption und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den Projektpartnern. |
| | An der Technischen Universität Dortmund ist im Zentrum für HochschulBildung im Freiraum-Projekt "ChemSpark-Advance Organizer in der VR für Verfahrenstechnik" zum 01.04.2025 eine Stelle als wissenschaftlich Beschäftigte*r zu besetzen: 50%, befristet bis zum 31.03.2027 für die Dauer des Projektes (vorbehaltlich der Bewilligung der Projektmittel). Bewerbungsschluss: 17.03.2025 Zu den Aufgaben gehört die didaktische Konzeption und Unterstützung bei der Entwicklung der VR-Lernumgebung gemeinsam mit den Projektpartnern. |
| | An der Zentraleinrichtung FUB-IT der Freien Universität Berlin ist die Position Educational Technologies Specialist: Konzeption, Systemarchitektur, Beratung (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 17.03.2025 Die ausgeschriebene Stelle hat einen technologischen Schwerpunkt und umfasst Aufgaben im Bereich der Konzeption, der Beratung, der Programmierung und der Systemarchitektur. |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) schreibt die Stelle Python Expert for User Support on HPC Systems (w/m/d) aus: Vollzeit (Teilzeit möglich); zunächst befristet auf 24 Monate, eine längerfristige Beschäftigung ist geplant. Bewerbungsschluss: 20.03.2025 |
| | An der Universität Basel ist die Leitung des Ressorts Bildungstechnologien mit einer 80–100% Stelle zu besetzen. Bewerbungsschluss: 21.03.2025 Das Ressort Bildungstechnologien im Vizerektorat Lehre begleitet die Einführung neuer Bildungstechnologien und ist an der Umsetzung der strategischen KI-Initiative der Universität Basel beteiligt. Es wirkt maßgeblich mit an der Entwicklung von Angeboten zur Stärkung der Digital Literacies der Universitätsangehörigen sowie zum Umgang mit KI in Lehre und Studium. Es unterstützt Fakultäten und Dozierende bei der Digitalisierung der Lehre, begleitet die Schaffung von Räumen für zeitgemäßes universitäres Lehren und Lernen und ist Service Owner der zentralen Lern- und Prüfungsplattformen der Universität Basel. |
| | Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg ist ab dem 1. Mai die Stelle Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) im Bereich Computational Social Science zu besetzen: Vollzeit, zunächst befristet auf 2 Jahre, mit Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre vorbehaltlich der Mittelfreigabe. Bewerbungsschluss: 23.03.2025 Die ausgeschriebene Stelle ist dem FGZ-Teilprojekt "(Social) Media Observatory" zugeordnet, das im Media Research Methods Lab des HBI angesiedelt ist. |
| | Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) schreibt im DFG-Förderrojekt "SOS: Serverless-Scientific-Computing und -Engineering für Erdbeobachtungs- und Nachhaltigkeitsforschung" die Stelle IT Research Associate (w/m/d) aus: Vollzeit (Teilzeit möglich); zunächst befristet bis 31.12.2028, eine längerfristige Beschäftigung ist geplant. Bewerbungsschluss: 24.03.2025 |
| | An der Universität Potsdam ist am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) die Stelle Mitarbeiter/-in für Medien- und Hochschuldidaktik (w/m/d) zu besetzen: 32 Wochenstunden (80 %), befristet bis 31.08.2026 als Vertretung. Bewerbungsschluss: 25.03.2025 |
| | Die Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine*n Fachausbilder*in IT (m/w/d) in Vollzeit (Teilzeit möglich). Bewerbungsschluss: 25.03.2025 |
| | Im Dezernat Studium und Lehre der Bauhaus-Universität Weimar ist eine Stelle als Mitarbeiter*in im Studierendenbüro (m/w/d) zu besetzen: Vollzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.03.2025 Zu den Aufgabenbereichen gehören die Sachbearbeitung sowie die Fachadministration für das Campus-Management-System HISinOne, hier insbesondere für die Module HIS-APP und HIS-STU. |
| | Am Universitätsrechenzentrum (URZ) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist in der Abteilung Dienste & Programmierung die Stelle IT-Architekt (m/w/d) mit Zuständigkeit für Digitale Lehr-/Lernplattformen zu besetzen: Vollzeit (Teilzeit ggf. möglich), unbefristet. Dienstort ist Eichstätt. Bewerbungsschluss: 30.03.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n Mitarbeiter*in IT-Anforderungsmanagement: Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 30.06.2028. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 |
| | Das IT & Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund sucht eine*n IT-Systemspezialist*in Campus Management: Vollzeit/Teilzeit möglich, unbefristet. Bewerbungsschluss: 30.06.2025 Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit im Projektteam zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der HIS Campus-Management-Systeme sowie die Konzeption und Abbildung von Prüfungsordnungen in den HIS-Modulen HISinOne und POS-GX. |
| | Die myconsult GmbH, langjähriger Partner der Campus Innovation, hat laufend spannende Stellen zu vergeben, darunter Berater*innenstellen in den Bereichen Digitalisierung, Campus Management und mehr. |
| | Die human digitals GmbH, Partner der Campus Innovation, sucht aktuell eine*n Hochschulberater*in mit Schwerpunkt Digitalisierung (w/m/d) und hat laufend weitere spannende Stellen zu vergeben. |
|
|
|
---|
|
 | | | Die NeL-AI-Week des Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Als eines von mehreren Specials im Rahmen der NeL-AI-Week findet die Veranstaltung "KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen" am Mittwoch, 12. März von 10:00–12:30 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | Die 23. Hochschultage Berufliche Bildung stehen unter dem Motto Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf. Die Hochschultage finden seit 1980 alle zwei Jahre an wechselnden Hochschulstandorten statt. |
| | Das 32. EduCamp findet am Gymnasium Essen-Überruhr statt. Das EduCamp ist eine offene Tagung zum Thema Bildung. Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen aus den verschiedenen Bildungsbereichen zusammenzubringen, die sich mit innovativen Formen, Formaten, Methoden, Instrumenten, Strategien etc. des (mediengestützten) Lernens auseinandersetzen, um sich so über dessen Zukunft austauschen zu können. Teilnehmende sind Lehrende und Lernende aus dem Schul- und Hochschulbereich, Vertreter*innen von Vereinen, Unternehmen und Agenturen sowie interessierte Schüler*innen und Studierende. Dem Konzept eines BarCamps folgend, sind die Teilnehmenden dazu aufgerufen, eigene Themen einzubringen, über die sie gerne referieren und diskutieren möchten. Dies kann während des EduCamp durch Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden und auch jede andere Methode des Austausches realisiert werden. |
| | Workshops, Vorträge und Networking: Die Woche vom 24.–27. März steht an der Universität Hamburg wieder ganz im Zeichen der Wissenschaftskommunikation. Forschende und alle Kommunikationsinteressierten haben die Möglichkeit, sich bei unterschiedlichen Formaten zu informieren sowie untereinander und mit Wisskomm-Profis ins Gespräch zu kommen. |
| | Die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 findet an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Unter dem Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" wird auf der kommenden dghd-Tagung erkundet, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen gebraucht werden, um als Hochschuldidaktiker/innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen Lehr-Lernkontexten zu unterstützen. |
| | Unter dem Titel “Lunch Bag Session: Einführung in KI-Textgeneratoren” veranstalten HOOU und MMKH für alle Interessierten am Mittwoch, 26. März von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. |
| | | | | | Die edunautika findet 2025 in der Max-Brauer-Schule, Hamburg-Altona statt. Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik und Reformschule im digitalen Wandel. Sie ist ausdrücklich nicht nur offen für Menschen rund um Schule, sondern auch für Menschen aus Hochschule, Weiterbildung, außerschulischer Bildungsarbeit, politischer und kultureller Bildung und allen anderen Bereichen. |
| | | | Die Abschlusskonferenz des Projekts "Digital Teaching and Learning Lab" (DigiTeLL) steht unter dem Motto "DigiTeLL & Share: Lehre entwickeln, etablieren, entfalten". Im Zentrum steht die Präsentation und kritische Reflexion innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte – Learning Designs – in der Hochschullehre. |
| | Das Symposium des Forschungsprojekts DiKuLe (Digitale Kulturen der Lehre entwickeln) steht unter dem Titel "Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre" und will die Rolle von physischen, digitalen und virtuellen Räumen in der Hochschullehre beleuchten. Das Tagungsformat ist asynchron-synchron mit einem Videoteil und einem Präsenzteil und orientiert sich damit an Konzepten des Flipped Classroom. |
| | Dieses Symposium richtet sich an Hochschullehrende, Prüfungsverantwortliche und alle am Thema Interessierten und beleuchtet fachdisziplinäre Perspektiven, didaktische Einbindung und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von KI-Campus-Hub NRW, Projekt KI:edu.nrw und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. |
| | Unter dem Titel "KI für alle – aber richtig!" veranstaltet die HOOU am Samstag, 26. April 2025 von 14:00–17:30 Uhr eine KI-Werkstatt in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallender. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
| | Die 18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung steht unter dem Titel "(R)evolution der Hochschulverwaltung – KI und Souveränität". KI transformiert Prozesse, steigert Effizienz und wirft zugleich neue Fragen zu Autonomie und Ethik auf. Die Tagung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität sowie den daraus resultierenden Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten und verantwortungsvollem Handeln. |
| | Der jährliche Workshop der DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Metadaten und Linked Data zu informieren und sich mit anderen Metadatenanwendenden und -produzierenden auszutauschen. Die Vorträge und Hands-on-Tutorials umfassen die Themen: - Metafacture
- Grundlegende Einführung in RDF und SPARQL
- Grundlegende Einführung in das Thema Interoperabilität von Metadaten
- entityXML
- OER-Infrastrukturen
- Digitale Editionen als Labelled-Property-Graphs
- Trackdatensätze aus nutzergenerierten Inhalten einer freien Musikenzyklopädie erstellen
- DNB Lab “Behind the Scenes”
- DDC und Linked Data
- Katalogisierung als Content Management
|
| | Auf der LEARNTEC-Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren zahlreiche Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes. Themenschwerpunkte liegen nicht nur auf den klassischen E-Learning-Tools; Zukunftstrends wie Metaverse oder Künstlicher Intelligenz können selbst ausprobiert werden. |
| | Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dieser Strategie sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) und das Entstehen von OEP (Open Educational Practices) fördern. Perspektivisch soll das Bildungssystem in Deutschland dadurch chancengerechter werden. Die Konferenz richtet sich an Programmbeteiligte aus den geförderten Projekten, Gutachtende, begleitende Gremien, Mitglieder der OER-Community sowie die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist, die lernende OER-Strategie fortzuentwickeln, aktuelle Projektstände zu präsentieren, sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto “Back to basics”: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können. |
| | Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival findet wieder hybrid statt und umfasst eine Hauptbühne in Berlin sowie vier Partnerbühnen mit jeweiligen Schwerpunkten: - TU Braunschweig: FutureTech
- TH und TU Nürnberg: Didaktische Innovationen
- TU Graz: Anwendungen von KI
- ETH Zürich: KI-Technologien und ihre Potenziale
Zielgruppe sind alle an Hochschulbildung Interessierten: Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende, Didaktiker*innen, Zivilgesellschaft und Politik. Das MMKH und die HOOU sind auch diesmal wieder als Netzwerkpartner dabei! |
| | Die 29. Konferenz von alumni-clubs.net (acn) findet an der Constructor University Bremen statt. Programm und Anmeldung sind online. |
| | Die re:publica25 steht unter dem Motto "Generation XYZ". Das Programm bringt auch 2025 die wichtigsten Themen rund um das Netz, seine Communities und die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, auf die Bühnen. |
| | Die 24. Internationale ILIAS-Konferenz steht unter dem Motto "Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten". |
| | Der 10. E-Learning-Tag der Universität Jena unter dem Titel "Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030" zielt darauf ab, vielfältige Beispiele guter digitaler Lehrpraxis aufzuzeigen, aktuelle Entwicklungen zu reflektieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Prüfungen der Zukunft zu entwickeln. |
| | Nach drei erfolgreichen Learning AID-Tagungen wird es auch 2025 eine Ausgabe der Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence and Data Mining in der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum geben. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. |
| | Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg steht unter dem Thema: "Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung". |
| | Der Arbeitskreis Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) bringt 2025 zum zweiten Mal Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen. Die Tagungen bieten die Möglichkeit, aktuelle Aktivitäten von Forschungsgruppen vorzustellen und die Vernetzung weiter auszubauen. |
| | Die 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI 2025) steht unter dem Motto "Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen". Gemeinsam mit der Partnertagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2025) laden die Fachgruppe Bildungstechnologien, der Fachbereich Informatik, Ausbildung und Didaktik der Gesellschaft für Informatik e.V. und das Programmkomitee nach Freiberg (Sachsen) ein. |
| | Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 diskutiert unter dem Motto "The Wide Open: Offenheit von Source bis Science" offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt. Zudem dreht sich die Konferenz um die Frage, wie Open Science als integrative Bewegung die Informatik transformiert und welchen Beitrag umgekehrt die Informatik zu Openness leisten kann. Partnerkonferenzen sind die KI2025, EnviroInfo2025 und #SKILL2025. Das INFORMATIK FESTIVAL in Potsdam findet in enger Kooperation mit der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik vom 13.–17. September in Münster statt. |
| | Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Sie werden gemeinsam organisiert von der Universität Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) Baden-Württemberg. Zielgruppe sind alle, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage. |
| | Das Campus-meets-Community (CmC)-Festival, bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das CmC-Festival und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Forschung, Lehrprojekte oder Kooperationsideen in einem kreativen Umfeld zu präsentieren. |
| | Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice. |
| | Die vierte TURN Conference steht unter dem Motto "TURN to Action". Der Fokus der Tagung richtet sich auf innovative Formate in Lehre und Transfer, die insbesondere die Technischen Universitäten prägen sowie auf zukunftsfähige Lernarchitekturen. TURN to Action bedeutet, dass der Schwerpunkt der TURN25 auf der Umsetzung von innovativen Ideen liegen und neben Vorträgen und Diskussionen Formate zum Mitmachen, Ausprobieren und Anschauen in den Mittelpunkt rücken wird. |
|
|
|
---|
|
| Campus Innovation Newsletter des MMKH, 10. März 2025
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bildnachweise: MMKH, Midjourney, Unsplash Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.mmkh.de/datenschutz.html |
Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) Redaktion: Helga Bechmann h.bechmann@mmkh.de | www.mmkh.de Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Registergericht Hamburg HRB 82237 Geschäftsführer: Dr. Marc Göcks Vorsitzender des Aufsichtsrats: Arne Burda |
| |
| |
---|
|
|
|
|
---|
|
|
|